Maschenabketten

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Mo-Jo
Beiträge: 1683
Registriert: 14.05.2009 13:45
Wohnort: im Herzen der Pfalz

Maschenabketten

Beitrag von Mo-Jo »

Ich hab seit ein paar Tagen eine funktionsfähige Veritas Doppelbett.

Ein paar Probeläppchen hab ich auch schon gemacht.

Hab nun eine Frage zum Abketten.

Ist es eigentlich möglich, mit einer Nähnadel abzuketten, indem ich mir die Maschenschlaufen mit der Nadel (und eingezogenem Faden) fange?
LG, Moni
Bine06
Beiträge: 3633
Registriert: 01.05.2008 18:40
Wohnort: NDS

Beitrag von Bine06 »

...he? Wie soll das aussehen. Ich meine, was soll das für nen Abschluß geben?
Mir hat das Abketten direkt von der Maschine nie so recht gefallen, schon allein die Technik dabei. Ist doch recht umständlich und sieht, gerade bei re/li nicht sooo schön aus. 1 Reihe mit größerer Maschenweite mehrstricken, offen von den Nadelbetten nehmen, auf eine Rundnadel nehmen und von Hand abketten....meine Variante. Ich weiß, jetzt kommen die Profi's. Ich stricke nie Quantität...ich mach's zum Freizeitvergnügen. :D
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Benutzeravatar
Mo-Jo
Beiträge: 1683
Registriert: 14.05.2009 13:45
Wohnort: im Herzen der Pfalz

Beitrag von Mo-Jo »

das mit der Nadel abketten entspringt meiner "Phantasie".
Ich hab an der Maschine abgekettet, aber gefallen tut es mir auch nicht. zumal es sehr viel fester ist, als der Anschlag.

Deine Version versuch ich mal. Danke dir.
LG, Moni
Bine06
Beiträge: 3633
Registriert: 01.05.2008 18:40
Wohnort: NDS

Beitrag von Bine06 »

Tigerface hat geschrieben:hi Mo-Jo

du kannst auch so abketten, aber an der Maschine mit der Deckernadel:

Masche auf die Deckernadel, auf die nächste Nadel hängen, Faden durchziehen, Faden erneut durchziehen und dnan erst wieder auf die nächste Nadel hängen. Wenns noch immer zu fest ist, kannst du auch zweimal zwischendrin den Faden durchziehen.
...ja, so wird es ja nach der Originalbeschreibung gemacht..ich habe auch ne VERITAS360. Und es gibt auch ein Abkettverfahren...auch für den "Handbetrieb", welches mit der Nadel gemacht wird....ich schau mal nach....nurn nicht heute, wir bekommen 20.°° Nachbars auf ein Glas Wein zu Besuch. (evtl.), falls nicht, mag ich mich trotzdem nicht mehr in's Arbeitszimmer zurückziehen, aber morgen guck ich danach, ich weiß, in welchem Buch ich es gelesen habe.
Aber ich mach sowas trotzdem lieber auf dem Schoß! :D .
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Ich gehe mit der doppelten Maschenweite eine letzte Reihe drüber und häkle es dann mit der Zungennadel ab.
Das mit dem Deckernadel geht auch, aber wurde oft zu eng. darum lasse ich die Masche auf der Nadel und heb nur die Schlaufe auf die Nachbarnadel und arbeite so weiter wie ihr es auch beschrieben habt. Abgeschnittenen Faden durch letzte Masche ziehen.
Ganz zum Schluß schiebe ich alle Nadeln nach vorne (denn die Maschen hängen ja lalle noch in der Maschine drin), dann wieder zurüch und dadurch hällt mir das abgekettete Stück in den Schoß.
Sehr gerne nehme ich aber die Maschen auf eine Stricknadel und kette es auch per Hand ab. Besonders wenn die Wolle zu dick ist, ich mit großer Maschengröße gestrickt habe und nicht mehr die MW verdoppeln kann.
Hoffentlich konnte man das Geschreibsel verstehen :wink:
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Mo-Jo
Beiträge: 1683
Registriert: 14.05.2009 13:45
Wohnort: im Herzen der Pfalz

Beitrag von Mo-Jo »

ich danke euch schon mal.

Aber es eilt nicht. Ich muss nun in die Nachtschicht. Wenn ich zwischendurch an die Maschine komme, dann nur, um noch ein paar Nadeln zu tauschen.

Ich hab welche gefunden, die nicht glatt sind und die Wolle nicht ordentlich abstricken.
LG, Moni
Benutzeravatar
Karotte
Beiträge: 1371
Registriert: 26.07.2009 10:57
Wohnort: Ellerau/SH

Beitrag von Karotte »

Ich strick noch ein paar Runden mit Kontrastgarn und hol das Gestrick von der Maschine (wenn es mehr als 20 M/Bett sind) dann ist es einfacher, die Maschen mit der Rundstricknadel zu fangen.
Liebe Grüsse
Karotte

Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt :( )
Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 1275
Registriert: 25.08.2005 10:06

Beitrag von Angelika »

Hallo


ich stricke auch ein Paar Reihen Kontrastgarn,werfe ab,und kette dann ganz gemütlich im Sessel ab,das ist für mich enfacher,weil ich sonst Probleme mit dem Rücken bekomme,wenn ich fast 200 Maschen an der Maschine abketten soll
LG


ANGELIKA

Empisal 326 + DB
Antworten