@ Waschbär
Kein Problem. Das ist wirklich nicht schwer, nur schwer zu verstehen, wenn man es nicht vor Augen hat. Wenn Du neben mir sitzen würdest, hättest Du es in einer Minute verstanden
Also, Du hast Dein Rechteck fertig. Du strickst als letztes eine Hinreihe= rechte Maschen. Dann nimmst Du aus der Seite des Rechecks Maschen auf wie beim Sockenstricken ( weißt Du wie das geht?). Welche Randmaschen hast Du gestrickt? Hast Du die Maschen immer in Hin- und Rückreihe gestrickt, oder gestrickt und dann abgehoben?????
a)Wenn Du abgehoben hast, nimmst Du die Maschen aus den Randmaschen auf, und zwar aus jeder. Da Du 22 Reihen gestrickt hast und die Randmaschen abgehoben hast, sind es am Rand 11 Randmaschen.
b)Wenn Du gestrickt hast, nimmst Du nur aus jeder 2. Randmasche eine neue Masche auf ( Du hast ja 22 Randmaschen)
Dann bist Du am Übergang zur ersten von den stillgelegten Nadeln. Damit da kein Loch entsteht, nimmst Du aus dem Querfaden auf, das ist das Stückchen Faden, am Übergang zwischen der Nadel und Deinem Rechteck.
Hier siehst Du wie das geht, zwar nicht am Socken o.Ä., aber dann kannst Du es Dir besser vorstellen ( rechte Spalte)
.
http://www.hobby-handarbeit.de/stricken ... nahme.html
Dann strickst Du die stillgelegten Maschen, dann nimmst Du wie im Link beschrieben eine Masche auf und dann nimmst Du wieder aus den Randmaschen der anderen Seite Maschen auf, wie Du es vorher schon gemacht hast. Dann strickst Du die angegebene Zahl von Runden weiter.
Das wird nicht ewig lang. Dein Rechteck ist ja schon der obere Fuß. Die Maschen, die Du zunehmen sollst, bilden die Seiten vom Fuss. Die Löcher sind weg, wenn Du aus den Querfäden aufnimmst. Sieh Dir dazu noch mal des letzte Bild an, auf dem das fertige Beinchen abgebilder ist. Die Technik ist zwar ähnlich wie beim Socken, aber Knick liegt anders.
Hats Klick gemacht?? Wenn nicht, hab keine Scheu, Dich wieder zu melden, sag mir nur, was genau Du nicht verstanden hast. Manchmal hat man/frau einfach ein Brett vor dem Kopf.
Viel Glück
Maren