ich versuche gerade ein paar Taufschühchen für meine Tochter zu stricken. In der Anleitung soll man Maschen markieren, damit einen besseren Überblick hat. Aber irgendwie habe ich so gar keinen Plan, wie ich das anstellen soll.
Beim Häkel lass ich immer einen Faden mitlaufen, aber hier klappt das irgendwie nicht.
häng doch einfach an der angegebenen Stelle ne Büroklammer ein. Ansonsten gibts speziell Maschenmarkierer die man entweder ins Gestrick hängt oder sie auf der Nadel mitnimmt. Ist optisch hübscher aber nicht unbedingt notwendig.
ich mache mir aus einer andersfarbigen Wolle eine kleine Schlaufe und hänge die ein. Beim Stricken wird sie einfach wie eine Masche von der li auf die re Nadel gehoben, ohne abzustricken.
Da ich mit KnitPro Synfonie stricke sind mir Büroklammern nicht recht, habe Angst, dass was an meine Nadeln drankommt.
Außerdem könnten sie mir mein Gestrick verzupfeln.
Ich mache es auch immer so, dass ich einen andersfarbigen Faden wähle,davon eine Schlaufe mache und diesen immer mit auf die andere Nadel nehme. Das kostet nichts und ist bisher immer gut gelaufen...
ich habe eine ganze Schachtel voll Maschenmarkierer. Angefangen von Büroklammern, Gardinenclips, Gekaufte der verschiedestens Hersteller, Schmuckstücke die meine Tochter gebastelt hat, mit Perlen und Schnick- Schnack........ und benutze doch immer nur einen andersfarbigen Faden zur Schlaufe gemacht, wie Werkelute und Basteline auch, da verhedert nichts, ist nicht schwer, sieht man gut, hat man in jeder gewünschten Menge..... ist einfach am Besten!!
Ich kann mich da Basteline, Werkelute und Vischilover nur anschließen (Schlaufe aus einem anderen Faden).
Wenn ich heute überlege, was war für mich das Wichtigste, was ich hier gelernt habe, kann ich sagen, das Arbeiten mit dem Maschenmarkierer und vor allem wie er angewendet wird. Wenn ich früher gelesen habe, hier muss ich einen Maschenmarkierer setzen, dann habe ich diese Masche mit einem anderen Faden zusammengestrickt und das war dann mein Maschenmarkierer, der natürlich bei einem Lochmuster irgendwann völlig seine Wirkung verloren hatte.
Also mein Hoch auf das Benutzen von Maschenmarkierern, die mir das Stricken enorm erleichtert haben.
Hi Zirkusäffchen, ich glaube ich habe einen Knoten im Hirn, aber ich komme einfach nicht drauf, wie man mit dem Anfangsfaden Reihen zählen kann Kannst du mir das bitte erklären?
aha, mit den Reihenzählern zum weiterdrehen komm ich auch nicht klar, ich mache mir mmer irgendwo Striche zum Zählen. Bei deiner Methode markierst du dir einfach immer jede 10. Reihe und kannst dann leicht das Ganze zählen. Super Methode!
Mit dem Faden hochziehen mache ich auch, aber eher wenn ich in Runden Stricken auf dem Nadelspiel, weil da der MM ja raufällt und ich dann sehr schlecht sehe oder mir merke wo der Reihenanfang ist.
Nur ist mein Anschlagfaden nie so lang, da ich die Maschen aufstricke. Und wegen des besseren Kontast nehme ich ein andersfarbiges Garn.
Zirkusaeffchen hat geschrieben:
Ich ziehe den Anfangsfaden nach immer 10 Reihen zwischen zwei Maschen durch. Manchmal auch nach einer Musterhöhe, wenn ich mir vorher ausgerechnet habe, wie viele Musterhöhen ich stricken muss, bis zur gewünschten Länge. Und dann kann ich zählen, wie oft ich den Faden durch das Strickstück gezogen habe, und weiss dann, wie viele Reihen ich schon gestrickt habe.
Auch beim Abnehmen oder Zunehmen ziehe ich den Faden, wie ich es eben schon beschrieben habe, durch.
Ich komme damit super klar. Wenn ich einen Maschenmarkierer mit Reihenzähler nehmen würde, hätte ich immer Angst, dass ich das Weiterstellen vergessen würde, und ich mir dann die Mühe machen müsste, die ganzen Reihen (und das können ja manchmal über 100 Reihen werden ) zählen muss.
Ich hoffe, ich habe es verständlich erklärt .
Das mache ich auch so, speziell beim Socken-stricken
Die Reihenzähler zum Drehen sind irgendwie unpraktisch ...
ich komme beim Sockenstricken super mit dem Reihenzähler zurecht.
Ich habe ihn immer auf Nadel 1 nach der 3.Masche.
An das Weiterdrehen habe ich mich so gewöhnt, daß ich es schon automatisch tue.
Habe auch gute Erfahrungen mit kleinen Schlüsselringen gemacht, auch meim Anschlagen von Unmengen Maschen, die frau Zählen sollte, da habe ich nach 20 Ma einfach einen Schlüsselring dazwischen gemacht, bei der 1. Reihe dann natürlich wieder raus. Sollte die Markierung erhalten bleiben, einfach den Ring auf die andere Nadel abheben.
So nun habe ich aber genug gepinselt, ich hoffe einigermaßen verständlich.
Und jeder hat da so seine eigenen Methoden.......