Wer hilft bei Raglanschräge im Patentmuster?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Wer hilft bei Raglanschräge im Patentmuster?
Raglanschräge im Patentmuster begonnen vom Bund: Habe schöne Anleitung gefunden und komme einfach mit den Angaben nicht klar. Entweder bin ich zu dämlich zum lesen, aber meine Raglanschräge sieht überhauupt nicht wie auf dem Bild aus.
Folgende Beschreibung habe ich: Raglanschräge: dafür ab rechtem Rand 5 M im Patentmuster str, dann 3 m re zusstr, 51 M Patentmuster str, 1 doppelter Überzug, 5 M Patentmuster. Auf diese Weise abwechselnd in jeder 4. und 6. R. beids. 11 x je 2 M abnehmen.
Normalerweise soll es so aussehen, daß sich die Maschen schön schräg nach oben bewegen, bei mir leider nicht.
Zählt die 4. und 6. Reihe ab dem ersten Mal abnehmen, dann würde ich jeweils immer auf der Rückseite abnehmen. Und egal wie ich es ausprobiert habe, es sieht wie Murks aus.
Patentmuster rückwärts stricken oder auftrennen und auffangen ist echt mühsam.
Hat jemand den rettenden Tipp?
Folgende Beschreibung habe ich: Raglanschräge: dafür ab rechtem Rand 5 M im Patentmuster str, dann 3 m re zusstr, 51 M Patentmuster str, 1 doppelter Überzug, 5 M Patentmuster. Auf diese Weise abwechselnd in jeder 4. und 6. R. beids. 11 x je 2 M abnehmen.
Normalerweise soll es so aussehen, daß sich die Maschen schön schräg nach oben bewegen, bei mir leider nicht.
Zählt die 4. und 6. Reihe ab dem ersten Mal abnehmen, dann würde ich jeweils immer auf der Rückseite abnehmen. Und egal wie ich es ausprobiert habe, es sieht wie Murks aus.
Patentmuster rückwärts stricken oder auftrennen und auffangen ist echt mühsam.
Hat jemand den rettenden Tipp?
Hallo Liesl,
kannst Du mal kurz beschreiben, wie die Raglanschräge beginnt? Sind da nicht eventuell zunächst einige Maschen auf einmal abzuketten, damit Du eine waagerechte Kante bekommst? Wenn Du von da aus 4 bzw. 6 R zählst, wären Deine Abnahmen immer in den Hinreihen. Dahin würde ich sie der Einfachheit halber auch legen.
Die Beschreibung für die Abnahmen scheint mir falsch herum zu sein. Am Anfang der Reihe würde ich die Maschen überzogen zusammenstricken, das ergibt nämlich einen Verlauf nach links. Am Ende würde ich rechts zusammenstricken, dabei laufen die Maschen nach rechts.
Dabei immer drauf achten, daß die Maschenreihenfolge erhalten bleibt. Obenauf muß also immer eine rechts erscheinende Masche liegen.
Könntest Du das nicht an einem Probestück testen, statt immer wieder das komplette Strickstück mühsam zurückstricken zu müssen?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
kannst Du mal kurz beschreiben, wie die Raglanschräge beginnt? Sind da nicht eventuell zunächst einige Maschen auf einmal abzuketten, damit Du eine waagerechte Kante bekommst? Wenn Du von da aus 4 bzw. 6 R zählst, wären Deine Abnahmen immer in den Hinreihen. Dahin würde ich sie der Einfachheit halber auch legen.
Die Beschreibung für die Abnahmen scheint mir falsch herum zu sein. Am Anfang der Reihe würde ich die Maschen überzogen zusammenstricken, das ergibt nämlich einen Verlauf nach links. Am Ende würde ich rechts zusammenstricken, dabei laufen die Maschen nach rechts.
Dabei immer drauf achten, daß die Maschenreihenfolge erhalten bleibt. Obenauf muß also immer eine rechts erscheinende Masche liegen.
Könntest Du das nicht an einem Probestück testen, statt immer wieder das komplette Strickstück mühsam zurückstricken zu müssen?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- mrsflateric1
- Beiträge: 2200
- Registriert: 25.08.2005 12:17
- Wohnort: Berlin
Hallo Liesl,
also ich sehe das so, dass die 4. und 6. R NACH der 1. Abnahme gemeint ist, damit wärst du dann immer auf der rechten - sprich der guten - Seite.
Also Abnahme - 1. R = Rückreihe, 2. R = Hinreihe, 3. R = Rückreihe, 4. R ist dann wieder die Hinreihe und da wird dann erneut abgenommen. Mit den 3 M re zusammenstricken verläuft die Abnahme nach links und mit der doppelt überzogenen Abnahme verläuft die Abnahme nach rechts. Dann müsste das eigentlich auch gut aussehen.
also ich sehe das so, dass die 4. und 6. R NACH der 1. Abnahme gemeint ist, damit wärst du dann immer auf der rechten - sprich der guten - Seite.
Also Abnahme - 1. R = Rückreihe, 2. R = Hinreihe, 3. R = Rückreihe, 4. R ist dann wieder die Hinreihe und da wird dann erneut abgenommen. Mit den 3 M re zusammenstricken verläuft die Abnahme nach links und mit der doppelt überzogenen Abnahme verläuft die Abnahme nach rechts. Dann müsste das eigentlich auch gut aussehen.
Hallo Christine,
wenn Du 3 M rechts zusammenstrickst, liegt die "linkeste" dieser M obenauf, und die Abnahme geht nach rechts. Diese Abnahmeform müßte also ans Ende der Reihe.
Wenn Du 3 M überzogen zusammenstrickst, liegt die "rechteste" obenauf, und die Abnahme weist nach links. Paßt für den Anfang der Reihe.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn Du 3 M rechts zusammenstrickst, liegt die "linkeste" dieser M obenauf, und die Abnahme geht nach rechts. Diese Abnahmeform müßte also ans Ende der Reihe.
Wenn Du 3 M überzogen zusammenstrickst, liegt die "rechteste" obenauf, und die Abnahme weist nach links. Paßt für den Anfang der Reihe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
bei dieser Anleitung wird tatsächlich mit keiner waagrechten Reihe begonnen, sondern stetig gleichmäßig wie beschrieben abgenommen. Du hast sicherlich recht damit, ich sollte es an einem kleinen Stück ausprobieren. Aber es las sich so schön einfach... Im Forum hoffte ich nun auf Erfahrungswerte und hoffe weiter.
Trotzdem schon mal vielen Dank für die hilfreichen Infos.
Gruß Liesl
bei dieser Anleitung wird tatsächlich mit keiner waagrechten Reihe begonnen, sondern stetig gleichmäßig wie beschrieben abgenommen. Du hast sicherlich recht damit, ich sollte es an einem kleinen Stück ausprobieren. Aber es las sich so schön einfach... Im Forum hoffte ich nun auf Erfahrungswerte und hoffe weiter.
Trotzdem schon mal vielen Dank für die hilfreichen Infos.
Gruß Liesl
- mrsflateric1
- Beiträge: 2200
- Registriert: 25.08.2005 12:17
- Wohnort: Berlin
Wo du Recht hast, hast du RechtKerstin hat geschrieben:Hallo Christine,
wenn Du 3 M rechts zusammenstrickst, liegt die "linkeste" dieser M obenauf, und die Abnahme geht nach rechts. Diese Abnahmeform müßte also ans Ende der Reihe.
Wenn Du 3 M überzogen zusammenstrickst, liegt die "rechteste" obenauf, und die Abnahme weist nach links. Paßt für den Anfang der Reihe.
Zahlreiche Grüße
Kerstin



Hallo Christine,
ich kann mir kaum vorstellen, daß eine normale, handelsübliche Anleitung Abnahmen in der Rückreihe vorsieht. Da sieht eine weniger erfahrene Strickerin doch nicht, was passiert.
Normalerweise machen die Anleitungsschreiber lieber alle möglichen Umwege, nur um sicherzustellen, daß alle Zu- und Abnahmen in den Hinreihen liegen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich kann mir kaum vorstellen, daß eine normale, handelsübliche Anleitung Abnahmen in der Rückreihe vorsieht. Da sieht eine weniger erfahrene Strickerin doch nicht, was passiert.
Normalerweise machen die Anleitungsschreiber lieber alle möglichen Umwege, nur um sicherzustellen, daß alle Zu- und Abnahmen in den Hinreihen liegen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- mrsflateric1
- Beiträge: 2200
- Registriert: 25.08.2005 12:17
- Wohnort: Berlin
Also in letzter Zeit hab ich bei Anleitungen schon die verrücktesten Sachen erlebt
Auf jeden Fall ergeben sich, wenn man auf der rechten Seite 3 M re doppelt überzogen und auf der linken Seite 3 re zusammenstrickt, 2 gleichmäßig nach oben abzeichnende Maschen, falls Christine nicht wieder links und rechts verwechselt hat



