Bistrogardinen spannen

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Brigitte Limmer
Beiträge: 3
Registriert: 12.04.2009 16:50
Wohnort: Ergoldsbach

Bistrogardinen spannen

Beitrag von Brigitte Limmer »

Hallo, wer kann mir helfen??????
Ich habe jetzt schon 2 oder 3 Bistrogardinen gehäkelt und habe sie gespannt (nass gemacht und gespannt, so trocknen lassen), beim letzten mal sagte man mir ich soll sie spannen,Stärke drauf sprühen feuchtes Tuch drauf und trocknen lassen! Aber jedesmal hat sich meine Gardine am Seitenrand nach innen gebogen!!!Es ärgert mich jedesmal sie sind hübsch und machen viel her nur beim aufhängen sind sie nicht mehr so schön.Kann mir einer einen Tipp geben was ich da falsch mache.javascript:emoticon(':?')

Danke Brigitte
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Habe ich richtig verstanden, dass es mit dem Stärken auch nicht funktioniert hat ? Leider habe ich mit Bistrogardinen so gar keine Erfahrung, aber es könnte evtl. am Rand selbst liegen ? Kannst Du nicht viell. mal ein Bild hier zeigen ?
Liebe Grüße
Inge
Brigitte Limmer
Beiträge: 3
Registriert: 12.04.2009 16:50
Wohnort: Ergoldsbach

Beitrag von Brigitte Limmer »

Ja so ist es. Der Vorhang zieht sich trotz Stärke und ziehen im unteren Dritel immer zusammen.
Anbei ein Foto. Vielleicht hilft es ja.
Bild
Benutzeravatar
Miho
Beiträge: 75
Registriert: 07.01.2008 01:07

Beitrag von Miho »

Ich stecke meine Filethäkelsachen & Deckchen immer mit Stecknadeln auf eine grosse Styroporplatte fest, besprühe sie dann mit Stärke und lasse das trocknen. Da man beim Stecken die Form so hinziehen kann, wie es später aussehen soll, ist es im Nachhinein immer gerade. Das Feststecken ist zwar ne Heidenarbeit, aber wenn ich mir danach das Ergebnis betrachte, ist sie es zu 200% wert, gemacht zu werden!
Als ich die Steckplatten noch nicht hatte, habe ich eine Filethäkelgardine fürs Badezimmer in Form gebügelt. Auch mit Stärke besprühen und gerade unten, wo es sich etwas zusammenzieht, von der Mitte nach aussen bügeln und auch etwas ziehen dabei. Hat bei mir echt gut geklappt.
Bild LG *Michaela*
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ah, danke fürs Foto, verstehe jetzt besser :wink:

Hätte eigentlich nur die gleichen Tipps wie Miho :lol:

Wenn das auch nicht funktioniert, könnte ich mir z.B.
Fixieren mit ganz dünnen und sehr kurz Nägelchen oder
solche Hakennägelchen, die Du für die Stange benutzt, rechts
und links vorstellen (was Dir aber evtl. nicht gefallen könnte).

Oder eine dünne durchsichtige Kunststoffstange im unteren
Drittel durchziehen und diese dann irgendwie Fixieren.
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
mamimac
Beiträge: 4251
Registriert: 23.09.2006 11:21
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mamimac »

Hallo,

ich bügle meine gehäkelten Sachen nur. Das klappt bei mir am besten. Auch meine Nachbarin hat früher immer gespannt, es aber jetzt mal mit bügeln probiert und ist restlos überzeugt davon. Sie macht es auch nur noch so.
blumige Grüße
Bild


mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
Brigitte Limmer
Beiträge: 3
Registriert: 12.04.2009 16:50
Wohnort: Ergoldsbach

Beitrag von Brigitte Limmer »

Vielen Dank
für eure Tipps, werde das mit den Bügeln ausprobieren und wenn das nicht klappt dann werde ich es beim aufhängen befestigen.

Brigitte
Benutzeravatar
Hummel
Beiträge: 1368
Registriert: 08.05.2008 20:07
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hummel »

Hallo Brigitte,

also ich spanne meine gesamten Häkelsachen. Mit Bügeln erzielt man zwar auch gute Resultate, aber nicht so wie beim Spannen. Ich stecke zunächst das fertige Teil in heißes Wasser, so daß ich gerade noch reinfassen kann, dann drücke ich das Wasser aus und rolle das Ganze in ein Handtuch und wringe noch das restliche Wasser aus. Da ich sehr viel Spanne habe ich mir ein Spannbrett bauen lassen,
Bild
aber eine genügend große feste Unterlage tut es auch. Bei Gardinen stecke ich zuerst die oberen Ecken fest, damit die Kanten auch gerade werden habe ich schon weißes Papier darunter geschoben und an den Kanten festgesteckt, dann die unteren Ecken. Nachmessen ist wichtig! Darauf achten, daß die geraden Kanten nicht überdeht werden, dann wellen sie sich. Die Zwischeräume ebenfalls mit Nadeln feststecken (max 2cm). Wenn die Ränder befestigt sind, die Spannung von Innen nach Außen verteilen, darauf achten, daß die Reihen und Spalten gerade sind. Wenn alles so ist wie es sein soll sprühe ich die Gardinen leicht mit Stärke ein und lasse es trocknen.
Bild
Ein Bild von einer gespannte gardine habe ich leider nicht!

Glaub mir die Arbeit lohnt sich.

LG Ursula
Antworten