diese Kinderjacke habe ich für unseren Erstgeborenen bereits im Jahr 1975 das erste Mal gestrickt. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich diese Jacke in den letzten Jahren auf Wunsch gestrickt habe. Sie ist irdendwie nie aus der Mode gekommen. Oder?
Leider waren die Lichtverhältnisse heute zum fotografieren nicht gut. Die Farben sind wesentlich kräftiger. Gestrickt habe ich wieder mit der Steinbach Eroica.
die Jacke ist wirklich toll!!!!
Und kommt zu Recht nicht aus der Mode!
Hast Du die seinerzeit nach einer Anleitung gestrickt oder "frei Schnauze"?
Ich kann mir nicht helfen, aber bei dem Namen der Wolle taucht vor meinem geistigen Auge immer noch ein "t" auf...
Was haben die Steinbach-Leute sich bloß dabei gedacht??? Unbegreiflich...
und wieder mal zeigt sich das kinderkleidung nicht immer aus viel firlefanz bestehen muss.mir gefällt die jacke auf jedenfall,gerade weil sie so schlicht ist.
die Jacke ist wirklich toll!!!!
Und kommt zu Recht nicht aus der Mode!
Hast Du die seinerzeit nach einer Anleitung gestrickt oder "frei Schnauze"?
Ich kann mir nicht helfen, aber bei dem Namen der Wolle taucht vor meinem geistigen Auge immer noch ein "t" auf...
Was haben die Steinbach-Leute sich bloß dabei gedacht??? Unbegreiflich...
Das -t- war eine Einfügung von Yellow. Ich muß auch immer schmunzeln bei dieser Wolle.
Oh,Nadeltante
Wir müssen uns nochmal treffen ,diese Jacke muß ich doch glatt nachstricken ...aber noch ist Zeit,denn der Nachwuchs kommt erst im Februar....
Gefällt mir gut die bunte Jacke
chrissymaya hat geschrieben:und wieder mal zeigt sich das kinderkleidung nicht immer aus viel firlefanz bestehen muss.mir gefällt die jacke auf jedenfall,gerade weil sie so schlicht ist.
Genau so isses! Solche schlichten Sachen sind einfach schön und zweckmäßig. So etwas ist zeitlos!
Und es muss m. E. auch nicht immer rosa und himmelblau sein. Kräftige, bunte Farben sind doch viel schöner für so kleine Zwerge. Sieht man ja hier an diese Jacke sehr schön.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Klasse, gefällt mir sehr gut ! Stimmt, sowas kommt nie wirklich aus der Mode und ist auch so ein typisches Lieblingsjäckchen-Modell
Nadeltante hat geschrieben:
sunshine650 hat geschrieben:Hallo Nadeltante,
die Jacke ist wirklich toll!!!!
Und kommt zu Recht nicht aus der Mode!
Hast Du die seinerzeit nach einer Anleitung gestrickt oder "frei Schnauze"?
Ich kann mir nicht helfen, aber bei dem Namen der Wolle taucht vor meinem geistigen Auge immer noch ein "t" auf...
Was haben die Steinbach-Leute sich bloß dabei gedacht??? Unbegreiflich...
Das -t- war eine Einfügung von Yellow. Ich muß auch immer schmunzeln bei dieser Wolle.
Stimmt Aber wer dieses Garn schon in Natura gesehen und gefühlt hat, kann nicht anders (oder?)
sunshine650 hat geschrieben:Ich kann mir nicht helfen, aber bei dem Namen der Wolle taucht vor meinem geistigen Auge immer noch ein "t" auf...
Was haben die Steinbach-Leute sich bloß dabei gedacht??? Unbegreiflich...
Die haben bestimmt an die wunderschöne Sinfonie von Beethoven gedacht: lausch !
Opal-Tussi hat geschrieben:Sieht echt süß aus, Ingrid! Was für eine Farbe werden die Knöpfe dazu haben?
Knöpfe - weiß ich noch nicht.
Ich denke farblich passend abwechselnd grün und rot. So habe ich es auch beim letzten Modell gemacht. Das sah echt süß aus.
Heute Abend war Chris und Leonie da und haben die Jacke gesehen. Sie möchten für Lina das gleiche Modell in steingrau und die Streifen in dunkelrot und dunkelrot meliert.Gibt es erst im nächsten Jahr. Mutter darf nicht arbeitslos werden.ha,ha,ha
waaaaaas , Du bist schon wieder fertig? Du hast doch gerade vor 2 Wochen die Maschen dafür angeschlagen.
Aber die ist sooooo niedlich geworden. Schade, dass ich keinen Nachwuchs mehr bekomme, das wäre auch was für mich gewesen. Einfach zu stricken und nostalgisch schön. Da steh ich voll drauf.
Ein zeitlos schönes Modell - die muß ich mir auch mal merken.
Liebe Grüße ms_r
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g