Bumerangferse verstärken - aber wie?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Bumerangferse verstärken - aber wie?
Hallo liebe Wollschubser,
ich bin auf der Suche nach einer Anleitung für eine verstärkte Bumerangferse. Ich habe schon gegoogelt, aber bis jetzt immer nur eine Anleitung für die Käppchenferse gefunden.
Hat jemand von euch schon mal eine verstärkte Bumerangferse gestrickt und kann mir ein paar Tipps geben?
ich bin auf der Suche nach einer Anleitung für eine verstärkte Bumerangferse. Ich habe schon gegoogelt, aber bis jetzt immer nur eine Anleitung für die Käppchenferse gefunden.
Hat jemand von euch schon mal eine verstärkte Bumerangferse gestrickt und kann mir ein paar Tipps geben?
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310 & Singer Solo, Brother KH-588 & KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310 & Singer Solo, Brother KH-588 & KX-350 & einem Rundstricker
- frühchenfan
- Beiträge: 4509
- Registriert: 18.07.2007 17:51
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Bumerangferse verstärken - aber wie?
Ich stricke dünnes Beilaufgarn mit - bei jeder Fersenart, das funktioniert primaTron hat geschrieben:Hat jemand von euch schon mal eine verstärkte Bumerangferse gestrickt und kann mir ein paar Tipps geben?

-
- Beiträge: 8149
- Registriert: 09.02.2008 14:04
- Wohnort: 61169 Friedberg
Hallo,
einen Tipp, wie Du die Bumerangferse verstärken kannst, kann ich Dir nicht geben. frühchenfan hat ja da eine Idee.
Aber: ich stricke Bumerangfersen seit ca. 10 Jahren. Wir benutzen die Socken auch, ich sogar ausschließlich. Meine Socken kommen auch fast alle in den Trockner. Und noch keine Ferse ist kaputt gegangen.
Vielleicht magst Du es ja auch ohne Verstärkung probieren?
Auf der anderen Seite habe ich auch kaum Löcher in den Fersen bei den gekauften Socken - könnte also auch an den Trägern liegen
LG Helga
einen Tipp, wie Du die Bumerangferse verstärken kannst, kann ich Dir nicht geben. frühchenfan hat ja da eine Idee.
Aber: ich stricke Bumerangfersen seit ca. 10 Jahren. Wir benutzen die Socken auch, ich sogar ausschließlich. Meine Socken kommen auch fast alle in den Trockner. Und noch keine Ferse ist kaputt gegangen.
Vielleicht magst Du es ja auch ohne Verstärkung probieren?
Auf der anderen Seite habe ich auch kaum Löcher in den Fersen bei den gekauften Socken - könnte also auch an den Trägern liegen

LG Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure Hilfe. Ich stricke ja nur die Bumerangferse und bin gerade ein paar Herrensocken am arbeiten und dachte mir so, hmm, ob man da die Ferse verstärken sollte. Ich habe sonst auch noch keine kaputten Fersen gehabt und deshalb lasse ich es so wie es ist, also keine Verstärkung.
Vielen Dank nochmal....

vielen Dank für Eure Hilfe. Ich stricke ja nur die Bumerangferse und bin gerade ein paar Herrensocken am arbeiten und dachte mir so, hmm, ob man da die Ferse verstärken sollte. Ich habe sonst auch noch keine kaputten Fersen gehabt und deshalb lasse ich es so wie es ist, also keine Verstärkung.
Vielen Dank nochmal....




LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310 & Singer Solo, Brother KH-588 & KX-350 & einem Rundstricker
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310 & Singer Solo, Brother KH-588 & KX-350 & einem Rundstricker
- frühchenfan
- Beiträge: 4509
- Registriert: 18.07.2007 17:51
- Wohnort: Frankfurt am Main
Von der Firma Lang gibt es JAWOLL-Sockenwolle, hier liegt Beilaufgarn bei. Ansonsten wüsste ich keine andere Firma, die diesen Service bietet.frühchenfan hat geschrieben:[quote="Bummi"!
.... das kenn ich von früher so, aber ich habe das schon lange nicht mehr erlebt; hast Du einen Tipp, welche Sockenwollfirma das noch so macht??
Liebe Grüße
Monika
Hallo zusammen,
auch ich habe dazu was zu sagen: meiner Tochter habe ich vor ca. einem halben Jahr Socken gestrickt, aus einem handgefärbten Garn, was mir allerdings schon beim verstricken eigentlich seeeehr dünn vorkam. Nun hat sie sie mir wieder gegeben, bevor sie ganz durch sind, denn sie sind an der Ferse wirklich nur noch ein Hauch... Ich hatte noch von dem Garn einen nicht verstrickten Rest und habe da versucht die Maschen "nachzusticken", d.h. im Strick-Stich den unteren Teil der Ferse zu verstärken. Man sieht es natürlich, aber es ist ja unten, macht also nicht soooo viel aus...
Auch ich habe mir überlegt, wie man diesem Problem in Zukunft begegnen soll und bin zu dem Schluss gekommen, dass es vermutlich das einfachste ist, wenn man GLEICH dieses Teil verstärkt, nicht erst wenn es so dünn geworden ist, dass man Mühe hat die einzelnen Maschen zu erkennen...
Auf jeden Fall, ist Garn mit einem gewissen Ruf, also "Marken-Garn" wohl besser als "no name"... Bei den Opal-Socken ist das noch nie passiert... oder?
Madeleine 
auch ich habe dazu was zu sagen: meiner Tochter habe ich vor ca. einem halben Jahr Socken gestrickt, aus einem handgefärbten Garn, was mir allerdings schon beim verstricken eigentlich seeeehr dünn vorkam. Nun hat sie sie mir wieder gegeben, bevor sie ganz durch sind, denn sie sind an der Ferse wirklich nur noch ein Hauch... Ich hatte noch von dem Garn einen nicht verstrickten Rest und habe da versucht die Maschen "nachzusticken", d.h. im Strick-Stich den unteren Teil der Ferse zu verstärken. Man sieht es natürlich, aber es ist ja unten, macht also nicht soooo viel aus...
Auch ich habe mir überlegt, wie man diesem Problem in Zukunft begegnen soll und bin zu dem Schluss gekommen, dass es vermutlich das einfachste ist, wenn man GLEICH dieses Teil verstärkt, nicht erst wenn es so dünn geworden ist, dass man Mühe hat die einzelnen Maschen zu erkennen...
Auf jeden Fall, ist Garn mit einem gewissen Ruf, also "Marken-Garn" wohl besser als "no name"... Bei den Opal-Socken ist das noch nie passiert... oder?


Stricken macht MICH glücklich!
M A D E L E I N E
M A D E L E I N E