wenn ich Socken stricke lässt sich das Bündchen nicht dehnen,
manchmal geht es garnicht über den Spann.
Jetzt frage ich mich, wie strickt ihr das Bündchen ?
Nehmt ihr größere Nadeln oder schlagt ihr mehr Maschen an und nehmt sie dann wieder ab?
Für ein paar Tips, wie ich doch noch angenehm anzuziehende Socken fertig kriege, wäre ich sehr dankbar.
lg
tigga-digga
ich stricke meine bündchen sogar gerne noch eine halbe bis ganze nadelstärke kleiner damit sie nicht so ausleiern. ich verwende den kreuzanschlag und den auch nicht zu fest, so dass du schonmal einen halbwegs elastischen anfang hast.
dann stricke ich im rippenmuster, meist 1 rechts, 1 links im wechsel oder auch gerne mal 2 rechts, 2 links im wechsel. bis jetzt hatte ich mit meinen bündchen keine probleme, habe aber auch immer geschaut wie groß/kräftig der jeweilige fuß ist und habe dann entsprechend mehr oder weniger maschen angeschlagen damit es bequem sitzt.
die maschen zuviel können später abgenommen bzw. wenn mit weniger gestrickt wurde, auch wieder zugenommen werden.
solltest du das buch der geniale sockenworkshop noch nicht kennen, wäre es eine empfehlung bzw. einen blick hinein wert, weil es auch viele wertvolle tips enthält.
Vielen Dank Hendriksmama,für deine schnelle Antwort.
Bisher habe ich immer nach den Angaben aus der Tabelle gestrickt und ein unzureichendes Ergebnis erreicht.
Ich werde es mit dem Kreuzanschlag ausprobieren und hoffen dass das Bündchen dannn schön elastisch ist.
lg
tigga-digga
habe ich anfangs auch immer gemacht und mir ging es ganz genauso wie dir, ich habe den socken nur mit gaaaaanz viel gezerre und gereisse über den spann bekommen. irgendwann wars mir dann zu blöd und ich habe einfach alles so angepasst wie ich es für richtig gehalten habe. und da es gut funktioniert hat, konnte es ja nicht soooo falsch sein.
Also ich mach Cable-cast-on, allerdings auf Nadeln mit ner halben Nummer größer als die Nadeln, die ich dann nehme. Dann noch eine Runde drüber mit der größeren Nadel und dann wechsel ich auf die geplanten Nadeln.
Ich glaube auch, das macht jeder, wie es für ihn richtig ist, da gibts kein Geheimrezept oder eine allgemein gültige Lösung.
dieses Problem mit dem Bündchen hatte ich auch, meine 1. Reihe war immer so eng, hatte teilweise mit 3,5er Nadeln den Anschlag gemacht, aber so richtig zufrieden war ich nie. Mein Bündchen war einfach nicht so dehnbar wie bei anderen, dann habe ich mal hier im Forum diesen Link gesehen und ausprobiert. Und was soll ich Dir sagen ich war über dieses Bündchen so begeistert das ich seitdem nur noch meine Socken so stricke.
ich mache auch den normalen Kreuzanschlag mit zwei Nadeln, allerdings nehme ich zu meiner normalen Nadelstärke noch eine dünnere dazu, bei 2,5 dann z.B. 2,0. So strickt sich die erste Runde nach dem Anschlag auch bequem, weil die Maschen schön locker sind.
Wenn die Socke aber nicht richtig über den Spann will, würde ich Dir außerdem zu einer kleinen Korrektur bei der Maschenzahl raten. Menschen haben halt keine Normfüße. Das Buch, das HenriksMama vorgeschlagen, kann ich Dir wärmstens empfehlen. Ich habe es auch. Da findest Du viele Tipps.
Viel Erfolg beim nächsten Paar!
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Ich habe mir angewöhnt den normalen Kreuzanschlag zu machen, aber pro Nadel noch mal die Hälfte der Maschen dazu anschlagen. Also statt 16 M dann 24M usw.. In der ersten Runde stricke ich immer jede 2. und 3. M zusammen. Die Bündchen mache ich für Stinos 2 re, 2 li. Seit dem ich das so mache, da ist nix mehr zu eng. Grund für diese "neue" Anschlagweise war, dass ich Babysocken gestrickt habe und die waren immer viel zu eng zum bequemen über den Srtrampler ziehen
LG Tini
ich hab mir angewöhnt denAnschlag auch mit 2 Nadeln zu machen. Ich stricke meine Socken mit 3er Nadeln und den Anschlag mach ich mit zwei 2er Nadeln. Hat bisher bei allen funktioniert.
Liebe Grüße und gut strick!! Ingrid
Stash 01.01.2019:
62,823 kg Wolle (davon 4,0 kg SoWo) - 6,492 kg + 5,200 kg = 61,531 kg Wolle (davon 4,0 kg SoWo) http://www.ebbes-stricken.de/
Wenn dus wirklich bequem haben willst schlag die doppelte Anzahl von Maschen an und strick in der ersten Runde immer zwei zusammen, das kannst du auch im Bündchenmuster machen, wird angenehm bequem. Du brauchst dann auch die Nadelstärke nicht verändern oder mit zwei Nadeln anschlagen.
Ein Tipp unter vielen guten.
Viel Erfolg.
Liebe Grüße, Melitta
Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
junibine hat geschrieben:Ich mache meistens den Kreuzanschlag auf doppelter Nadel. Und stricke das Bündchen 2li2re, weil es sich damit am Besten zusammenzieht.
ja genauso mache ich es auch! Und die erste Reihe stricke ich lockerer als die anderen. Dann "fluscht" es auf jeden Fuß
Früher hatte ich von Anfang an 1re/1li Masche gestrickt. Da wirds viel fester und lässt sich auch viel weniger spannen