Halli Ihr Eifrigen,
ich habe eine Anleitung aus USA für eine runde Babydecke, eigentlich sieht es einfach aus, ich verstehe sie aber nicht. Die Decke ist - wie eine Torte - in Abschnitte unterteilt. Meine Frage, gibts da einen Richtwert, wie viel man pro Runde zunimmt, damit es rund wird?
Vielen Dank, viele Grüße
Dorothea
Runde Babydecke
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Runde Babydecke
Liebe Grüße
Dorothea
Dorothea
Re: Runde Babydecke
Wie man Rundhäkelt (Kreis mit Stäbchen) könnte ich dir erklären. Ich bin mir aber nicht sicher ob du das meinst.
Liebe Grüße Ronjasomi
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
Re: Runde Babydecke
Ja, genau, in Runden gehäkelt, die Decke ist dann kreisrund,
das wäre lieb,
viele Grüße
Dorothea
das wäre lieb,
viele Grüße
Dorothea
Liebe Grüße
Dorothea
Dorothea
Re: Runde Babydecke
Ok dann versuche ich es mal:
Anfang: 6 Lfm. anschl. und mit einer Kettm. zum Ring schließen.
1 Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.), 15 Stb. in den Ring, die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Lfm. (=16 Stb.)
2. Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.), 1 Stb. in dieselbe Einstichstelle wie die Kettm., 2 Stb. in jede M der Vor-Rd. die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Kettm. (=32 Stb.)
3. Rd. 3 Lfm. (für 1 Stb.) 1 Stb. in dieselbe Einstichstelle wie die Kettm. *(1 Stb. in die nächste M, 2 Stb. u. 2 Stb. in die nächste M.); ab * fortl. wdh. bis zur letzten M, ! Stb. in die letzte M, die Rd. schließen mit 1 Kettm in die 3. Lftm. (=48 Stb.)
4. Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.) 1 Stb. in die selbe Einstichstelle wie die Kettm., * (je 1 Stb. in die nächste 2 M., 2 Stb. in die nächste M.); ab * fortlfd. wdh. bis zu den letzten 2 M, je 1 Stb. in die letzten 2 M, die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Lfm. (=64 Stb.)
Das Kreismotiv kann vergrößert werden, indem man zwischen den Zunahmen je Rd. 1 Stb. mehr häkelt.
Ich hoffe ich konnte dir das so einigermaßen erklären. Wenn du noch Fragen hast - melde dich.
Anfang: 6 Lfm. anschl. und mit einer Kettm. zum Ring schließen.
1 Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.), 15 Stb. in den Ring, die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Lfm. (=16 Stb.)
2. Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.), 1 Stb. in dieselbe Einstichstelle wie die Kettm., 2 Stb. in jede M der Vor-Rd. die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Kettm. (=32 Stb.)
3. Rd. 3 Lfm. (für 1 Stb.) 1 Stb. in dieselbe Einstichstelle wie die Kettm. *(1 Stb. in die nächste M, 2 Stb. u. 2 Stb. in die nächste M.); ab * fortl. wdh. bis zur letzten M, ! Stb. in die letzte M, die Rd. schließen mit 1 Kettm in die 3. Lftm. (=48 Stb.)
4. Rd.: 3 Lfm. (für 1 Stb.) 1 Stb. in die selbe Einstichstelle wie die Kettm., * (je 1 Stb. in die nächste 2 M., 2 Stb. in die nächste M.); ab * fortlfd. wdh. bis zu den letzten 2 M, je 1 Stb. in die letzten 2 M, die Rd schließen mit 1 Kettm. in die 3. der 3 Lfm. (=64 Stb.)
Das Kreismotiv kann vergrößert werden, indem man zwischen den Zunahmen je Rd. 1 Stb. mehr häkelt.
Ich hoffe ich konnte dir das so einigermaßen erklären. Wenn du noch Fragen hast - melde dich.
Liebe Grüße Ronjasomi
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.