gehäkelter Blumenschal Modell 411/0
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
gehäkelter Blumenschal Modell 411/0
Hallo,
ich habe auf der Junghans Startseite einen schönen Schal entdeckt, den ich gern nachhäkeln würde. Als Häkel-Wiedereinsteiger habe ich jedoch mit der Anleitung so meine Probleme. Wer kann mir helfen und mir die Häkelschrift "übersetzen".
Danke schon mal im Vorraus.
LG, Uli
ich habe auf der Junghans Startseite einen schönen Schal entdeckt, den ich gern nachhäkeln würde. Als Häkel-Wiedereinsteiger habe ich jedoch mit der Anleitung so meine Probleme. Wer kann mir helfen und mir die Häkelschrift "übersetzen".
Danke schon mal im Vorraus.
LG, Uli
Danke Ursula, deine Erklärung hilft ein bisschen weiter. Ich hänge aber noch immer am Anfang fest. Den ersten Teil deiner Erklärung bekomme ich hin. Aber dann: Du schreibst: die nächsten 3 Stb. in die nächste angegebene Lm einstechen... Welche Lm ist hier gemeint? Aus der Zeichnung werde ich noch nicht schlau. Und was ist mit Kopfmache gemeint? Ist das die Masche, die entsteht, nachdem ich alle 9 Schlingen abgemascht habe? Wenn ich dann die nächsten 9 Lm häkle, müssen dann wieder 3 Lm zusätzlich angeschlagen werden?
Liebe Grüße,
Uli
Liebe Grüße,
Uli
uli29 hat geschrieben:Du schreibst: die nächsten 3 Stb. in die nächste angegebene Lm einstechen... Welche Lm ist hier gemeint? Aus der Zeichnung werde ich noch nicht schlau. Und was ist mit Kopfmache gemeint? Ist das die Masche, die entsteht, nachdem ich alle 9 Schlingen abgemascht habe? Wenn ich dann die nächsten 9 Lm häkle, müssen dann wieder 3 Lm zusätzlich angeschlagen werden?
Liebe Grüße,
Uli

Die 3 Luftmaschen, die ich unterstrichen habe, sind die letzten 3 der angeschlagenen 313. Die 3, die "nach oben" gehen hab ich eingeringelt, das sind die 3 Steigeluftmaschen. Danach haekelst Du nochmal 3 Luftmaschen und machst das erste Bluetenblatt (das scheinst Du ja schon verstanden zu haben mit den halb abgemaschten Staebchen in die 3 LM?). Die naechste "angegebene" Luftmasche ist dann die 6. Luftmasche von der Nadel aus (die vom ersten Bluetenblatt ignorieren), sprich die nach den 3 Steigeluftmaschen (eingeringelt) und 2 (unterstrichen, die 3. von rechts ist es dann) von den 313 restlichen angeschlagenen. Da kommt das naechste Bluetenblatt hinein (3 halb abgemaschte Staebchen). Dann 3 Luftmaschen der Anschlagsreihe ueberspringen, in die naechste das 3. Bluetenblatt (3 halb abgemaschte Staebchen). 9 Schlingen auf der Nadel, Faden durch alle ziehen. Dann 3 Luftmaschen (die erste davon eher fest anziehen), dann noch 2 halb abgemaschte Staebchen in den "Ring", der durch die 1. Luftmasche entstanden ist. 3 Schlingen auf der Nadel, Faden durch alle 3 ziehen - 4. Bluetenblatt.
Dann 9 LM haekeln, und noch 3 gleich dran und wieder 2 halb abgemaschte in die 3. LM von der Nadel. Dann 11 LM (aus dem Anschlag) ueberspringen und 2. Bluetenblatt in die 12. hinein - siehe oben. Dann wieder 3 LM auslassen, in die naechste 3. Bluetenblatt, etc., etc.
Die ungeraden Reihen sollten sich dann irgendwie von selbst ergeben, die sind ja einfacher. Lass Dich nicht davon irritieren, dass alles ein bissl "schlaff" und komisch herumhaengt am Anfang. Ich wuerd auch mal nur die Blumen ueben, damit Du nicht am Ende gleich ueber die ganze Laenge denselben Fehler reinhaust - und gleich auch die Rueckreihen und somit ganze Blumen siehst. Dann faellt der Groschen. So wars jedenfalls bei mir, ich hab da zuerst auch laenger dran gebruetet, mittlerweile aber schon 2 solche Schals gehaekelt und die Blumen auch noch vorne in einen Haekelpulli eingearbeitet.
Zuletzt geändert von Michelle am 20.04.2010 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Uli,
ich habe die Schemazeichnung noch etwas erweitert, damit müßtest Du jetzt klarkommen.

Du muß natürlich die Schemazeichnung aus der Anleitung zu Hilfe nehmen, da das nur ein Ausschnitt ist. Die Punkte bedeuten Lftm. und die Striche mit dem Querstrich sind Stb., das ist bei jeder Zeichnung gleich.
Probier doch einfach einmal ein Muster aus 2 - 3 Blüten aus, ehe Du mit dem Schal beginnst!
ich habe die Schemazeichnung noch etwas erweitert, damit müßtest Du jetzt klarkommen.

Du muß natürlich die Schemazeichnung aus der Anleitung zu Hilfe nehmen, da das nur ein Ausschnitt ist. Die Punkte bedeuten Lftm. und die Striche mit dem Querstrich sind Stb., das ist bei jeder Zeichnung gleich.
Probier doch einfach einmal ein Muster aus 2 - 3 Blüten aus, ehe Du mit dem Schal beginnst!

Na bitte, geht doch! Nach dem halben Schal (spaetestens), machst Du die dann schon komplett "auswendig". Sieht viel schlimmer aus in dem Schema, als es ist. Junghans sollte dazu ein Video zur Verfuegung stellen, weils eigentlich kinderleicht ist, aber ich weiss noch, wie ich mit tausend Fragezeichen ueber dem Kopf vor dem Schema gesessen bin und mich auch gefragt habe, wie gehen die, ueber 2 Reihen, ueber 3? Und was ist das Graue da?uli29 hat geschrieben:Super, ich hab's geschafft. Meine Probe sieht "blumig" aus.

P.S. In Weiss gibts den uebrigens auch:
http://www.junghanswolle.de/shop/SID_rq ... sicht_text