Wie Strickjacken mit Stoff füttern?

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

Wie Strickjacken mit Stoff füttern?

Beitrag von monika1968 »

Ich habe ja jetzt einmal (siehe anderer Threat) versucht einen gestrickten Kurzmantel zu füttern.
Ich habe es nur "irgendwie" gemacht :roll:
Aber vielleicht kann mir bitte wer von euch sagen wir man das richtig macht???

Es beginnt ja schon bei der Auswahl des Stoffes:
Richtiger Futterstoff ist ja nicht elastisch, aber braucht man nicht etwas elastisches unter das elastische Gestrick? Oder ist das egal?

Schnitt hatte ich auch keinen, weil ich das Ding teilweise in einem strickte (Ärmel direkt dran); wäre aber bei einer RVO-Jacke auch so. Gibt es da einen Trick??

Worauf sollte man noch achten??
Wo überall wird das Futter fixiert (an den Seitennähten ist das ja nicht nötig, oder)??

Danke im voraus.
Alles Liebe, Monika

"Stricken macht glücklich!"
Sticktante
Beiträge: 8149
Registriert: 09.02.2008 14:04
Wohnort: 61169 Friedberg

Beitrag von Sticktante »

Hallo,
ich versuche mal, Dir ein paar erklärende Infos zu geben :wink:
Ich komme von der Näherei, daher habe ich so ein paar Vorstellungen.
Also: unter ein elastisches Oberteil näht man eigentlich ein elastisches Unterteil, wie Du schon bemerkt hast. Sonst geht ja die Elastizität des Teiles verloren. Ausnahme: wenn das Strickteil sehr elastisch, weich oder groß ist, würde ich ein "stabileres" Futter nehme, allerdings dann nicht eng anliegend. So bleibt etwas Elastizität erhalten.
Futterstoff: kommt auf das Strickteil an. Normales Futter "rutscht" besser beim Anziehen, trägt sich angenehmer, weil es "nachgibt" bei den Bewegungen. Baumwollstoffe würde ich auf keinen Fall nehmen: nicht elastisch und beim Tragen ganz "steif". Dann gibt es noch Fleece-Stoffe, die ich selber aber auch nur ungern nehmen würde: die Strickteile werden dadurch noch dicker und das würde bei meiner Figur nicht so gut kommen!
Schnittmuster: Wenn Du eines hast, dann geht es Zuschneiden ja recht problemlos. Dabei nur die Nahtzugabe beachten und die Teile zusammennähen wie das Oberteil auch. Auch die Saumkanten von Ärmeln und unterer Kante zunähen.
Ohne Schnittmuster (weil ohne Anleitung gestrickt oder verändert) würde ich mir die Maße des Oberteiles ausmessen und dann ein Schnittmuster erstellen.
Einnähen: Das Oberteil auf rechts drehen (linke Seite ist außen). Das Futterteil mit der rechten Seite nach außen auf das Oberteil stecken. Dabei die Nähte von Schultern und Ausschnitt genau aufeinandertreffen lassen und festnähen. Ob die ganze Naht oder nur Teilstücke bleibt Dir überlassen und hängt von dem Gewicht ab. Je schwerer das Teil ist, desto mehr würde ich festnähen. Ein weiterer Nähpunkt ist die Naht bzw. der"Treffpunkt" von Armausschnittnaht und seitlicher Naht. Hier allerdings nur den Punkt gut zusammennähen.
Am Ärmel würde ich - anders als in der Konfektion - verfahren. Wenn Du das Strickteil auf rechts liegen (besser hängen) hast, kannst Du das Futter am Ärmelsaum mit Nadeln fixieren und von Hand annähen. Daher sollte der Ärmelsaum auch schon vorher genäht sein.
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.
Wenn noch Fragen sind, einfach fragen! Ich bin zwar nicht mehr täglich im Forum, aber eine Antwort kommt auf alle Fälle!
LG Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

Beitrag von monika1968 »

Ich danke dir, dass du dir so viel Zeit genommen hast :D :D
Alles Liebe, Monika

"Stricken macht glücklich!"
Sticktante
Beiträge: 8149
Registriert: 09.02.2008 14:04
Wohnort: 61169 Friedberg

Beitrag von Sticktante »

Hallo,
gern geschehen! Und berichte mal, wie es geworden ist!
LG Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Antworten