Ich brauche Hilfe!!!!!
Ich versuche, einen Schal in folgendem Wellenmuster zu stricken:
69 M Anschlag
1. Reihe (*Die Strickschrift zwischen dén Sternen noch einmal wiederholen")
RM, 2 M re überzogen zusammenstricken, *9 M re, 1 M re aus dem Querfaden
aufnehmen, 1 M re, 1 M re aus dem Querfaden aufnehmen, 9 M re, 3 M re
übrezogen zus.stricken,* 9 M re, 1 M re aus dem Querfaden aufnehmen,
1 M re, 1 M re aus dem Querfaden aufnehmen, 9 M re, 2 M re zus.stricken, RM
2. Reihe links stricken
3. Reihe rechts stricken
4. Reihe links stricken
6. Reihe links stricken
7. Reihe rechts stricken
Ich finde meine Zu- und Abnahmen katastrophal, sind nicht untereinander,
entsetzliche Löcher. Und es werden immer mehr Maschen, obwohl die
Rechnung (Abnahme durch zus.stricken und Zunahme aus dem Querfaden)
stimmt. Kann jemand dieses Rätsel lösen. Und wie kriege ich die Zu- und
Abnahmen ( 3 M überzogen zus.stricken, Zunahme aus dem Querfaden)
ordentlich hin? Und ich habe so schöne Wolle dafür....
LG
eisbär
Wellenmuster- Zu- und Abnahme eine Katastrophe
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Hallo,
warum die Zu-/Abnahmen nicht untereinander sind - da kann ich leider nicht weiter helfen. Was die Löcher betrifft: strickst du die Zunahmen aus dem Querfaden verschränkt ab? Wenn nicht, probier das doch mal aus. Sollten dann immer noch Löcher da sein, kannst du versuchen, aus der nächsten M eine zusätzliche M aufzunehmen und diese dann mit der Zunahme aus dem Querfaden verschränkt zusammenstricken.(die zusätzliche M nicht in aus der "Schlaufe" holen, die auf der Nadel liegt, sondern 1 Reihe tiefer stechen.)
Wenn die 3 überzogen zus. gestrickten M nur unordentlich aussehen, kannst du versuchen sie ein bisschen gleichmäßiger hinzubekommen, indem du nach jedem Schritt etwas am Arbeitsfaden "ruckelst", also die Masche, die du gerade gearbeitet hast 1 oder 2 Mal "langziehen" und dann wieder festziehen.
warum die Zu-/Abnahmen nicht untereinander sind - da kann ich leider nicht weiter helfen. Was die Löcher betrifft: strickst du die Zunahmen aus dem Querfaden verschränkt ab? Wenn nicht, probier das doch mal aus. Sollten dann immer noch Löcher da sein, kannst du versuchen, aus der nächsten M eine zusätzliche M aufzunehmen und diese dann mit der Zunahme aus dem Querfaden verschränkt zusammenstricken.(die zusätzliche M nicht in aus der "Schlaufe" holen, die auf der Nadel liegt, sondern 1 Reihe tiefer stechen.)
Wenn die 3 überzogen zus. gestrickten M nur unordentlich aussehen, kannst du versuchen sie ein bisschen gleichmäßiger hinzubekommen, indem du nach jedem Schritt etwas am Arbeitsfaden "ruckelst", also die Masche, die du gerade gearbeitet hast 1 oder 2 Mal "langziehen" und dann wieder festziehen.
Wellenmuster - Katasthrophe
Guten Morgen, Dagmar,
danke für Deine schnellen Tipps. Ja, ich stricke die Maschen verschränkt aus
dem Querfaden. Also probiere ich es, wie von Dir vorgeschlagen. Und dannn
werde ich es weiter nach Deinem Rat arbeiten. Hoffe, daß es klappt.
Jetzt sieht es jedenfalls "bescheiden" aus.
Schönes Wochenende
Gruss
Heidi
danke für Deine schnellen Tipps. Ja, ich stricke die Maschen verschränkt aus
dem Querfaden. Also probiere ich es, wie von Dir vorgeschlagen. Und dannn
werde ich es weiter nach Deinem Rat arbeiten. Hoffe, daß es klappt.
Jetzt sieht es jedenfalls "bescheiden" aus.
Schönes Wochenende
Gruss
Heidi
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 08.01.2006 20:41
- Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
- Kontaktdaten:
Also beim Revontuli waren ja z.B. auch 3 Maschen überzogen zusammen zu stricken. Laut Anleitung stand da: 1 Masche abheben, 2 Maschen zusammenstricken und die abgehobene drüber ziehen. Das wird bei mir grundsätzlich unschön, weil sich die abhobene Masche dabei immer so lang zieht und alles verzieht.
Ich mach das also mittlerweile fast grundsätzlich so, dass ich zwei Maschen abhebe, 1 Masche stricke und die zwei Maschen dann drüber hebe. Sieht bei mir schöner aus und ich mag die betonte Art die dadurch entsteht.
Ich mach das also mittlerweile fast grundsätzlich so, dass ich zwei Maschen abhebe, 1 Masche stricke und die zwei Maschen dann drüber hebe. Sieht bei mir schöner aus und ich mag die betonte Art die dadurch entsteht.