Abkettreihe für Tücher ?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Wollhamster
Beiträge: 443
Registriert: 25.08.2005 14:00

Abkettreihe für Tücher ?

Beitrag von Wollhamster »

Hallo,
hat zufällig jemand von den Viel-Tuch-Strickern eine schöne Akettkante parat ?
Habe gestern eine Windsbraut fertig gestrickt aber die normale Abkettkante rollt sich doch leicht auf, ok. bekommt man sicher mit feuchten Tüchern in den Griff, aber so richtig gut gefällt mir das eigentlich nicht.
Bei den Anleitungen steht zwar immer -locker abketten- nur ich finde so endgültig fertig sieht das Tuch damit nicht aus :?
Liebe Grüße
vom Wollhamster
Pünkchen
Beiträge: 82
Registriert: 10.08.2009 12:08

Beitrag von Pünkchen »

1. Ich stricke die Rnder nicht ich Häkle sie ab, dadurch werden sie gleichmäßiger.
2. Mit Krebsmaschen umhäkeln das ergibt einen Festen Rand der nicht Rollt
3. Mit Pellen Umhäkeln ,kommt aber auf den Stiel des Tuches an.
4. Perlen Fransen sehen auch wunderschön aus
Benutzeravatar
Mo-Jo
Beiträge: 1683
Registriert: 14.05.2009 13:45
Wohnort: im Herzen der Pfalz

Beitrag von Mo-Jo »

ich stricke 2 Maschen, hebe die erste über die zweite (bis jetzt noch alles wie immer) und drehe dann die Nadel einmal mit der einen Masche drauf. Die Abkettreihe wird dann schön locker und elastisch.

Sorry. Aber im Erklären bin ich ne absolute Niete.
LG, Moni
Benutzeravatar
Effi
Beiträge: 464
Registriert: 19.05.2008 23:32
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Effi »

Pünkchen hat geschrieben:...
3. Mit Pellen Umhäkeln ,kommt aber auf den Stiel des Tuches an.
...
Was sind denn Pellen?

Ich kette folgendermaßen ab, weiß nicht, wie diese Methode heißt, ich nennen es "doppeltes Abketten":

2 M stricken, linke Nadel von links nach rechts durch beide Maschen schieben und zusammen verschränkt abstricken. Nächste M stricken und mit der vorigen verschränkt zusammenstricken usw. Das gibt einen elastischeren Rand als beim einfachen Abketten.
Das Einrollen gibt sich nach dem Spannen: das Tuch ca. 1/2 Stunde in Wollwaschmittel oder Haarshampoo einweichen, ausspülen, in einem Handtuch ausdrücken, spannen und mindestens 24, besser 48 Stunden liegen lassen.
Zuletzt geändert von Effi am 11.09.2009 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Effi Bild
Benutzeravatar
Mo-Jo
Beiträge: 1683
Registriert: 14.05.2009 13:45
Wohnort: im Herzen der Pfalz

Beitrag von Mo-Jo »

sorry. Doppelpost
LG, Moni
Wollhamster
Beiträge: 443
Registriert: 25.08.2005 14:00

Beitrag von Wollhamster »

aaah...danke :P
ich glaube ich hab so abgekettet wie Effi, zwei Maschen stricken, auf der rechten Nadel lassen und dann mit der linken Nadel in diese beiden Maschen stechen und abstricken......denke mal wir meinen das Gleiche :oops: kann auch so schlecht erklären.

@Mo-Jo
Na die Variante muß ich ja mal ausprobieren, die kenn ich überhaupt noch nicht.

@Pünckchen
Perlen hab ich keine und hab auch noch keine Erfahrung im Perlenstricken.
Aber irgenwann werde ich auch das noch ausprobieren.

@Annette
puuuh.....das hab ich mir mal aufgeschrieben, hört sich interessant an, werd ich gleich mal probieren, kann mir im Moment nicht so richtig vorstellen wie das aussieht...

danke schön :P ich geh dann mal meine letzte Reihe ribbeln *gnarf*
Liebe Grüße
vom Wollhamster
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1105
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Beitrag von Kaffeetante64 »

Hallo

ich habe meinen Herzfizzi mit einer Pikot Abkettkante abgekettet

geht auch gut. 2 Maschen aufstricken... 4 Maschen abketten.. 2 Maschen aufstricken 4 Maschen abkette..
Handarbeit ist meine Medizin
Wollhamster
Beiträge: 443
Registriert: 25.08.2005 14:00

Beitrag von Wollhamster »

oh ja dein Herzfrizzi sieht toll aus (hab ich im Blog schon bewundert)
aber was meinst du mit aufschlingen....neue Maschen anschlagen ? und alles auf der linken Nadel ohne drehen und wenden ?
Wenn ich zwei neue Maschen dazunehme und vier Maschen abkette hab ich die Masche ja auf der rechten Nadel, dann schubs ich sie wieder auf die linke Nadel und nehm wieder zwei Maschen auf und kettle dann vier Maschen ab....aaaaah ja, ich glaub ich habs verstanden
danke schön :P
Liebe Grüße
vom Wollhamster
Pünkchen
Beiträge: 82
Registriert: 10.08.2009 12:08

Beitrag von Pünkchen »

Effi hat geschrieben:
Pünkchen hat geschrieben:...
3. Mit Pellen Umhäkeln ,kommt aber auf den Stiel des Tuches an.
...
Was sind denn Pellen?

Ich kette folgendermaßen ab, weiß nicht, wie diese Methode heißt, ich nennen es "doppeltes Abketten":

2 M stricken, linke Nadel von links nach rechts durch beide Maschen schieben und zusammen verschränkt abstricken. Nächste M stricken und mit der vorigen verschränkt zusammenstricken usw. Das gibt einen elastischeren Rand als beim einfachen Abketten.
Das Einrollen gibt sich nach dem Spannen: das Tuch ca. 1/2 Stunde in Wollwaschmittel oder Haarshampoo einweichen, ausspülen, in einem Handtuch ausdrücken, spannen und mindestens 24, besser 48 Stunden liegen lassen.
Perlen für Tücher 4,5mm
heide0271888y
Beiträge: 1609
Registriert: 13.09.2006 10:55
Wohnort: Vogtland

Beitrag von heide0271888y »

Tigerface hat geschrieben:hi ihr Lieben

ich habe auch noch eine Variante, die schön weich wird udn außergewöhnlich aussieht:

Alle Maschen werden rechts gestrickt, aowohl Hin - als auch Rückreihe:
5 Maschen stricken, wenden, Doppelmasche arbeiten wie bei der Jojoferse, 4 M stricken, wenden.
** 3 Maschen abketten, 5 Maschen stricken, wenden, Doppelmasche arbeiten, 4 M stricken, wenden**

von ** bis ** wiederholen
Huhu, Annette,
kannst du für mich "Nicht- Jojo- Fersen- Strickerin" :wink: noch erklären, was "Doppelmasche arbeiten" ist?
Die Kante würd ich gern mal versuchen.

liebe Grüße, Heide.
Der beste Weg, zur Vollkommenheit zu gelangen, ist, sich in kleinen Dingen alle Mühe zu geben.
Mary Ward
Benutzeravatar
Beyenburgerin
Beiträge: 2861
Registriert: 08.10.2007 15:38
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Beyenburgerin »

Ich habe rumgetestet und das Knötchen-Abkettrandmuster entwickelt. Zumindest habe ich das woanders noch nicht gefunden.

*2 M re zusammenstricken, Faden vor die linke Nadel legen, die entstandene Masche hinter dem Faden wieder auf die linke Nadel gleiten lassen, nun Faden hinter die Nadel legen*
Dieser Rand wir von selbst elastisch und sollte deshalb nicht besonders locker abgekettet werden.

LG Brigitte
Grüße aus dem Woll-Bergischen Brigitte
Fotos: http://www.flickr.com/photos/37598471@N00/
Blog: http://beyenburgerin.wordpress.com/
J.
Beiträge: 779
Registriert: 06.08.2007 19:27

Beitrag von J. »

Liebe Brigitte,

damit hast du mir gerade den Sonntag gerettet! Vielen vielen Dank, ich habe mein erstes Lockgestrick fertig und war der Verzweiflung nahe, weil ich nicht wusste, wie ich es abketten soll, und das hier passt einfach PERFEKT zu dem Muster :D :D :D

Dankeschön :D

J.
Benutzeravatar
Brianna
Beiträge: 1160
Registriert: 26.06.2007 19:48
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Brianna »

Oh - das sind ja tolle Tipps. Da muß ich mich mal durchprobieren.
Bild
Antworten