Wie finde ich Woll-Alternativen?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Wie finde ich Woll-Alternativen?
Huhu,
habe mal ne Frage an Euch! Bislang habe ich, wenn ich Modelle aus Zeitschriften gestrickt habe, meistens das Original-Garn gekauft. Je nach Firma ist das ja leider nicht immer ganz preiswert.
Wie finde ich denn passende Alternativgarne (z.B. bei Junghans oder bei Crazy)? Ich möchte z.B. gerne Modell Nr. 10 aus der Sabrina 8 stricken (Frotteegarn).
Würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Tipps parat habt.
Liebe Grüsse
Andrea
habe mal ne Frage an Euch! Bislang habe ich, wenn ich Modelle aus Zeitschriften gestrickt habe, meistens das Original-Garn gekauft. Je nach Firma ist das ja leider nicht immer ganz preiswert.
Wie finde ich denn passende Alternativgarne (z.B. bei Junghans oder bei Crazy)? Ich möchte z.B. gerne Modell Nr. 10 aus der Sabrina 8 stricken (Frotteegarn).
Würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Tipps parat habt.
Liebe Grüsse
Andrea
Liebe Grüsse
Andrea
***************************************
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
Andrea
***************************************
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
Hallo Andrea,
am einfachsten geht es, wenn Du als Ersatzgarn eins nimmst, mit dem Du auf dieselbe Maschenprobe kommst (egal bei welcher Nadelstärke übrigens). Dann mußt Du nämlich überhaupt nichts umrechnen, sondern kannst die Anleitung so, wie sie ist, nacharbeiten.
Ein Vergleich der Lauflänge allein kann ziemlich irreführend sein. Die Lauflänge ist auch immer abhängig vom Material, weil manche Materialien einfach schwerer sind als andere. Kunstfasern sind meistens leicht, Viskose und Baumwolle können recht schwer sein.
Manche modischen Garne aus Kunstfaser haben eine ziemlich lange Lauflänge, sind aber sehr dick. Würde man mit ihnen ein dünneres Garn derselben Lauflänge ersetzen, dann gäbe das ein Desaster. Umgekehrt gilt das übrigens genauso.
Auch die Nadelstärke ist nur ein ungefährer Anhaltspunkt, schon weil jede Strickerin etwas anders strickt. Halt Dich an die Maschenprobe, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
am einfachsten geht es, wenn Du als Ersatzgarn eins nimmst, mit dem Du auf dieselbe Maschenprobe kommst (egal bei welcher Nadelstärke übrigens). Dann mußt Du nämlich überhaupt nichts umrechnen, sondern kannst die Anleitung so, wie sie ist, nacharbeiten.
Ein Vergleich der Lauflänge allein kann ziemlich irreführend sein. Die Lauflänge ist auch immer abhängig vom Material, weil manche Materialien einfach schwerer sind als andere. Kunstfasern sind meistens leicht, Viskose und Baumwolle können recht schwer sein.
Manche modischen Garne aus Kunstfaser haben eine ziemlich lange Lauflänge, sind aber sehr dick. Würde man mit ihnen ein dünneres Garn derselben Lauflänge ersetzen, dann gäbe das ein Desaster. Umgekehrt gilt das übrigens genauso.
Auch die Nadelstärke ist nur ein ungefährer Anhaltspunkt, schon weil jede Strickerin etwas anders strickt. Halt Dich an die Maschenprobe, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo, Kerstin,
Dein Ratschlag setzt voraus, dass Andrea die Wolle schon hat.
Was aber tun, wenn das Garn erst noch gekauft werden muss. Da bleibt m. E. doch als Anhaltspunkt nur Lauflänge und Nadelstärke, oder?
Liebe Grüße
Strickwut
Dein Ratschlag setzt voraus, dass Andrea die Wolle schon hat.
Was aber tun, wenn das Garn erst noch gekauft werden muss. Da bleibt m. E. doch als Anhaltspunkt nur Lauflänge und Nadelstärke, oder?
Liebe Grüße
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Hallo Strickwut,
bei den meisten Garnen ist auf der Banderole auch angegeben
welche Maschenprobe herauskommen sollte (gl re).
Das ist dann ein Anhaltspunkt.
Auch in den Wollkatalogen steht die Maschenanzahl pro 10cm dabei.
Ich bin auch der Meinung ,daß das besser zu vergleichen ist als nur
Nadelstärke oder Lauflänge.
Gruß,moni
bei den meisten Garnen ist auf der Banderole auch angegeben
welche Maschenprobe herauskommen sollte (gl re).
Das ist dann ein Anhaltspunkt.
Auch in den Wollkatalogen steht die Maschenanzahl pro 10cm dabei.
Ich bin auch der Meinung ,daß das besser zu vergleichen ist als nur
Nadelstärke oder Lauflänge.
Gruß,moni
Hallo,
ich halte mich bei der Suche nach alternativ-Garnen eher an Material, Luflänge und Nadeldicke.
Da ich so gut wie nie MaPros mache, orientiere ich mich auch nicht daran. Aber ich stricke auch sehr viel und schon sehr lange. Nur weil etwas nicht genau so rauskommt wie im heft angegeben, lasse ich mich nicht ins Bockhorn jagen. Ribbel ich im schlimmsten Fall nochmal auf und beginne nach umrechnen noch mal...
Elke
ich halte mich bei der Suche nach alternativ-Garnen eher an Material, Luflänge und Nadeldicke.
Da ich so gut wie nie MaPros mache, orientiere ich mich auch nicht daran. Aber ich stricke auch sehr viel und schon sehr lange. Nur weil etwas nicht genau so rauskommt wie im heft angegeben, lasse ich mich nicht ins Bockhorn jagen. Ribbel ich im schlimmsten Fall nochmal auf und beginne nach umrechnen noch mal...
Elke
Hallo,
ein einfaches Beispiel für übereinstimmende Maschenprobe sind ganz normale Socken.
Die Garnhersteller produzieren ihre Sockengarne so, daß das Gestrick die beste Beschaffenheit bei einer Maschenprobe von etwa 30 Maschen und 40 Reihen auf 10 cm hat. Dabei ist es egal, ob die Strickerin das mit Nadelstärke 2 oder 3 erzielt. Wichtig ist nur, daß die Maschenprobe hinkommt, dann passen auch die Socken. Es ist auch völlig egal, aus was das Sockengarn besteht, ob mehr Baumwolle oder mehr Wolle, und ob es ein bißchen mehr oder ein bißchen weniger weit läuft, je nach Fabrikat. Man kann immer nach derselben Anleitung stricken und muß dafür nicht rechnen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ein einfaches Beispiel für übereinstimmende Maschenprobe sind ganz normale Socken.

Die Garnhersteller produzieren ihre Sockengarne so, daß das Gestrick die beste Beschaffenheit bei einer Maschenprobe von etwa 30 Maschen und 40 Reihen auf 10 cm hat. Dabei ist es egal, ob die Strickerin das mit Nadelstärke 2 oder 3 erzielt. Wichtig ist nur, daß die Maschenprobe hinkommt, dann passen auch die Socken. Es ist auch völlig egal, aus was das Sockengarn besteht, ob mehr Baumwolle oder mehr Wolle, und ob es ein bißchen mehr oder ein bißchen weniger weit läuft, je nach Fabrikat. Man kann immer nach derselben Anleitung stricken und muß dafür nicht rechnen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin