angestrickte Halsblende treibt mich zur Verzweiflung!!
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
angestrickte Halsblende treibt mich zur Verzweiflung!!
Hallo zusammen,
trotz diverser Recherchen treibt mich die angestrickte Halsblende zur Verzweiflung.
Die im Modell angegebenen Maschen für die Mitte des Vorder- bzw. Rückenteils habe ich stillgelegt und dann entsprechend übernommen.
Beim ersten Versuch habe ich bei den Schrägungen (bedingt durch die Abnahmen) versucht, aus drei Reihen zwei Maschen rauszuhäkeln und hatte als Resultat Löcher im Ansatz.
Im zweiten Versuch hatte ich mich bemüht, zur Vermeidung der Löcher mehr Maschen aufzunehmen mit dem Resultat (so habe ich mir zumindest zusammengereimt), dass der Hals gnadenlos abgestanden hat.
Ist außer der 1:1-Übernahme der stillgelegten Maschen das Verhältnis 2:3 generell einzuhalten, oder gibt es da einen Trick? Weiß jemand zufällig, was ich falsch gemacht habe?
Vielen Dank und guten Rutsch
Anja
trotz diverser Recherchen treibt mich die angestrickte Halsblende zur Verzweiflung.
Die im Modell angegebenen Maschen für die Mitte des Vorder- bzw. Rückenteils habe ich stillgelegt und dann entsprechend übernommen.
Beim ersten Versuch habe ich bei den Schrägungen (bedingt durch die Abnahmen) versucht, aus drei Reihen zwei Maschen rauszuhäkeln und hatte als Resultat Löcher im Ansatz.
Im zweiten Versuch hatte ich mich bemüht, zur Vermeidung der Löcher mehr Maschen aufzunehmen mit dem Resultat (so habe ich mir zumindest zusammengereimt), dass der Hals gnadenlos abgestanden hat.
Ist außer der 1:1-Übernahme der stillgelegten Maschen das Verhältnis 2:3 generell einzuhalten, oder gibt es da einen Trick? Weiß jemand zufällig, was ich falsch gemacht habe?
Vielen Dank und guten Rutsch
Anja
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Ich hätte zwei Ideen dazu:
Manchmal nehme ich mit einer dünneren Nadel die Maschen, um evtl. Löcher zu vermeiden. Hat bisher ganz gut geklappt.
Oder
Du hattest ja schon probiert, mehr Maschen aufzunehmen. Dann kann man natürlich nicht alle M abstricken, sondern sollte in etwa in dem Verhältnis 2:3 (wie in Deiner Anleitung angegeben) die M zusammenstricken.
Manchmal nehme ich mit einer dünneren Nadel die Maschen, um evtl. Löcher zu vermeiden. Hat bisher ganz gut geklappt.
Oder
Du hattest ja schon probiert, mehr Maschen aufzunehmen. Dann kann man natürlich nicht alle M abstricken, sondern sollte in etwa in dem Verhältnis 2:3 (wie in Deiner Anleitung angegeben) die M zusammenstricken.
Liebe Grüße
Inge
Inge
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Anja,
wo genau ergeben sich denn die Löcher, am Körperteil, wo Du den Faden für die Halsblendenmaschen durchgeholt hast oder an der Halsblende selbst, praktisch in der erste Reihe/Runde?
Das Verhältnis 2 zu 3 ist schon mal richtig, so mache ich das auch immer. Wenn sich aber dadurch, daß Du jede 3. Masche ausläßt, Lücken ergeben, dann würde ich den Faden, sobald er auf der Nadel ist, strammer anziehen.
Oder versuche mal das Verhältnis 3 zu 4, das geht auch. Ist davon abhängig, wie Deine MaPro ist. Du solltest die Maschen ungefähr im gleichen Verhältnis aufnehmen, wie sich die Maschen und Reihen Deiner MaPro zueinander verhalten.
Am besten wäre, Du stellst mal ein Foto hier ein, dann können wir weitere Ursachenforschung betreiben.
Liebe Grüße
Tina
wo genau ergeben sich denn die Löcher, am Körperteil, wo Du den Faden für die Halsblendenmaschen durchgeholt hast oder an der Halsblende selbst, praktisch in der erste Reihe/Runde?
Das Verhältnis 2 zu 3 ist schon mal richtig, so mache ich das auch immer. Wenn sich aber dadurch, daß Du jede 3. Masche ausläßt, Lücken ergeben, dann würde ich den Faden, sobald er auf der Nadel ist, strammer anziehen.
Oder versuche mal das Verhältnis 3 zu 4, das geht auch. Ist davon abhängig, wie Deine MaPro ist. Du solltest die Maschen ungefähr im gleichen Verhältnis aufnehmen, wie sich die Maschen und Reihen Deiner MaPro zueinander verhalten.
Am besten wäre, Du stellst mal ein Foto hier ein, dann können wir weitere Ursachenforschung betreiben.
Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com
Hallo Anja,
das Verhältnis von Maschen zu Reihen beim Aufnehmen der Maschen für die Halsblende sollte ungefähr Deiner Maschenprobe entsprechen. Aus den senkrechten Kanten nehme ich bei glatt rechts aus 4 Reihen meistens 3 Maschen auf, bei der Schrägung aus jeder Masche eine Blendenmasche.
Nimm eine dünne Häkelnadel, um die Maschen herauszustricken, denn die macht kein so großes Loch. Achte darauf, dass Du in den Zwischenraum zwischen der 1. und 2. Masche vom Rand her einstichst, niemals mitten in die Randmasche! Die würde sich sonst nämlich an einer Seite der Schlaufe dehnen, und das ergibt das gewaltige Loch.
Wenn es ganz und gar nicht klappen will, dann stichst Du zwischen der 2. und 3. Masche vom Rand her ein und strickst dann eben ein, zwei Runden mehr Halsbündchen, um die Kante zu überdecken.
Wenn die Kante absteht, dann ist eher die Nadelstärke zu hoch, als dass es zuviele Maschen sind. Natürlich kann man nach dem Aufnehmen der Maschen in der 1. Runde noch einige zusammenstricken, falls es wirklich zuviele sind.
Du kannst, um das Abstehen zu vermeiden, auch die letzten Reihen der Blende mit einer deutlich dünneren Nadel stricken, nimm nur zum Abketten wieder eine dickere, damit später der Kopf durchpasst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
das Verhältnis von Maschen zu Reihen beim Aufnehmen der Maschen für die Halsblende sollte ungefähr Deiner Maschenprobe entsprechen. Aus den senkrechten Kanten nehme ich bei glatt rechts aus 4 Reihen meistens 3 Maschen auf, bei der Schrägung aus jeder Masche eine Blendenmasche.
Nimm eine dünne Häkelnadel, um die Maschen herauszustricken, denn die macht kein so großes Loch. Achte darauf, dass Du in den Zwischenraum zwischen der 1. und 2. Masche vom Rand her einstichst, niemals mitten in die Randmasche! Die würde sich sonst nämlich an einer Seite der Schlaufe dehnen, und das ergibt das gewaltige Loch.
Wenn es ganz und gar nicht klappen will, dann stichst Du zwischen der 2. und 3. Masche vom Rand her ein und strickst dann eben ein, zwei Runden mehr Halsbündchen, um die Kante zu überdecken.
Wenn die Kante absteht, dann ist eher die Nadelstärke zu hoch, als dass es zuviele Maschen sind. Natürlich kann man nach dem Aufnehmen der Maschen in der 1. Runde noch einige zusammenstricken, falls es wirklich zuviele sind.
Du kannst, um das Abstehen zu vermeiden, auch die letzten Reihen der Blende mit einer deutlich dünneren Nadel stricken, nimm nur zum Abketten wieder eine dickere, damit später der Kopf durchpasst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo,
erst mal vielen Dank für die prompten Antworten bzw. Anregungen.
Das Loch war am Körperteil (vorne an der ersten Abnahme). Foto kann ich im Moment nicht einstellen, weil ich beide Versuche gleich aufgezogen habe; sah grässlich aus.
Das mit der Aufnahme unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Maschen zu Reihen aus der Maschenprobe habe ich nicht ganz verstanden, hättet Ihr da wohl ein Beispiel für mich?
Die Ideen mit dem Heraushäkeln mit einer dünneren Nadel bzw. der dünneren Nadel ein paar Reihen vor dem Abketten ist genial, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Ich bleibe dran und werde bei Gelegenheit berichten.
Viele Grüße und nochmal danke,
Anja
erst mal vielen Dank für die prompten Antworten bzw. Anregungen.
Das Loch war am Körperteil (vorne an der ersten Abnahme). Foto kann ich im Moment nicht einstellen, weil ich beide Versuche gleich aufgezogen habe; sah grässlich aus.
Das mit der Aufnahme unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Maschen zu Reihen aus der Maschenprobe habe ich nicht ganz verstanden, hättet Ihr da wohl ein Beispiel für mich?
Die Ideen mit dem Heraushäkeln mit einer dünneren Nadel bzw. der dünneren Nadel ein paar Reihen vor dem Abketten ist genial, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Ich bleibe dran und werde bei Gelegenheit berichten.
Viele Grüße und nochmal danke,
Anja
Hallo Anja,Anja305 hat geschrieben:Das mit der Aufnahme unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Maschen zu Reihen aus der Maschenprobe habe ich nicht ganz verstanden, hättet Ihr da wohl ein Beispiel für mich?
je nach Muster hast Du eine unterschiedliche Maschenprobe. In Fair-Isle-Technik mit einem entsprechend dünnen Garn kann man beispielsweise eine Maschenprobe von 30 Maschen auf 32 Reihen haben. Das ist ein Verhältnis von annähernd 1 Masche auf 1 Reihe. Strickt man kraus mit demselben Material, dann sieht die Sache ganz anders aus. Es kommen vielleicht 27 Maschen auf 54 Reihen, das ist ein Verhältnis von 1 zu 2.
Wenn man nun aus der Seitenkante dieser Strickstücke Maschen aufnehmen will, ohne dass es beult oder zusammenzieht, dann würde man beim ersten Beispiel aus jeder Reihe eine Masche aufnehmen, beim zweiten Beispiel aber nur aus jeder 2. Reihe, weil man sonst viel zuviele Maschen hätte.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo,
ich möchte mich vielmals für die Tips bedanken, es hat jetzt geklappt und die angestrickte Halsblende hat sozusagen ihren Schrecken verloren. Hingehauen hat es mit einer Kombination der Vorschläge, nämlich dem Heraushäkeln der Maschen mit einer dünneren Nadel und dem festen Anziehen, da war ich wohl zu zaghaft.
Nochmals vielen Dank, Mädels, falls ich mal wieder vor einem Rätsel stehen sollte, komme ich gerne auf Euch zu.
Viele Grüße
Anja
ich möchte mich vielmals für die Tips bedanken, es hat jetzt geklappt und die angestrickte Halsblende hat sozusagen ihren Schrecken verloren. Hingehauen hat es mit einer Kombination der Vorschläge, nämlich dem Heraushäkeln der Maschen mit einer dünneren Nadel und dem festen Anziehen, da war ich wohl zu zaghaft.
Nochmals vielen Dank, Mädels, falls ich mal wieder vor einem Rätsel stehen sollte, komme ich gerne auf Euch zu.
Viele Grüße
Anja
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
genau !!!
soooooo selbstlos sind die Mädels hier nämlich nicht !!!!!!!!
also - es gibt nur eine Möglichkeit: FOTOOOOOOOOO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
liebe Grüße
Manu
soooooo selbstlos sind die Mädels hier nämlich nicht !!!!!!!!
also - es gibt nur eine Möglichkeit: FOTOOOOOOOOO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!




liebe Grüße
Manu
mein Strickblog http://www.manu-strickt.blogspot.com
mein Renovierungsblog http://www.manuswhitelove.blogspot.com
würde mich freuen, wenn Ihr mich mal besucht ;o))
mein Renovierungsblog http://www.manuswhitelove.blogspot.com
würde mich freuen, wenn Ihr mich mal besucht ;o))