Blumen JH Modell 263/0

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
annett72
Beiträge: 204
Registriert: 01.12.2010 16:08
Wohnort: Bautzen

Blumen JH Modell 263/0

Beitrag von annett72 »

Hallo zusammen,

ich stricke gerade die Tunika 263/0 JH für meine Tochter.
Stricken kein Problem ABER Blumen häkeln? Da bin ich absolut talentfrei!!!
ICh kriege noch Luft-, feste Maschen und Stäbchen hin.

Brauch hilfe bei 2 zus abgen DSTb.

Wie geht das ?

Danke für hilfreiche Meldungen
Annett
Benutzeravatar
Schafis
Beiträge: 981
Registriert: 19.12.2010 14:40
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von Schafis »

Hallo,

ich bin schlecht im erklären, wenn ich etwas nicht zeigen kann, aber ich versuche es mal.

Du häkelst ein Doppelstäbchen, bis dahin, wo das letzte mal ein Faden durchgezogen werden müsste, du häkelst das Doppelstäbchen quasi nicht ganz bis zum Ende.
Dann häkelst du das nächste Stäbchen ebenfalls bis dahin. Nun ziehst du den Faden durch ALLE auf der Nadel befindl. Maschen.

Ich versuch mal dazu ein Bild oder so zu finden....
Benutzeravatar
Hilde
Beiträge: 1064
Registriert: 12.09.2008 22:56
Wohnort: Kölle

Beitrag von Hilde »

hallo Anett

kann es nicht so gut erklären, deshalb dieser Link:
http://www.haekeln-haekalanleitung.de/h ... ster5.html

sicher hilft dir das weiter
frohes Schaffen und
gutes Gelingen
Hilde
- . - . - . -
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von *Ilona* »

MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
annett72
Beiträge: 204
Registriert: 01.12.2010 16:08
Wohnort: Bautzen

Beitrag von annett72 »

@ilona
danke für den Link. Hab ihn gerade angeschaut und das Abmaschen scheint nicht wirklich schwer zusein. Danke

@hilde
danke für den Link. Die Anleitung ist wirklich sehr verständlich. (Auch für Nicht-häkler so wie ich es eine bin)

@schafis
danke für deine Hilfe, wenn ich die Links nicht bekommen hätte, wäre ich mit deiner Erklärung auch zum Erfolg gekommen.

@ alle
Lieben Dank für die schnellen Infos. Obwohl ich noch nicht lange hier bin, "hier werden Sie geholfen"
Annett
Benutzeravatar
Schafis
Beiträge: 981
Registriert: 19.12.2010 14:40
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von Schafis »

:D Schön, das wir dir helfen konnten!

Jetzt kann es ja losgehen mit deinen Blümchen!
annett72
Beiträge: 204
Registriert: 01.12.2010 16:08
Wohnort: Bautzen

Beitrag von annett72 »

:D wenn ich die Tunika fertig habe, gibt es ein Foto. (Das habe ich bisher auch noch nicht gemacht.)
Meine 5jährige liegt mir schon in den Ohren, wann sie die Tunika anziehen kann.
skoeyer
Beiträge: 16
Registriert: 15.09.2005 12:23

Beitrag von skoeyer »

Hallo,

war ja neugierig. Nun muss ich die Tunika auch für meine Nichte machen.

Sie hat nächsten Monat Geburtstag und da kann ich Ihr es hoffentlich
präsentieren.

Ich habe zwei Jungs, die nicht so auf Häkelblumen stehen.
Natürlich fertige ich die Tunika in rosa!

Schöne Grüße

Stephanie
strickhanne
Beiträge: 589
Registriert: 16.03.2011 18:23
Wohnort: Schleswig- Holstein

Beitrag von strickhanne »

Hallo, bin neu hier.
Meine Enkelin bekam dieses Top zum Geburtstag im September und ich musste auch erst fragen wie die Blümchen gehen. Aber sie ist begeistert von dem selbst gestrickten. Ich hatte es mit Auberginefarbiger Wolle gestrickt.

Ich habe gleich mal eine Frage:
Meine Enkelin möchte gern einen Poncho haben. Aber einen den sie unter dem Anorak tragen kann. Ich kann absolut keine Anleitung finden.
Kann mir geholfen werden?
Madeleine
Beiträge: 2750
Registriert: 28.04.2008 16:35
Wohnort: Südl. Rheintal

Beitrag von Madeleine »

Hallo Strickhanne,

dann würde ich halt ein "Oberteil" machen ohne Ärmel, mit leicht überhängenden Schultern, aber halt so dass es trotzdem einen Spitz vorne hat... Ich würde das Teil anfangen, wie einen Schal der breit genug ist um über beide Schultern zu gehen, in der Mitte einen Schlitz machen, also getrennte Teile links und rechts und hinten wieder alle Maschen auf eine Nadel nehmen...

Wenn man vorne eine Spitze in der Mitte haben möchte, müsste man mit 3 M anfangen und in jeder R links u. rechts davon jeweils 1 - 2 M zunehmen (nach der Randmasche) Sobald genug M für die ganze Breite vorhanden sind keine Zunahmen mehr machen, nur noch gerade hoch, bis zum Schlitz für den Hals stricken. Am Rücken das ganze umgekehrt, also auf der selben Höhe wie vorne dann jeweils 1-2 M abnehmen, nach der Randmasche...

Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber denke die Idee liesse sich umsetzen...? :D Madeleine :wink:
Stricken macht MICH glücklich!

M A D E L E I N E
strickhanne
Beiträge: 589
Registriert: 16.03.2011 18:23
Wohnort: Schleswig- Holstein

Beitrag von strickhanne »

Danke schön, das werde ich mir mal aufzeichnen. Vielleicht klappt es ja mal.
Antworten