hallo
habe grad zwei Paar meiner senbstgestrickten Socken entsorgt, da die sohle am ballen total durchgelaufen war (da hätte auch die Stopfnadel nichtsmehr ausrichten können.)
Die habe ich zwar schon lange an, aber es tut weh sich zu scheiden...
Vielleicht sollte ich sie wieder aus dem Müll holen und noch als mini-stulpen abketteln?
Ich gestehe, dass ich auch beim Wegwerfen von selbstgestrickten Sachen sehr rigoros bin...
Männe hat - bedingt durch das Tragen von Stahlkappenschuhen - schon immer mal wieder Löcher in den Socken (das dauert aber schon ein paar Jahre). Da ich nun überhaupt kein "Stopfheld" bin, stricke ich ihm lieber neue Socken als die alten zu stopfen. Die wandern dann bei mir in den Müll.
kommt immer drauf an wo das loch ist. wenn es an der ferse ist dann macht meine mama da einfach eine neue rein. fragt mich aber nicht wie sie das macht.
schöne grüße
Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.
jo,ich kenn das auch noch. meine mama hat gaaaaaaaaanz selten was weggeworfen. außer wenn mein bruder mal wieder auf streiftour war dann war nichts mehr zu machen. der hat es gebraucht das ein arm vom pullover fehlte weil der an irgendeinem stacheldraht hängen gebieben ist. da konnte meine mama nur ordendlich schimpfen aber das hat meinen bruder nie gestört.
meine mama hat auch unsere pulliarme verlängert oder einfach einen strickbund an hosen genäht.
schöne grüße
Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.
ich hatte das kürzlich auch. Ich habe weder gestopft noch weggeschmissen, sondern den Socken auf Höhe des Loches abgeschnitten, wieder auf das Nadelspiel und das Vordere nochmal neu gestrickt. Ging schneller als ganz neu stricken
meine Oma hat immer für meinen Vater Kniestrümpfe gestrickt. So richtig lange mit doppel Bündchen. Da wurde ein Gummi eingezogen, damit die Strümpfe auch oben blieben.
Nach dem Oma gestorben ist hat niemand mehr Kniestrümpfe gestrickt und Jahre später waren alle am Fuß kaputt.
Ich habe dann den Fuß abgeschnitten und wieder neu angestrickt. Mein Vater hat sich sehr gefreut. Er war Landwirt und viel draussen.
ich habe mal Socken gestickt und die Sohle extra in Chenielgarn (oder wie das heißt) dann die Sohle an die Socken genäht, war so als Relaxsocken auf der Couch gedacht. Aus deinen kaputten Socken könnte man sowas gut machen, einfach nur die Sohle stricken und annähen, evtl. vorher die kaputte Sohle rausschneiden.
Prima Tips, Maedels
Bis gezz hab ich Glueck...Herr Muck traegt seine schon seit....aaaeeehm 10 Jahren oder so. Auser dass die Farben nicht mehr soooo prickelnd aussehen, halten die Dinger wirklich was aus.
Liebe und "wollige" Gruesse......MUCK
**************************************** Jeder Mensch bereitet uns auf seine Art Vergnuegen - der eine wenn er den Raum betritt.....der andere, wenn er ihn verlaesst.....
ich hatte das kürzlich auch. Ich habe weder gestopft noch weggeschmissen, sondern den Socken auf Höhe des Loches abgeschnitten, wieder auf das Nadelspiel und das Vordere nochmal neu gestrickt. Ging schneller als ganz neu stricken
So mache ich das auch oft, meist hab ich sogar noch einen Rest von der Wolle, mit der ich die Socken gestrickt habe. Das geht wirklich ziemlich schnell, und oft ist ja der Rest des Sockens noch in Ordnung. Komischerweise laufen sich bei mir auch immer zuerst die Ballen durch. Die Fersen dagegen halten immer sehr lange. Bei gekauften Socken ist das immer umgekehrt, da sind die Fersen immer als erstes kaputt.
Wir hatten hier dochmal nen Link mit Socken,wo man den Oberfuss und die Sohle separat gestrickt und dann zusammengenäht hat.Wenn die Sohle hin war wurde die abgemacht und ne neue angesetzt...ich find den Beitrag bloss nimmer...
mir fällt gerade dazu ein: wenn die Löcher immer an den selben Stellen sind - z.B. Ferse oder Spitze - würde ich diese Teile mit doppeltem Faden stricken.
Da man mit mehreren Nadeln strickt, dürfte das kein Problem sein.
Meine älteste Socke ist mittlerweile auch schon 3 Jahre alt - grins.
Ich merke auch bei der Ferse das die Wolle da bereits dünner wird.
Trage sie aber sehr oft, und wenn sie mal durchgescheuert sind, dann wird sie wohl noch als irgendein Putzlappen verwendet und dann entsorgt .
Aber wenn ich sie so lange getragen habe, haben sie ihren Zweck wohl erfüllt.
Bin gespannt wie lange sie noch halten. Auf alle Fälle länger als normale, gekaufte, dünne Socken. Die sind bei mir, bei Ferse und Ballen ziemlich bald durch....