Halo Ihr Lieben,
also - ich glaube nicht, dass Jungs oder Mädels in der Gemeinheit ihrer Äußerungen unterschiedlich sind. Wenn sie sich ein "Opfer" ausgeschaut haben, können Mädels genau so fies und Jungs genau so zickig sein wie das jeweils andere Geschlecht!
Bei meinen beiden ist das mit den Sachen nicht sehr unterschiedlich. Pullover o.ä. hab ich ja noch gar nicht gestrickt, aber Schals und Handstulpen und Socken usw. schon. Die werden mir von der Nadel gerissen und z. T. stehen sie schon in den letzten Reihen daneben und warten auf die letzte Masche

Mittlerweile bestellen sie, was sie haben wollen und streiten, wer zuerst dran ist...
Meinem Sohn (18 ) sind die Äußerungen anderer schon immer egal gewesen (siehe pinkfarbene Handy-Socke...). Er ist - Gott sei dank - sehr familiengebunden - ich hab auch in der 10. Klasse vor allen Kumpels einen Guten-Tag-Kuss bekommen mit den Worten: "Du bist schließlich meine Mami!" Und um seinen Schal aus Pompon-Wolle beneiden ihn die Mädels wie die Jungs
Bei meiner Tochter (fast 10) ist das bissel anders. Sie achtet schon darauf, uns nicht allzu öffentlich zu Knutschen - was mich oft leicht zum Grinsen bringt

da wir bei unseren Spontan-Küssen schon mal ein "Mensch Mama/ Papa!" zu hören kriegen, aber meißt muß sie dann auch lachen. Meine gestrickten Schals und Mützen liebt sie und trägt sie gerne, da sie schön weich und warm sind. Sie hat auch schon einen von einer Freundin sehr bewunderten Schal einfach an sie verschenk mit den Worten: "Meine Mami kann das ja, da kann ich mir ja endlich wieder einen neuen wünschen."

Hat sie auch gleich bekommen (und der gefällt ihr natürlich noch viel besser)
Da meine Tochter eine Lernschwäche (Dyskalkulie) hat, wurde sie in der "normalen" Schule von der ersten bis zur zweiten Klasse deswegen sehr gemobbt - schon in diesem Alter! Da hat sie sehr darunter gelitten und viele Schwierigkeiten gehabt. Jungs & Mädels waren da übrigens gleich. Mit Beginn der 3. Klasse haben wir sie in ein katholische - private - Schule in unserem Dorf umgeschult und sie ist wie ausgewechselt! Sie hat in den letzten beiden Jahren viel an Selbstbewußtsein gewonnen (u. a. auch, weil sie in der Freizeit zum Judo geht und darin wirklich gut ist). Aber die Kinder in dieser Schule sind auch anders! Es gibt auch da 2 - 3 Kinder, die sie hänseln und ärgern, aber eben nur 2 - 3 in der anderen Klasse waren es 25 von 30 Kindern! Sie gehen anders mit einander um und es gibt Regeln wie: Wir lachen niemanden aus, wenn er etwas nicht kann und helfen ihm. Es ist bemerkenswert, welch ein Unterschied das ist!
Bei mir selbst war es eher so wie bei meinem Sohn. Ich hab mir nix aus Spötteleien o. ä. gemacht und hab das gemacht, was ich gern wollte. Stricken hab ich mit 9 oder 10 gelernt, hat mich aber nicht so vom Hocker gerissen. Das kam erst so vor 3 - 4 Jahren, dass ich damit wieder angefangen hab und es mir viel Spass bereitet. Als mich Mitschülerinnen in der Schule mal gefragt haben: "Du mußt doch wissen, wie Du sein willst - wie Madonna oder Cindy Lorper (?) oder wie!" hab ich ihnen geantwortet, dass ich sehr wohl weiß, wie ich sein will: "Wie Brit!" So. Ich fand schon immer, dass jeder Mensch einzigartig ist und sein sollte und sich nicht verbiegen sollte, um so zu sein, wie jemand anderes. Das versuche ich, auch meinen Kindern mitzugeben - wir sind alle einzigartig und jeder für sich ist etwas ganz besonderes, besonders für die Menschen, die einen Lieben!
Ich denke, Kinder sind manchmal gemein untereinander, also sollten wir als Eltern mit der Stärkung des Selbstvertrauens sie stärken - ob sie nun unsere gestrickten Teile zu Hause oder auch in der Schule tragen - sie lieben sie und zeigen es uns schon. Ich denke, es lohnt sich immer - egal was die anderen sagen! Uns macht es Freude - und das ist wichtig - wir sind dann ausgeglichener und gut gelaunt, das ist doch schon mal was!
Liebe Grüße
Briti