Kapuzenschal und Fragen dazu
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Kapuzenschal und Fragen dazu
Liebe Mitstrickerinnen.
ich stricke für meine Tochter einen ziemlich aufwändigen Kapuzenschal. Nach Anleitung wird die "normale" Kapuze am Ende an den Schal genäht.
Ich habe zuerst die Kapuze gestrickt, damit ich nicht am Ende zu wenig Wolle übrig hätte. Bei dem Schal kommt es ja sicher nicht auf ein paar Zentimetern an.
Was mich nun während des Strickens quält ist der Gedanke, dass an einem geraden Schal eine Kapuze irgendwie nicht sitzen könnte.
Könntet Ihr Euch vorstellen, dass man vielleicht - wie bei einem quer gestrickten Pullover oder eine Jacke - an der Stelle, wo die Kapuze sitzen soll quasi einen Halsausschnitt einplanen sollte und würde die Kapuze oder der Schal insgesamt dann nicht besser sitzen? Oder ist das Blödsinn?
Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören.
Liebe Grüße Yara
Nun habe ich mal gegoogelt und hätte 2 interessante Sachen gefunden, aber leider wird die Kapuze eingearbeitet und ich habe sie nun schon fertig. Was mache ich jetzt?
ich stricke für meine Tochter einen ziemlich aufwändigen Kapuzenschal. Nach Anleitung wird die "normale" Kapuze am Ende an den Schal genäht.
Ich habe zuerst die Kapuze gestrickt, damit ich nicht am Ende zu wenig Wolle übrig hätte. Bei dem Schal kommt es ja sicher nicht auf ein paar Zentimetern an.
Was mich nun während des Strickens quält ist der Gedanke, dass an einem geraden Schal eine Kapuze irgendwie nicht sitzen könnte.
Könntet Ihr Euch vorstellen, dass man vielleicht - wie bei einem quer gestrickten Pullover oder eine Jacke - an der Stelle, wo die Kapuze sitzen soll quasi einen Halsausschnitt einplanen sollte und würde die Kapuze oder der Schal insgesamt dann nicht besser sitzen? Oder ist das Blödsinn?
Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören.
Liebe Grüße Yara
Nun habe ich mal gegoogelt und hätte 2 interessante Sachen gefunden, aber leider wird die Kapuze eingearbeitet und ich habe sie nun schon fertig. Was mache ich jetzt?
- Birgit1954
- Beiträge: 852
- Registriert: 16.02.2006 14:59
- Wohnort: Rheinmünster (Baden)
- Kontaktdaten:
Schau mal hier:
http://www.magdalena-strickt.de/stricka ... schal.html
da wird der Schal in einem gestrickt, der gefällt mir sehr (steht auch noch auf meiner Liste)
http://www.magdalena-strickt.de/stricka ... schal.html
da wird der Schal in einem gestrickt, der gefällt mir sehr (steht auch noch auf meiner Liste)
Ganz viele liebe Grüße Birgit


- flotte Nadel
- Beiträge: 120
- Registriert: 21.09.2009 22:25
- Wohnort: Nürnberg
Ich glaube der wird in 2 Teile gestrickt und in der Mitte zusammengenäht.Birgit1954 hat geschrieben:Schau mal hier:
http://www.magdalena-strickt.de/stricka ... schal.html
da wird der Schal in einem gestrickt, der gefällt mir sehr (steht auch noch auf meiner Liste)
Mich schrecken die unterschiedlich hohen Mustersätze ab.
Liebe Grüße von Acki
Erst einmal danke für Eure Links. Den von der Magdalena habe ich heute auch entdeckt und fand ihn auch toll, aber ich habe zwei Einwände,
zum einen habe ich die Kapuze schon fertig und
zum anderen möchte ich die Naht nicht auf dem Kopf haben.
Ich glaube, ich werde probieren, in der Mitte des Schals entsprechende Abnahmen zu machen. Ich glaube, wenn man die Kapuze einfach an den Schal näht, dann sitzt das ganze nicht.
Für weitere Erfahrungen oder Ideen bin ich dankbar.
Liebe Grüße Yara
zum einen habe ich die Kapuze schon fertig und
zum anderen möchte ich die Naht nicht auf dem Kopf haben.
Ich glaube, ich werde probieren, in der Mitte des Schals entsprechende Abnahmen zu machen. Ich glaube, wenn man die Kapuze einfach an den Schal näht, dann sitzt das ganze nicht.
Für weitere Erfahrungen oder Ideen bin ich dankbar.
Liebe Grüße Yara
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Hallo Yara,
hast Du mal einen Link für den Kapuzenschal oder nach welcher Anleitung strickst Du?
Ich versteh nämlich nicht ganz, wie Du das mit dem Annähen der Kapuze an den Schal meinst.
Normalerweise (zumindest sind auch meine gekauften so) wird das Ganze gerade hoch gestrickt und an der hinteren Kopfseite einfach zusammengenäht. Wenn Du die Kapuze mit dem Schal aufeinander legst, hast Du nur ein gerades rechteckiges Stück.
Wenn Du die Kapuze schon fertig hast, kannst Du doch links und rechts Maschen aus der Kante aufnehmen und dann einfach "nach unten" stricken, je nachdem, wie lang das Schalteil werden soll.
hast Du mal einen Link für den Kapuzenschal oder nach welcher Anleitung strickst Du?
Ich versteh nämlich nicht ganz, wie Du das mit dem Annähen der Kapuze an den Schal meinst.
Normalerweise (zumindest sind auch meine gekauften so) wird das Ganze gerade hoch gestrickt und an der hinteren Kopfseite einfach zusammengenäht. Wenn Du die Kapuze mit dem Schal aufeinander legst, hast Du nur ein gerades rechteckiges Stück.
Wenn Du die Kapuze schon fertig hast, kannst Du doch links und rechts Maschen aus der Kante aufnehmen und dann einfach "nach unten" stricken, je nachdem, wie lang das Schalteil werden soll.
LG Dunkelwollfee
Hallo liebe Dunkelwollfee, ja so werden viele Kapuzenschals gemacht, aber mir gefällt das nicht. Mein Modell ist von Nicky Epstein. Leider gibt es kein Bild davon im Internet. Sie hat einen ziemlich breiten Schal gestrickt, dann die Kapuze und diese Kapuze einfach in der Mitte von dem Schal am Rand angenäht, so daß die Kapuze wie bei einer Jacke fällt und das gefällt mir so gut.
Nur glaube ich, dass es besser wäre, wenn man quasi wie bei einem Ärmelschal einen Halsausschnitt machen würde. Ich bilde mir einfach ein, der Schal und die Kapuze würden dann besser sitzen. Aber mit der Idee bin ich wohl eher allein .
Trotzdem danke an alle, die sich Gedanken machen.
Liebe Grüße Yara
Nur glaube ich, dass es besser wäre, wenn man quasi wie bei einem Ärmelschal einen Halsausschnitt machen würde. Ich bilde mir einfach ein, der Schal und die Kapuze würden dann besser sitzen. Aber mit der Idee bin ich wohl eher allein .
Trotzdem danke an alle, die sich Gedanken machen.
Liebe Grüße Yara
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Hallo,
da das Teilchen ja schalmäßig durchgängig gearbeitet wird, hast Du doch die Möglichkeit, wenn Du das möchtest, einen Halsausschnitt einzuarbeiten an der Kante des Schals.
Du müsstest dann ausmessen, wie groß Deine Kapuze ist und das auf Deinen Schal umrechnen. So tief wird der Halsausschnitt ja für gewöhnlich nicht gearbeitet, ich würde maximal 10 Maschen Tiefe dafür rechnen.
Dabei vielleicht am Anfang 2x3 und 2x2 Maschen abnehmen, über die Halsausschnittbreite weiterstricken und auf der anderen Seite wieder zunehmen.
Du unterbrichst allerdings an der Stelle das laufende Zopfmuster, es sei denn, Du verlegst die Abnahmen in den kraus rechts Teil des zweiten Musters, dass müsstest Du ausprobieren.
PS: Ach so, für die anderen Mädels noch, das Teilchen ist in Nicky Epsteins Buch "Knitting beyond the edge", falls jemand gucken will.
da das Teilchen ja schalmäßig durchgängig gearbeitet wird, hast Du doch die Möglichkeit, wenn Du das möchtest, einen Halsausschnitt einzuarbeiten an der Kante des Schals.
Du müsstest dann ausmessen, wie groß Deine Kapuze ist und das auf Deinen Schal umrechnen. So tief wird der Halsausschnitt ja für gewöhnlich nicht gearbeitet, ich würde maximal 10 Maschen Tiefe dafür rechnen.
Dabei vielleicht am Anfang 2x3 und 2x2 Maschen abnehmen, über die Halsausschnittbreite weiterstricken und auf der anderen Seite wieder zunehmen.
Du unterbrichst allerdings an der Stelle das laufende Zopfmuster, es sei denn, Du verlegst die Abnahmen in den kraus rechts Teil des zweiten Musters, dass müsstest Du ausprobieren.
PS: Ach so, für die anderen Mädels noch, das Teilchen ist in Nicky Epsteins Buch "Knitting beyond the edge", falls jemand gucken will.
LG Dunkelwollfee
Hallo Dunkelwollfee, danke für die Ergänzung mit dem Buch und für Deinen Rat. Dann hältst Du es auch nicht für absurd, dass das so besser sitzen könnte? Ich habe da ein bisschen Angst, dass ich mich in eine Idee verrenne, die dann nicht funktioniert.
Der Anfang besteht im Übrigen aus 8 bzw. mit Randmasche 9 M. links und dann noch 3 Maschen, die zu dem Zopfmuster gehören. Ich denke mehr als 10 Maschen sollte man nicht abnehmen und dann bleibt der Zopf ganz unberührt davon. Ich habe mich allerdings dafür entschieden 1 Muster über je 9 Maschen weg zu lassen, ich finde den Schal einfach zu breit.
LG Yara
Der Anfang besteht im Übrigen aus 8 bzw. mit Randmasche 9 M. links und dann noch 3 Maschen, die zu dem Zopfmuster gehören. Ich denke mehr als 10 Maschen sollte man nicht abnehmen und dann bleibt der Zopf ganz unberührt davon. Ich habe mich allerdings dafür entschieden 1 Muster über je 9 Maschen weg zu lassen, ich finde den Schal einfach zu breit.
LG Yara
Hallo Yara
Habe diesen Schal gestrickt:
http://www.magdalena-strickt.de/stricka ... schal.html
allerdings abgewandelt.
in einem Stück gestrickt nur eine Zopfreihe den anderen Teil glatt wollte meine Tochter so, ach ja die Bömmels wollte sie auch nicht,
Es gibt nur eine Naht die am Hinterkopf.
LG Akira
Habe diesen Schal gestrickt:
http://www.magdalena-strickt.de/stricka ... schal.html
allerdings abgewandelt.
in einem Stück gestrickt nur eine Zopfreihe den anderen Teil glatt wollte meine Tochter so, ach ja die Bömmels wollte sie auch nicht,
Es gibt nur eine Naht die am Hinterkopf.
LG Akira
Halo Akira,
diesen Schal hätte ich vielleicht auch gestrickt, aber ich habe mich zunächst an meine Anleitung gehalten, da wird zwar auch der Schal zuerst gestrickt, aber die Kapuze auf jeden Fall separat und dann angenäht. Ich könnte mir denken, dass Magdalenas Schal durch die Zunahmen hinten sehr gut sitzt, aber das ist nun leider zu spät für mich, denn die Kapuze hatte 220 Reihen mit 68 Maschen und die ribbel ich nicht mehr auf.
Aber danke. Es ist schön, wenn jemand schon einmal so ein Teil gestrickt hat und aus seinen Erfahrungen berichten kann.
Liebe Grüße Yara
diesen Schal hätte ich vielleicht auch gestrickt, aber ich habe mich zunächst an meine Anleitung gehalten, da wird zwar auch der Schal zuerst gestrickt, aber die Kapuze auf jeden Fall separat und dann angenäht. Ich könnte mir denken, dass Magdalenas Schal durch die Zunahmen hinten sehr gut sitzt, aber das ist nun leider zu spät für mich, denn die Kapuze hatte 220 Reihen mit 68 Maschen und die ribbel ich nicht mehr auf.
Aber danke. Es ist schön, wenn jemand schon einmal so ein Teil gestrickt hat und aus seinen Erfahrungen berichten kann.
Liebe Grüße Yara
Hallo Yara,
ich glaube, du brauchst dich nicht zu ärgern. Ich hatte mir einen Kapuzenschal nach diesem Schnitt gestrickt, aber ohne die Zöpfe. Eben nur nach dem Schnitt. Ich finde die Kapuze ist ziemlich groß; mir rutscht sie ständig ins Gesicht. Irgendwie bin ich mit dem Teil nicht "per du"; es muss schon ziemlich kalt sein, bis ich das anziehe.
ich glaube, du brauchst dich nicht zu ärgern. Ich hatte mir einen Kapuzenschal nach diesem Schnitt gestrickt, aber ohne die Zöpfe. Eben nur nach dem Schnitt. Ich finde die Kapuze ist ziemlich groß; mir rutscht sie ständig ins Gesicht. Irgendwie bin ich mit dem Teil nicht "per du"; es muss schon ziemlich kalt sein, bis ich das anziehe.
Gruß Hotline
Hallo Hotline,
danke für Deine Info. Dann bin ich mal gespannt, wie es mit meinem Kapuzenschal ausgeht. Ich stricke deshalb einen Kapuzenschal, weil meine Tochter es verabscheut auch bei er größten Kälte eine Mütze aufzusetzen, während sie sich vorstellen kann, eine Kapuze - wenn nötig - aufzusetzen.
Ich bin jetzt inzwischen sehr gespannt, ob meine Vorstellung - einen Halsauschnitt in den Schal einzuplanen - zu einem guten Ende - vor allem zu einer guten Passform - führt.
Liebe Grüße Yara
danke für Deine Info. Dann bin ich mal gespannt, wie es mit meinem Kapuzenschal ausgeht. Ich stricke deshalb einen Kapuzenschal, weil meine Tochter es verabscheut auch bei er größten Kälte eine Mütze aufzusetzen, während sie sich vorstellen kann, eine Kapuze - wenn nötig - aufzusetzen.
Ich bin jetzt inzwischen sehr gespannt, ob meine Vorstellung - einen Halsauschnitt in den Schal einzuplanen - zu einem guten Ende - vor allem zu einer guten Passform - führt.
Liebe Grüße Yara