Achtung! Virus Sockus ;-)

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Kalinumba
Beiträge: 2217
Registriert: 05.04.2006 09:33
Kontaktdaten:

Achtung! Virus Sockus ;-)

Beitrag von Kalinumba »

Also mal ehrlich, ihr habt mich wirklich mit dem Sockenvirus infiziert!! noch vor 4 Wochen hätte ich kein Nadelspiel freiwillig in die Hand genommen- und jetzt bin ich bei meinem 5.Paar Socken! Ihr seid mal wieder an allem Schuld! :wink: Dafür schaffe ich es kaum noch, ins Forum zu gucken- das Eine heilt also das Andere :D :D
Nur mal eine Frage: wonach richtet ihr euch, nach Reihen oder nach Farbe? Wenn ich das Muster ( Fersenanfang z.b.) peinlichst genau auszähle, stimmt oft die Farbe nicht 100%ig. Wenn ich mich aber nach dem Farbverlauf richte, ist eine Socke 1-2 reihen länger oder kürzer als die andere. Ich finde die paar Millimeter zwar nicht schlimm, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Wie macht ihr das? Unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Länge? Und noch eine Frage... was spricht eigentlich dagegen, eine Socke von der Spitze aus zu stricken? Warum macht man das im Normalfall nicht?
Benutzeravatar
Syllimi
Beiträge: 2428
Registriert: 25.08.2005 21:32
Wohnort: em scheena Schwobaländle

Beitrag von Syllimi »

ich messe die erste Socke immer aus und werkel dann nach Rundenzahl die zweite Socken.Da kann es dann schon mal sein,das es ein oder zwei Runden Abweichungen vom Rapport gibt,aber das stört mcih nciht weiter.
Mich würden unterschiedliche Sockenlängen viel mehr stören....

Man kann Socken von der Spitze stricken .Ganz klar (TOe-up-Socken).
Das ist dann praktisch,wenn man nu noch ne bstimmte Menge Wolle über hat und weiß nciht wie lange der Schaft werden darf damit es reicht.
Aber:bei dieser Variante wird ja zum Abschluß am oberen Rand abgekettet;und mir persöhnlich wird das zu unflexibel bzw unter Umständen sogar zu eng
Zuletzt geändert von Syllimi am 09.08.2006 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Sylvia

Bild
Benutzeravatar
DoeJane
Beiträge: 326
Registriert: 16.11.2005 14:14
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DoeJane »

Guten Morgen,

du hast Recht bin eigentlich fast nur noch am Sockenstricken (rauche viel weniger deswegen :D ). Ich nehme eigentlich immer ein Farbverlaufsgarn und versuche beide Socken an der gleichen Stelle anzufangen. Wenn beide Socken gleichfest gestrickt werden dann komme ich damit eigentlich ganz gut hin. Ich richte mich also nach der gleichen Reihenzahl, wenn ich Socken anhabe die sich auch nur minimal unterschiedlich an den Füßen anfühlen ziehe ich sie genau einmal an...und dann nie wieder. Da nehme ich lieber leichte Farbunterschiede in Kauf.

Auf die Idee von der Spitze zu stricken bin ich noch nie gekommen, ich denke mal es kommt darauf an wie man es lernt.
Gruß Jane

Männer
an die Macht
Macht: essen
Macht: sauber
Macht: Kaffee
Macht: Mich nicht böse !
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Annie (Stricknetz) hatte folgendes geschrieben:

Toe up Socken sind, wie der Name schon sagt, Socken die von der Spitze aus gestrickt werden. Hier http://www.strickmasche.de/anleitungen/kindersocken ist eine Anleitung für Kindersocken. Mit entsprechenden Maschenzahlen auch als große Socke zu stricken. Oder du guckst hier http://www.sockenstricker.net/anleitung ... php#Socken verkehrt oder da http://www.socknitters.com/toe-up/index.htm

Die Anleitungen sind echt interessant und ich werde wohl die nächsten Socken mal "verkehrtherum" versuchen. Allerdings werde ich auf das Bündchen mit dünnerer Nadel verzichten und den Schaft erstmal 2/2 stricken, wegen der Dehnbarkeit. Sollten die dann irgendwann fertig werden gibts Bilder (versprochen :lol: )
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo alle zusammen,

bei Socken stricke ich immer nach cm. Da ich meistens einfarbige Socken stricke klappt das gut. Einmal habe ich Socken gestrickt, bei denen sind Farbstreifen entstanden, aber auch da hat es genau geklappt. :P

Viele Grüße
Hausfrau
nadiapower
Beiträge: 653
Registriert: 25.09.2005 14:59

Immer der Länge nach!!!

Beitrag von nadiapower »

Hallo!
Ich richte mich auch nach der Länge.
Mittlerweile weiß ich, wieviel Runden ich bei den Größen für meine Töchter, meinen Mann und mich brauche.
Blöd finde ich, dass ich für mich immer soviele Reste habe: Ich brauche ca. 60 -65 g für ein Paar Socken. Der Rest reicht dann leider auch für die Kleine (Größe 30/31) nicht. Bisher sind Puppensocken entstanden.
Viele Grüße
Nadia
Benutzeravatar
Kalinumba
Beiträge: 2217
Registriert: 05.04.2006 09:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalinumba »

ich komme mit 100 Gramm so hin: ein paar Socken mit sehr kurzem Schaft für mich ( Größe 38), ein paar normale Socken für meine Beiden ( Größe 26) und 4-5 Frühchensocken. Dann habe ich noch ca. 1-2 Meter übrig. Allerdings ist das dann Stückelei..:-)
Übrigens finde ich die neuen Avatare super!!
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Inzwischen ist meine erste "verkehrte" Socke fertig und liegt erst mal in der Ecke.........die Abkettreihe ist nicht flexibel genug und dadurch zu eng. Muss ich also mal wieder aufribbeln und mir was einfallen lassen, das kann aber (frustbedingt) dauern. Ausserdem warten noch wichtigere Sachen auf ihren Anfang.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
Jules
Beiträge: 1034
Registriert: 04.10.2005 18:47
Wohnort: Kreis Bergstraße

Beitrag von Jules »

@luzi: Nimm fürs abketten einfach 1-2 Nadelstärken mehr als die Nadeln, mit denen du die Socken gestrickt hast...das Funktioniert...
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Danke, werd ich mal versuchen - irgendwann - oder ich muss in der letzten Reihe aus jeder Masche 2 stricken und dann einzeln abketten.
Schaun wir mal.....
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
Kaffeebohne
Beiträge: 1368
Registriert: 22.08.2006 16:29
Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Kaffeebohne »

Ich stricke Socken immer nach Rundenzahl, d.h. Strichliste.
Klar, natürlich messe ich auch die cm, aber gleichzeitig eben auch die Reihen zählen. Dann sind beide Socken exakt gleich lang.
Und ich verwende nur melierte oder unifarbige Wolle - da muß ich mir darüber nicht auch noch Gedanke machen. :D
~ Bild ~
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Jules hat geschrieben:@luzi: Nimm fürs abketten einfach 1-2 Nadelstärken mehr als die Nadeln, mit denen du die Socken gestrickt hast...das Funktioniert...
Dankeschön! :P Nie wieder Würgemale am Hals... :wink:
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 1565
Registriert: 24.12.2005 22:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Miriam »

Hallo,

ich gehe nie nach Rundenzahlen, sondern messe die Socke immer an der fertigen ab. Und das Mustter stimmt meistens und unterschiedlich sind sie auch nicht.
Viele Grüße,
Miriam

Bild
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Beitrag von veelaluna »

Hallo zusammen,

ich achte nie darauf, dass beide Socken zu 100% übereinstimmen.
Kleine Abweichungen sind immer dabei - wie z. B. bei Farbverlaufgarnen.
Dafür ist es ja Handarbeit und keine Maschinenware!!!!

Ich habe heute mein 2. Paar Toe-up Socken gestrickt. Bei den Ersten hatte ich auch das Problem mit dem zu engen abketten. Hier im Forum wurde mir zu "italienischen Abketten" geraten. Auch da war ich noch zu eng dran. Jetzt benutze ich zum Abketten eine Häkelnadel. Bei dem Zopfmuster hat es funktioniert (also rutscht nicht). Mal sehen, wie ich sonst damit klar komm.

LG
Karin
Leben ist das, was wir daraus machen
Benutzeravatar
Ururmel
Beiträge: 423
Registriert: 21.05.2006 18:52
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Ururmel »

Hallo Kalinumba,

ich stricke die Wolle einfach so - ich fange nicht mal bei gleicher Farbe eines sich wiederholenden Farbverlaufs an... Meine Socken sind nie gleich. Ich stricke, wenn ich mit zwei verschiedenen Farben stricke, sogar die Spitze und Ferse absichtlich nicht gleich - ist eben die persönliche Note :wink: ... aber die Reihenzahl ist mir sehr wichtig...

Ururmel

Gleiche Socken gibt es ja zu kaufen... :roll:
Antworten