Von meinem Crazy-Pulli habe ich jetzt Vorder- und Rückenteil fertig und würde sie jetzt "gerne" zusammennähen. Normalerweise nehme ich einfach immer das Garn mit dem ich gestrickt habe, aber bei dem Crazy-Garn finde ich das sehr schwer, weil ich mit manchen von den feinen Fäden hängenbleibe und die sich dann unschön ziehen.
Wie näht ihr denn Eure Crazy-Sachen zusammen? Ich nehme als Stich immer den Matrazenstich und finde den auch sehr schön. Kann ich einfach einen anderes Garn nehmen?
Crazys Wolle habe ich noch nicht gestrickt (habe aber schon eine Menge Wolle hier liegen, die nur darauf wartet)
Ich nähe meine Teile immer mit doppeltem Nähgarn zusammen, das in der Farbe paßt. Von einer früheren Arbeitskollegin habe ich gehört, daß sie auf der Nähmaschine im ZickZackstich alles zusammennäht.
Das mit dem Nähgarn geht recht gut und die Nähte werden nicht so dick.
von Häkelhexe Marion weiß ich (weil ich deswegen auch schon gefragt hatte), dass sie "ganz normal" - also wie immer - zusammennäht.
Ich muss Vorderteil und Rücken noch spannen, dann werde ich versuchen, die Teile zusammenzuhäkeln. Ich bin noch ein bißchen unsicher mit dem Crazy-Garn, obwohl ich mich an das Stricken damit schon gewöhnt habe. Aber beim Fäden vernähen ging es nicht ganz so glatt, wie ich es von sonstigen Garnen gewöhnt bin.
liebe Grüße von Strickwut,
die gleich noch schnell den ersten Ärmel fertigmacht
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Irgendwer (ich werd alt) hatte doch mal einen link reingestellt, da wurde gezeigt wie man Teile zusammenstrickt.. Das habe ich schon mal probiert, bei den geraden Nähten ging das auch gut, nur bei den Ärmeln hatte ich ein paar Probleme, aber alles ist besser als zusammennähen.
Gruß Hotti
Hallo,
also ich bin mittlerweile dazu übergegangen, die Teile zusammenzuhäkeln, mit Kettmaschen. Das ist auch mit Crazy-Garn kein Problem und trägt eigentlich nicht auf!
Liebe Grüße
Ulla
Hallo,
beim Stricken mit Garn von Grazy nehme ich beim Zusammennähen das Garn als Einzelfäden auseinander. So hat man ein dünneres Nähgarn in exakt der richtigen Farbe.
Liebe Grüße
Romy
woll-pingu hat geschrieben:Hallo, beim Stricken mit Garn von Grazy nehme ich beim Zusammennähen das Garn als Einzelfäden auseinander. So hat man ein dünneres Nähgarn in exakt der richtigen Farbe.
Liebe Grüße Romy
also manchmal bin ich aber auch zu blöd! Da hätt ich auch von allein drauf kommen können.
Aber Fäden auseinanderfriemeln macht auch Arbeit , ich versuchs erstmal mit häkeln.
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Bei meinem ersten Pulli hab ich auch die Teile zusammengehäkelt.
Hat eigentlich ganz gut funktioniert (auch wenn es leichter und schneller
ist als nähen, mach ich es nicht gerne).
Da Frau ja erfinderisch ist, hab ich den nächsten in Raglantechnik gestrickt. Also von oben angefangen (die Anfangsfäden verstricke ich immer gleich mit - geht auch sehr gut). Die Ärmel hab ich ebenfalls
in Runden gestrickt, mit dem Resultat, dass ich am Ende 3!!! Fäden zu vernähen hatte.
bei dicken Garnen nehme ich einfach einen farblich passenden anderen Faden zum Nähen (Baumwolle oder ein Gemisch). Beim Matrazenstich sieht man den hinterher gar nicht.