Hallo Bine,
schön das du antwortest. Genau, das meinte ich, da hab ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt, meinen fehlt einfach die quadratische Form.
Ich erinnere mich noch gut an deine Topflappen (siehe auch:
hier
Aufgrund eurem Beitrag damals wollte ich das mit den Reliefmaschen nun mal probieren, aber noch erfolglos:
Miss Piggy hat geschrieben:Hallo, Apoplexy,
was dickeres als 8-fädige Baumwolle fällt mir grad auch nicht ein. Du könntest höchstens mit Reliefmaschen arbeiten, die sind um die Stäbchen rumgearbeitet, das macht das Ganze auch noch dicker. Oder du häkelst zwei gleiche "dünnere" Topflappen und fasst die beiden Teile mit einer Umrandung (feste Maschen, Mäusezähnchen, Krebsmaschen, Pikots, o. ä.) zusammen.
Was auch noch geht ist, eine Reihe feste Maschen und bei der zweiten Reihe abwechselnd eine feste Masche und eine tiefer gestochene Masche (also praktisch eine Reihe weiter unten einstechen so dass die neue Masche über der vorhergehenden liegt), dann wieder 1 feste Masche usw.
In der nächsten Reihe das Ganze versetzen. Dann hast du jeweils doppelt gehäkelte Reihen. Braucht aber auch viel Garn.
Gutes Gelingen.
Gruss
Moni
Bine06 hat geschrieben:Ich häkel auch immer Reliefstäbchen, s. Beitag von Miss Piggi, die werden schön dick und man kann auch wunderbar Reste verwerten. hier ein Beispiel:

Quelle: eigene Idee

hier nur noch mal eine Detailansicht zum Maschenbild
LG Sabine
Eigentlich wollte ich ja das meine am Ende aussehen wie diese
hier
