sockenfrage......
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- schafpatin
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.03.2010 11:52
sockenfrage......
hallo zusammen,
ich will nun mal was zur sockenwolle fragen.
meine mama war eine begnadete sockenstrickerin. aber so wie ich mich erinnern kann, hat sie nicht unbedingt immer sockenwolle verstrickt. kann man auch andere wolle dazu nehmen? womöglich plastik-wolle, die man besser waschen kann?
auch baumwolle???? oder geht das bei der nicht.
klar ist, dass die gleichen stärken verstrickt werden müssen.
über einen regen austausch würde ich mich freuen.
vielleicht kann ich ja auch so mal wollreste abbauen.
schöne grüße und fleißiges geklapper
wünscht helene
ich will nun mal was zur sockenwolle fragen.
meine mama war eine begnadete sockenstrickerin. aber so wie ich mich erinnern kann, hat sie nicht unbedingt immer sockenwolle verstrickt. kann man auch andere wolle dazu nehmen? womöglich plastik-wolle, die man besser waschen kann?
auch baumwolle???? oder geht das bei der nicht.
klar ist, dass die gleichen stärken verstrickt werden müssen.
über einen regen austausch würde ich mich freuen.
vielleicht kann ich ja auch so mal wollreste abbauen.
schöne grüße und fleißiges geklapper
wünscht helene
liebe grüße
eure schafpatin
eure schafpatin
ich würde vor allem vorsichtig sein, wegen dem Verschleiß.
Ich habe auch schon super viele Socken gestrickt. Ganz zu Anfang sah ich den Preisunterschied zur "normalen" Wolle nicht ein und habe Socken mit dieser Wolle gestrickt, nach einigen malen Tragen war entweder ein Loch in der Ferse oder Spitze. Ich würde also auf jeden Fall raten Ferse und Spitze in Sockenwolle zu arbeiten, sonst lohnt sich die Arbeit nicht! Den Rest kannst du ja dann mit deinen "Resten" machen, vielleicht hast du auch kleine Reste Sockenwolle, so hast du dann alles in einem verarbeitet.
Ich wünsche viel Spaß beim nadeln und lass deine Werke mal bewundern.
lg
Petra
Ich habe auch schon super viele Socken gestrickt. Ganz zu Anfang sah ich den Preisunterschied zur "normalen" Wolle nicht ein und habe Socken mit dieser Wolle gestrickt, nach einigen malen Tragen war entweder ein Loch in der Ferse oder Spitze. Ich würde also auf jeden Fall raten Ferse und Spitze in Sockenwolle zu arbeiten, sonst lohnt sich die Arbeit nicht! Den Rest kannst du ja dann mit deinen "Resten" machen, vielleicht hast du auch kleine Reste Sockenwolle, so hast du dann alles in einem verarbeitet.
Ich wünsche viel Spaß beim nadeln und lass deine Werke mal bewundern.
lg
Petra
- schafpatin
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.03.2010 11:52
mesch, das sind aber tolle tips gewesen.
ich stelle also fest: geiz beim sockenstricken ist nicht geil, sondern ärgerlich.
meine mutter hat selten sockenwolle für die socken verstrickt. sondern ganz normale wolle, hauptsache dünn.
nun habe ich von meiner tochter gehört, (das war oma's strickmodel)
dass die meisten socken nach dem waschen verfilzt und eingelaufen sind.
wenn das also das ergebnis der "sparsamkeit" ist, dann hat die sich nicht gelohnt. dafür muss man sich wirklich nicht die arbeit machen.
ja und mit baumwolle???? meinem schatzi ist die baumwolle im sommer noch zu dick. da mag er lieber gekaufte socken und ich laufe lieber ohne strümpfe im sommer herum.
also: ich werde nur richtige sockenwolle verstricken.
ich wünsche euch allen ein schönes, sonniges pfingstwochenende
lg helene
ich stelle also fest: geiz beim sockenstricken ist nicht geil, sondern ärgerlich.
meine mutter hat selten sockenwolle für die socken verstrickt. sondern ganz normale wolle, hauptsache dünn.
nun habe ich von meiner tochter gehört, (das war oma's strickmodel)
dass die meisten socken nach dem waschen verfilzt und eingelaufen sind.
wenn das also das ergebnis der "sparsamkeit" ist, dann hat die sich nicht gelohnt. dafür muss man sich wirklich nicht die arbeit machen.
ja und mit baumwolle???? meinem schatzi ist die baumwolle im sommer noch zu dick. da mag er lieber gekaufte socken und ich laufe lieber ohne strümpfe im sommer herum.
also: ich werde nur richtige sockenwolle verstricken.
ich wünsche euch allen ein schönes, sonniges pfingstwochenende
lg helene
liebe grüße
eure schafpatin
eure schafpatin
Es gibt auch Sockenwolle mit Baumwollanteil...
Mein Männe trägt im Sommer und Winter nur noch selbstgestrickte Socken. Seither hat er auch in Arbeitsschuhen keine Probleme mehr mit Käsfüßen...
Im übrigen gibt es auch waschtechnisch nichts besseres als SoWo. Die hält die WaMa und den Trockner spielend aus!
Mein Männe trägt im Sommer und Winter nur noch selbstgestrickte Socken. Seither hat er auch in Arbeitsschuhen keine Probleme mehr mit Käsfüßen...

Im übrigen gibt es auch waschtechnisch nichts besseres als SoWo. Die hält die WaMa und den Trockner spielend aus!
Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
- Birgit1954
- Beiträge: 852
- Registriert: 16.02.2006 14:59
- Wohnort: Rheinmünster (Baden)
- Kontaktdaten:
Ich stricke Socken auch nur mit der entsprechenden Wolle (auch mit BW-Anteil) sonst ärgere ich mich hinterher nur.
Meine Regia, die ich auch für Pullis u.ä. nehme, kann ich ja auch in den Trockner stecken.
Mein Mann trägt seine "selbstgestrickten" auch zum Sport und schwört drauf
Meine Regia, die ich auch für Pullis u.ä. nehme, kann ich ja auch in den Trockner stecken.
Mein Mann trägt seine "selbstgestrickten" auch zum Sport und schwört drauf
Ganz viele liebe Grüße Birgit


Ich habe auch schon gaaannnzzz viel Socken gestrickt, nicht nur aus Sockenwolle. Wenn die dann verschlissen waren, habe ich einfach neue gestrickt, mal aus dicker Wolle, mal aus bunten Resten .
Auf die gleiche Woll- bzw. Nadelstärke achte ich natürlich.
Und weil mir das viel Spaß macht, stricke ich den Schaft auch meistens mit Muster und nicht nur 1M.re, 1M. li.
LG omasiggi
Auf die gleiche Woll- bzw. Nadelstärke achte ich natürlich.
Und weil mir das viel Spaß macht, stricke ich den Schaft auch meistens mit Muster und nicht nur 1M.re, 1M. li.
LG omasiggi