Randmasche beim Baktus

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
esmeralda1809
Beiträge: 742
Registriert: 27.09.2005 10:24

Randmasche beim Baktus

Beitrag von esmeralda1809 »

Hallo Ihr Lieben,

ich stricke gerade meinen ersten Baktus. Ich stricke die Randmaschen immer rechts, die letzte und auch die erste. Macht ihr das auch so? Oder wie strickt ihr den Rand? So ganz toll finde ich den Rand nicht. Ich überlege, ob ich zum Schluss eine Umrandung häkele, um einen glatten Abschluss zu bekommen.
Liebe Grüße
Esmeralda
Benutzeravatar
andrea-k-w
Beiträge: 1372
Registriert: 20.05.2008 16:37
Wohnort: Hohenkammer/Freising

Re: Randmasche beim Baktus

Beitrag von andrea-k-w »

Hallo Esmeralda,

ich stricke grundsätzlich die erste Masche links. Vor der letzten Masche lege ich den Faden nach vorne und hebe (!) die letzte Masche nur ab, wie wenn ich sie links stricken wollte. Das ergibt einen Rand mit kleinen Knötchen, recht kompakt und immer sauber :wink:
Viele liebe Grüße, Andrea

Bild
esmeralda1809
Beiträge: 742
Registriert: 27.09.2005 10:24

Re: Randmasche beim Baktus

Beitrag von esmeralda1809 »

Vielen Dank Andrea,

werde ich mal ausprobieren.

Dieses Tuch stricke ich jetzt erstmal so zu Ende.
Liebe Grüße
Esmeralda
Maria Leiminger
Beiträge: 2
Registriert: 13.04.2010 10:14
Wohnort: 60437 Frankfurt

Beitrag von Maria Leiminger »

Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen? Meine Randmaschen sind nicht die besten.
Wie strickt Ihr sie ???
Vorerst danke
Maria Leiminger[
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Re: Randmasche beim Baktus

Beitrag von Kerstin »

Hallo Maria,

wie ich Randmaschen stricke, mache ich davon abhängig, wozu die Kante später dienen soll.

Sollen Maschen herausgestrickt werden, z.B. für einen Ausschnitt? Dann mache ich gern einen Nahtrand. Dabei wird jede Randmasche in den Hinreihen rechts, in den Rückreihen links gestrickt.
Genau so verfahre ich, wenn der Rand später z.B. eine Seitennaht bilden soll. Mit Nahtrand hat man nämlich genügend ordentliche Maschen, um sie nahezu unsichtbar und ausreichend fest im Matratzenstich zu schließen.
Soll eine Kante offen bleiben, z.B. bei einem Schal, dann verwende ich mitunter den Kettrand. Der wird aber automatisch etwas lockerer, weil da eine Randmasche über zwei Reihen geht. Klar, dass das nicht wirklich fest und solide werden kann.
Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem Krausrand gemacht, also die Randmaschen in jeder Reihe rechts abgestrickt. Der eignet sich gut, um z.B. einen Reißverschluss einzunähen.

Vielleicht magst Du Dir mal ein gutes Stricktechnik-Buch anschaffen. Darin sind nicht nur die unterschiedlichsten Randmaschenarten und ihre Verwendungszwecke beschrieben, sondern auch alle möglichen hilfreichen anderen Tipps.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Antworten