Socken stricken, Probleme mit der Fusslänge

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Cleaningwoman
Beiträge: 51
Registriert: 28.09.2006 08:45

Socken stricken, Probleme mit der Fusslänge

Beitrag von Cleaningwoman »

Hallo zusammen,
ich stricke zu gerne Socken, habe aber immer wieder das Problem mit der Maschenanzahl und der Fusslänge.
Erst mal zur Maschenanzahl. Habe da eine Tabelle von Schachmayr und kaufe dann auch die angegebene Wolle, finde aber die Maschenanzahl zu hoch. Für eine Socke der Größe 39 würde ich z.B. 14 statt 15 Maschen pro Nadel nehmen. Auch habe ich das Gefühl, dass die cm-Angabe für die Fusslänge bis Spitzenbeginn nicht ganz stimmt. :cry:
Oder stimmt da etwas mit meinem Gefühl nicht :?: :?
Habe jetzt das neue Anleitungsheft von Junghans bekommen und die Tabelle hat die gleichen Angaben für meine Größe. Aber trotzdem wird die Socke immer zu lang und ich fange 1,5 cm früher mit der Sockenspitze an. Bzw. mit der Ferse, da ich seit Neustem mit der Spitze anfange und dann stricke bis das Knäul weggestrickt ist, dann habe ich keine Wollreste.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich!

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

Cleaningwoman :shock:
Benutzeravatar
Cleaningwoman
Beiträge: 51
Registriert: 28.09.2006 08:45

Ergänzung...

Beitrag von Cleaningwoman »

... ich nehme die 14 Maschen pro Nadel, weil ich den Strumpf sonst zu weit finde. Habe jetzt nicht besonders dürre Beine oder so :lol: .
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Ich hab meinen ersten Socken strikt nach Anleitung gearbeitet. Ich hab Größe 41, und es kam ganz gut hin.
Beim zweiten Paar hab ich immer wieder übergestreift, und habe mit der Spitze angefangen, als ich mit dem Fußteil am Übergang zu den Zehen war. Jetzt habe ich eine bestimmte Anzahl von Reihen, die ich einhalte, und die Socken sitzen perfekt.
Für die Weite habe ich mich an die Regia-Tabelle gehalten, und weils passt, bleibe ich bei den angegebenen 16 Maschen pro Nadel.

Weiter kann ich dir leider helfen, weil ich erst seit zwei Wochen Socken stricken kann.

Lieben Gruß
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

Wenn ich Socken für meine Familie stricke, müssen sie den Strumpf zwischendurch anprobieren. Bei meinen Jungs muß ich z. B eher anfangen an einer Seite abzunehmen, weil sie so spitze Füße haben. Meine Füße sind dagegen rund und ich mache die Spitze kürzer. Nur für Freunde stricke ich nach Tabelle und da hat es bis jetzt immer geklappt.
Gruß Hotti
Gruß Hotti
Julimond

Beitrag von Julimond »

hallo zusammen

also, ich komme selten mit der länge hin, auch ich finde, da ist 1-2 cm überlänge eingearbeitet in den tabellen. wenigstens bei mir. die maschenanzahl pro nadel ist ok. aber die länge kürze ich dementsprechend. bei der bandspitze arbeite ich oft mal rechte und linke socken, dann sitzen sie oft besser.

lg
iris
moni
Beiträge: 573
Registriert: 07.07.2006 13:17
Wohnort: Dortmund

Beitrag von moni »

Hallo

strickst Du vielleicht sehr locker?
Bei mir hilft den faden einmal um den Finger zu wickeln um ihn etwas straffer zu halten oder etwas dünnere Nadeln zu nehmen (2,25 )

Gruß,moni
Benutzeravatar
stöpsel2005
Beiträge: 2093
Registriert: 27.11.2005 22:59
Wohnort: Steinenbronn

Beitrag von stöpsel2005 »

Hallo,

also wenn ich für meine Familie gestrickt haben, dann mussten sie den Socken auch immer mal anziehen.
Aber Anfang des Jahres war mein Männe mehrere Tage auf Schulung und da konnte ich mich nicht am lebenden Objekt orientieren. Da hab ich mich dann an die Regia-Tabelle gehalten. Und der Socken wurde einen Tick zu lang. Also meinem Mann macht das jetzt nix aus, aber er hat schon etwas Luft an den Zehen. Deshalb stricke ich jetzt grundsätzlich einen Zentimeter kürzer als angegeben.

Liebe Grüße
Manu
Versuchungen sollte man nachgeben.
Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Cleaningwoman
Beiträge: 51
Registriert: 28.09.2006 08:45

danke!

Beitrag von Cleaningwoman »

Hallo Ihr Lieben!

Es sind immer genau die 1- 1,5 cm zu lang, das ist gut zu wissen! Ich stricke gerade Socken für eine Freundin und da es ein Geschenk sein soll, stricke ich sie lieber 1 cm "kürzer". Sicher ist sicher. Kann mir schon denken, dass das ein Sicherheitszentimeter für die individuelle Fussform ist. :wink:
Sehr locker stricke ich eigentlich nicht, habe jetzt das 2,5 Spiel und nehme für die Größen 38-40 14 Maschen pro Nadel. Ich habe halt Bedenken, dass der Strupmf nicht eng genug am Fuss sitzt. Er soll doch auch gern getragen werden, nicht wahr? :wink:
Danke nochmal für die hilfreichen Antworten, haben mir sehr geholfen!

Beste Grüße-
Cleaningwoman :shock:
stricknetz
Beiträge: 224
Registriert: 29.08.2005 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von stricknetz »

Hallo,

auch die Sockentabellen sind nach einer Maschenprobe erstellt. Hast du denn mal eine gemacht? Wenn deine Maschenprobe von der angegeben abweicht kann es nicht ganz hinkommen.
Ich habe mir aus diesem Grund meine ganz private Tabelle angelegt. Namen von demjenigen, der die Socken bekommt und dann die fertigen Maße notiert.

Bestrickende Grüße
Annie
Wenn schon spinnen, dann richtig
Benutzeravatar
littlemiss
Beiträge: 235
Registriert: 13.08.2006 18:05
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von littlemiss »

Hallo Cleanigwoman,

ich halte mich an gar keiner Zentimeterangabe. Ich stricke immer nach Reihenanzahl, d.h. bei Größe 39 nehme ich 16 M/Nadel (stricke sehr fest), Nadelstärke 2,5. Für den Bund sind's bei mir 60 R (ich mag's gern etwas länger), mache dann die Bumerangferse und stricke als Fußlänge 65 R.
Da ich oft Strumpf-Wolle verschiedener Hersteller habe, probiere ich den Strumpf immer an, d.h. sowie die Fußlänge meinen kleinen Zeh bedeckt, fange ich mit der Spitzenabnahme an. Es hat immer hingehauen, nur einmal musste ich 70 R Fußlänge stricken.
Obige Angaben beziehen sich auf 4fädige Wolle.

Das mit dem Messen finde ich zu ungenau, da man ja die Strümpfe entweder einfach nur locker auf ein Zentimetermaß legen bzw. auf das Maß etwas flach andrücken kann (weiß momentan leider keinen besseren Ausdruck dafür), dadurch wirkt der Fuß ja länger.
- - - - - - - - -
Liebe Grüße
Bea
Benutzeravatar
littlemiss
Beiträge: 235
Registriert: 13.08.2006 18:05
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von littlemiss »

Hallo Simone,

ich nehme generell einen Reihenzähler, den ich allerdings nicht auf die Nadel stecke, sondern lege ihn auf den Tisch.
(Da wir eine Katze haben, kann ich keine Wolle auf dem Boden legen.)

LG
littlemiss
- - - - - - - - -
Liebe Grüße
Bea
Moni1950
Beiträge: 770
Registriert: 09.10.2006 12:50
Wohnort: Bodenseekreis

Beitrag von Moni1950 »

Hallo,
geht mir auch so, wie Susi. Finde die Angabe ab Fersenmitte
blöd. Weis auch nie genau wo ist jetzt die Fersenmitte. Kann
da jemand von euch ein Tipp geben. Stricke Bumerangferse.
Vielen Dank, Moni
Benutzeravatar
Cleaningwoman
Beiträge: 51
Registriert: 28.09.2006 08:45

super Tipps!

Beitrag von Cleaningwoman »

Vielen Dank, Ihr Lieben für die prima Tipps,
ich denke, Reihenzählen ist nicht schlecht, muss mir dann mal einen Reihenzähler besorgen, aber ob ich den auch immer benutze? :wink: Wahrscheinlich muss ich dann doch wieder Reihen zählen, wie ich mich kenne.
Mit Angaben wie "Fersenmitte" kann ich auch nichts anfangen. Ich stricke die Socken ab der Spitze nach der Tabelle, das klappte auch immer gut, egal welches Garn. Dann ziehe ich immer 1- 1,5 cm von der Längenangabe in der Tabelle ab und fange mit der Bumerangferse an, die gefällt mir einfach optisch am Besten.
Eine Maschenprobe habe ich bislang nicht gemacht, weil ich auch das empfohlene Garn gekauft hatte und dann eben nach der entsprechenden Tabelle gestrickt hatte. Da wurden die Socken dann immer zu groß, sowohl in der Länge als auch im Umfang. Ich stricke vielleicht doch etwas locker. Deswegen nehme ich halt für Größe 38-40 nur 14 Maschen pro Nadel. Das haut dann hin.
Der Tipp mit dem Sockenbuch klingt auch sehr gut, ich werde es gleich mal bei google suchen.

Viele liebe Grüße-

Cleaningwoman :shock:
Benutzeravatar
Jutti
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2006 21:17

Beitrag von Jutti »

Hallo zusammen,
wo kann ich denn die Anleitung für eine Bumerang-Ferse finden.
Was ich auch noch gerne wissen würde, wie macht ihr es mit dem Aufnehmen der Maschen. Jede Nadel einzeln, oder auf eine Nadel und dann dementsprechend abstricken.:roll:
Gruß von Jutta
Benutzeravatar
Matjes
Beiträge: 263
Registriert: 16.09.2006 17:48
Wohnort: Wallenhorst

Beitrag von Matjes »

Hallo Jutta!

Geh mal unter Wolle+ Stricken - Minisocken-. Kalinumba hat die Bumerangferse da ganz gut erklärt. Ich habs jedenfalls danach hingekriegt. Der Begriff Bumerangferse kommt in dem Beitrag allerdings nicht vor, musst mal ein bißchen gucken. Das fängt ungefähr so an, dass sie alle 12 M auf eine Fersennadel nimmt (lass Dich von der Maschenzahl nicht irritieren, die Anleitung war für die Labello-Socke) und dann geht´s um doppelte Maschen. Ich würde Dir den Beitrag auch hier reinkopieren, wenn ich wüßte, wie das geht. Tschuldigung. Viel Glück!
Ach ja, und im JH-Anleitungsheft ist die Bumerangferse auch beschrieben. Mit beiden Anleitungen zusammen müsste es eigentlich klappen.
Liebe Grüße
Matjes
Bild
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden! (Mark Twain)
Benutzeravatar
Matjes
Beiträge: 263
Registriert: 16.09.2006 17:48
Wohnort: Wallenhorst

Beitrag von Matjes »

Nachtrag: ich nehme erst alle M auf und verteile sie beim Abstricken.
Liebe Grüße
Matjes
Bild
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden! (Mark Twain)
Benutzeravatar
Jutti
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2006 21:17

Beitrag von Jutti »

Hallo Matjes,

vielen Dank ich schau dann mal. :D
Gruß von Jutta
Moni1950
Beiträge: 770
Registriert: 09.10.2006 12:50
Wohnort: Bodenseekreis

Beitrag von Moni1950 »

Hallo Jutta,
eine meiner Meinung nach sehr gute Erklärung, auch mit Bildern
habe ich unter www.teddys-handarbeiten.de/xstrick-ws-v ... -ferse.htm gefunden. Nach dem ich einige andere Erklärung gelesen
hatte und nicht klar kam, hat mir diese Anleitung sehr geholfen.
Gruß Moni
Benutzeravatar
Ururmel
Beiträge: 423
Registriert: 21.05.2006 18:52
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Ururmel »

Hallo Cleaningwoman,

ich habe festgestellt, dass die Wolle oft unterschiedlich ausfällt - also muss man da variieren - ich zähle die Reihen und habe auch schon oft nach dem Tragen meiner Socken wieder ein Stück aufgeribbelt und verkürzt - irgendwie werden sie nach der Wäsche immer länger. Auch stricke ich mal lockerer und mal fester, je nachdem, welche Wolle ich vorher gestrickt habe. :cry:
Für Herrensocken nehme ich immer 60 M. auf, für Damensocken 56 M. - die Regia-Tabelle weicht erheblich ab und deshalb kann sie nur ein Richtwert sein. Ich stricke den Schaft immer 2 re. 2 li. und bei Herren- und Damensocken immer 100 R. - ich hab´s lieber länger. Ab der Ferse stricke ich glatt rechts.
Habe im Netz irgendwo wunderschöne Socken mit Muster gesehen - wäre auch mal eine Möglichkeit... wenn man mehr Zeit hätte... aber das Leben besteht ja nicht nur aus Stricken...

LG

Ururmel
Bild
Benutzeravatar
Jutti
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2006 21:17

Beitrag von Jutti »

Hallo Matjes,

welches Anleitungsheft meinst du. Bild
Gruß von Jutta
Antworten