Wunderschöne Kreiseljacke bei Drops gesehen...
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Hallo,
also gut, jetzt stricken wir eben einen Kaesekuchen., aber bite ohne Rosinen.
Soweit hat es bei mir geklickert. Aber ich habe jetzt gelesen, wir brauchen zwei Garnsorten und stricken zweifaedrig. schoen und gut.
@ Little Witch , warum brauchst du fuer das Patentmuster dann noch 200 g Wolle??
@ Werkelute, was hast du jetzt fuer Wolle?
100% Wolle ist mir eigentlich zu riskant, die ist doch schwer.
Muss mal gucken.
Gruss Rita
also gut, jetzt stricken wir eben einen Kaesekuchen., aber bite ohne Rosinen.
Soweit hat es bei mir geklickert. Aber ich habe jetzt gelesen, wir brauchen zwei Garnsorten und stricken zweifaedrig. schoen und gut.
@ Little Witch , warum brauchst du fuer das Patentmuster dann noch 200 g Wolle??
@ Werkelute, was hast du jetzt fuer Wolle?
100% Wolle ist mir eigentlich zu riskant, die ist doch schwer.
Muss mal gucken.
Gruss Rita
Ich habe gestern Abend mit einer Merinowolle in beige und Nd. 5 gestrickt und es sieht nicht so toll aus finde ich.herine51 hat geschrieben:Hallo,
also gut, jetzt stricken wir eben einen Kaesekuchen., aber bite ohne Rosinen.
Soweit hat es bei mir geklickert. Aber ich habe jetzt gelesen, wir brauchen zwei Garnsorten und stricken zweifaedrig. schoen und gut.
@ Little Witch , warum brauchst du fuer das Patentmuster dann noch 200 g Wolle??
@ Werkelute, was hast du jetzt fuer Wolle?
100% Wolle ist mir eigentlich zu riskant, die ist doch schwer.
Muss mal gucken.
Gruss Rita
Deshalb habe ich heute noch mal angefangen,und zwar mit der Aldi-Wolle,derChilco, in lila-weiß-meliert.Leider habe ich aber nur eine Packung bekommen, die ist relativ dünn,stricke ich aber mit 4,5 und es sieht sehr gut aus, es fällt auch schön fluffig....
lGUte
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
bei Jacken bin ich ja auch immer gern dabei und habe mal ein wenig angestrickt..... Käsekuchen ist ja mein Ding... lecker....
ich steh beim Messen auf dem Schlauch. Ich verstehe die Zahlen auf der Zeichunung, aber was soll ich mit dem Tip anfangen " nicht den Durchmesser messen, sondern vom Zentrum her der 39. Masche entlang messen" die 39. Msche soll man markieren und hier wird die Arbeit gemessen. nach 37 cm wird das Armloch gestrickt.... ok aber wo messe ich jetzt die 37 cm???
Kann mir Jemand einen Tip geben wie ich das verstehen soll?? 

ich steh beim Messen auf dem Schlauch. Ich verstehe die Zahlen auf der Zeichunung, aber was soll ich mit dem Tip anfangen " nicht den Durchmesser messen, sondern vom Zentrum her der 39. Masche entlang messen" die 39. Msche soll man markieren und hier wird die Arbeit gemessen. nach 37 cm wird das Armloch gestrickt.... ok aber wo messe ich jetzt die 37 cm???


Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Hallo,Susanne,vischilover hat geschrieben:bei Jacken bin ich ja auch immer gern dabei und habe mal ein wenig angestrickt..... Käsekuchen ist ja mein Ding... lecker....![]()
ich steh beim Messen auf dem Schlauch. Ich verstehe die Zahlen auf der Zeichunung, aber was soll ich mit dem Tip anfangen " nicht den Durchmesser messen, sondern vom Zentrum her der 39. Masche entlang messen" die 39. Msche soll man markieren und hier wird die Arbeit gemessen. nach 37 cm wird das Armloch gestrickt.... ok aber wo messe ich jetzt die 37 cm???Kann mir Jemand einen Tip geben wie ich das verstehen soll??
die Markierung muss man deshalb anbringen, weil sie der Messpunkt ist. Gemessen wird dann nach rechts (ist auf der Schemazeichnung zu erkennen). An der Stelle fängt dann das Armloch an -soweit habe ich mich schon schlau gemacht...
aber ich stelle mal ein Bildchen ein, den Markierungspunkt habe ich aber noch nicht angebracht.Die Markierung unten erinnert mich nur daran,dass ich bei der 6. Reihe unten auch verkürzen muss...

Die Wolle ist von Aldi - ich warte jetzt noch darauf, dass ich von irgendwo noch ein Päckchen davon bekomme -
bis demnächst
lG Ute
Zuletzt geändert von Werkelute am 10.02.2011 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Hallo, liebe Kerstin,Little Witch hat geschrieben:Weil ich leider keine Elfe bin und xl oder xxl stricken muss.Die Wolle reicht nie im Leben!!!herine51 hat geschrieben:
@ Little Witch , warum brauchst du fuer das Patentmuster dann noch 200 g Wolle??
![]()
![]()
@Werkelute:Hast du die Randmaschenerklärung von mir gefunden?
(Eine Seite zurück blättern)
danke für die schöne Erklärung.Leider kann ich die Randmasche so aber nicht stricken, weil es ja in Patent gestrickt wird...
lGUte
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
Hallo,Susanne,
die Markierung muss man deshalb anbringen, weil sie der Messpunkt ist. Gemessen wird dann nach rechts (ist auf der Schemazeichnung zu erkennen). An der Stelle fängt dann das Armloch an -soweit habe ich mich schon schlau gemacht...
aber ich stelle mal ein Bildchen ein, den Markierungspunkt habe ich aber noch nicht angebracht.Die Markierung unten erinnert mich nur daran,dass ich bei der 6. Reihe unten auch verkürzen muss...

Die Wolle ist von Aldi - ich warte jetzt noch darauf, dass ich von irgendwo noch ein Päckchen davon bekomme -
bis demnächst
lG Ute[/quote]
Danke Ute, mal sehen wie das funktioniert. Ich bin erst ganz an Anfang und auch noch gar nicht sicher, ob ich bei der Wolle bleibe....
in der Anleitung steht, dass man alle 6 Reihen für 2 Runden nur Patent stricken soll. Was sind Runden?? 4 Reihen? scheint mir viel, ich habe jetzt nur 2 Reihen "nur Patent" gestrick, wie machst du das?
die Markierung muss man deshalb anbringen, weil sie der Messpunkt ist. Gemessen wird dann nach rechts (ist auf der Schemazeichnung zu erkennen). An der Stelle fängt dann das Armloch an -soweit habe ich mich schon schlau gemacht...
aber ich stelle mal ein Bildchen ein, den Markierungspunkt habe ich aber noch nicht angebracht.Die Markierung unten erinnert mich nur daran,dass ich bei der 6. Reihe unten auch verkürzen muss...

Die Wolle ist von Aldi - ich warte jetzt noch darauf, dass ich von irgendwo noch ein Päckchen davon bekomme -
bis demnächst
lG Ute[/quote]
Danke Ute, mal sehen wie das funktioniert. Ich bin erst ganz an Anfang und auch noch gar nicht sicher, ob ich bei der Wolle bleibe....
in der Anleitung steht, dass man alle 6 Reihen für 2 Runden nur Patent stricken soll. Was sind Runden?? 4 Reihen? scheint mir viel, ich habe jetzt nur 2 Reihen "nur Patent" gestrick, wie machst du das?

Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Hallo, Susanne,vischilover hat geschrieben:Hallo,Susanne,
die Markierung muss man deshalb anbringen, weil sie der Messpunkt ist. Gemessen wird dann nach rechts (ist auf der Schemazeichnung zu erkennen). An der Stelle fängt dann das Armloch an -soweit habe ich mich schon schlau gemacht...
Jetzt sieht es schon so aus:
Danke Ute, mal sehen wie das funktioniert. Ich bin erst ganz an Anfang und auch noch gar nicht sicher, ob ich bei der Wolle bleibe....
in der Anleitung steht, dass man alle 6 Reihen für 2 Runden nur Patent stricken soll. Was sind Runden?? 4 Reihen? scheint mir viel, ich habe jetzt nur 2 Reihen "nur Patent" gestrick, wie machst du das?
ich glaube, da hast Du jetzt einen kleinen Denkfehler gemacht.
Das Patentmuster wird immer gestrickt, nur in jeder 6. Reihe wieder verkürzen, d.h. vor den Patentmaschen wenden...
Patent stricke ich so, dass ich die re.M mit Umschlag stricke (Hinreihe) und auf der Rückseite ebenfalls.Das ist dann das sog. Vollpatent...
ich denke, man sieht es auch auf dem Bild...
habe übrigens von Sylvia eben die Nachricht,dass sie noch ein Paket für mich ergattert hat.Das freut mich, denn nun kann ich mit diesem Garn weiterstricken...
einen schönen Tag und liebe Grüße Ute
Zuletzt geändert von Werkelute am 10.02.2011 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
Also ich stricke Patent anders,weil mir das mit den Umschlägen zu "um" ist.
So geht mein Patent:
Maschenzahl teilbar durch 2+1Masche
Grundreihe Rechts
1. Reihe (Hinreihe)
Randmasche, *1M re 1 Reihe tiefer einstechen,1M li.Ab * wiederholen.
2. Reihe (Rückreihe)
Randmasche,*1M. li,1M re 1Reihe tiefer einstechen.Ab * wiederholen.
Das Muster sieht genauso aus wie das andere Patent mit dem Umschlag.
Und es hat den Vorteil,das ich die schöne Randmasche stricken kann.

So geht mein Patent:
Maschenzahl teilbar durch 2+1Masche
Grundreihe Rechts
1. Reihe (Hinreihe)
Randmasche, *1M re 1 Reihe tiefer einstechen,1M li.Ab * wiederholen.
2. Reihe (Rückreihe)
Randmasche,*1M. li,1M re 1Reihe tiefer einstechen.Ab * wiederholen.
Das Muster sieht genauso aus wie das andere Patent mit dem Umschlag.
Und es hat den Vorteil,das ich die schöne Randmasche stricken kann.

- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
Hi Ute, ja klar das Patent wird immer gestrickt, aber da steht " bei jeder 6.Reihe , zwei Runden nur Patent." Das heißt 22 Patentmaschen , wenden Patent zurück, wenden wieder 22 Patent und dann weiter mit kraus. Was für mich Sinn macht, denn Patent wächst langsamer und um das auszugleichen soll man eben 2 Runden nur Patent stricken.... meinen wir vielleicht sogar das Gleiche....?
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Ich habe wieder die englische Anleitung zu Rate gezogen. Gemessen wird nicht der Durchmesser/keine gerade Strecke, sondern entlang den 39. Maschen jeder Reihe, sozusagen entlang der Kurve, die die 39. Masche im Gestrick bildet - wäre also sinnvoll, wenn man bei Masche Nr. 39 einen Faden als Maschenmarkierung alle paar Reihen vor und zurück einlegen würde. (Hat das irgendwer verstanden?). Bei der 39. Masche wird später für den Ärmel die Arbeit geteilt.vischilover hat geschrieben:bei Jacken bin ich ja auch immer gern dabei und habe mal ein wenig angestrickt..... Käsekuchen ist ja mein Ding... lecker....![]()
ich steh beim Messen auf dem Schlauch. Ich verstehe die Zahlen auf der Zeichunung, aber was soll ich mit dem Tip anfangen " nicht den Durchmesser messen, sondern vom Zentrum her der 39. Masche entlang messen" die 39. Msche soll man markieren und hier wird die Arbeit gemessen. nach 37 cm wird das Armloch gestrickt.... ok aber wo messe ich jetzt die 37 cm???Kann mir Jemand einen Tip geben wie ich das verstehen soll??
Genau so, verkürzte Reihen nur über die Patentmaschen; denn das muß ja länger werden als der krause Teil, weil es den größeren Kreisumfang bilden muß.vischilover hat geschrieben:Hi Ute, ja klar das Patent wird immer gestrickt, aber da steht " bei jeder 6.Reihe , zwei Runden nur Patent." Das heißt 22 Patentmaschen , wenden Patent zurück, wenden wieder 22 Patent und dann weiter mit kraus. Was für mich Sinn macht, denn Patent wächst langsamer und um das auszugleichen soll man eben 2 Runden nur Patent stricken.... meinen wir vielleicht sogar das Gleiche....?
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
@ Uta, das macht Sinn, weil es eine Kurve macht.....
na dann, verstehe ich auch was das soll
merci!
das ist ja auch ne Idee in der englischen Anleitung zu schauen, sind die da nicht so sparsam mit Text?


das ist ja auch ne Idee in der englischen Anleitung zu schauen, sind die da nicht so sparsam mit Text?
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
vischilover hat geschrieben:Hallo,Susanne,
die Markierung muss man deshalb anbringen, weil sie der Messpunkt ist. Gemessen wird dann nach rechts (ist auf der Schemazeichnung zu erkennen). An der Stelle fängt dann das Armloch an -soweit habe ich mich schon schlau gemacht...
aber ich stelle mal ein Bildchen ein, den Markierungspunkt habe ich aber noch nicht angebracht.Die Markierung unten erinnert mich nur daran,dass ich bei der 6. Reihe unten auch verkürzen muss..
Die Wolle ist von Aldi - ich warte jetzt noch darauf, dass ich von irgendwo noch ein Päckchen davon bekomme -
bis demnächst
lG Ute
Danke Ute, mal sehen wie das funktioniert. Ich bin erst ganz an Anfang und auch noch gar nicht sicher, ob ich bei der Wolle bleibe....
in der Anleitung steht, dass man alle 6 Reihen für 2 Runden nur Patent stricken soll. Was sind Runden?? 4 Reihen? scheint mir viel, ich habe jetzt nur 2 Reihen "nur Patent" gestrick, wie machst du das?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
Danke für den Tip mit der Originalanleitung, da ist manches klarer ausgedrückt 

Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
Little Witch hat geschrieben:Hallo Ihrs!
Wie weit seid Ihr denn schon???
Bilder bitte (möchts wenigstens gucken,wenn ich schon nicht mitmachen kann)



Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry