Also ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Aber du siehst ja anhand des gestrickten Vorder- und Rückenteils wie viele Maschen ein Mustersatz hat. Dann würde ich ein Zentimetermaß oder einen Wollfaden nehmen und soweit schlingen, wie ich den Ärmel im fertigen Zustand haben wollte. Dann das umrechnen und mal anstricken.
Also die Ärmel sollen statt kurz lang sein. Okay..einfach länger stricken.
Unten an den Handgelenken sollen sie aber ziemlich weit sein, so eine Art Rüschenärmel..
Ich möchte wissen, wie ich da genau zunehmen muss.. Also ab wann am besten, und wie oft insgesamt.. Welche Reihenfolge.. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine?
(ich will dich nicht veräppeln) Ich habe mir das so vorgestellt:
1. Du strickst ja den Ärmel von unten..... Also musst du dir mit einer Schnur, einem Wollfaden oder irgendwas ähnlichem, dass du dir ums Handgelenk schlingst, oder einfach an einem Pullover, der schon solche Ärmel hat, schauen, wie weit dein Ärmel werden soll, so dass er locker weit fällt, wie du es gerne hättest.
2. Dann musst du messen, wieviel cm diese Schnur hat.
Beispiel: Die Schnur fällt locker um dein Handgelenk und wenn du diese Schnur dann vor dich auf den Tisch legst, ist sie 30 cm lang.
3. Dann nimmst du dein Strickstück oder deine Maschenprobe. Dort siehst du, dass ein Mustersatz z. b. 5 cm hat. Also mußt du 6 x den Mustersatz anschlagen.
Und dann kannst du ja erstmal gerade aus hochstricken bis du die normale Weite in der Anleitung erreicht hast. Und ab da strickst du laut Anleitung weiter.
Schön, dass der Groschen gefallen ist. Ich hab mir immer wieder überlegt, ob das überhaupt verständlich ist, was ich da beschreibe, denn wenn man die Idee im Kopf hat, ist ja alles logisch.
Also dann wünsch ich dir jetzt schöne Ostern und viel Spaß beim Trompetenärmel.
die Ärmel sollen unten weiter sein als am Ellenbogen, dann müsste man, wenn man bei dem Beispiel von Mucki bleiben will, 5 Mustersätze anschlagen u. langsam zum Ellenbogen abnehmen (viellt.auf 4 Mustersätze) bis sie zu der in der Anleitung angegebenen Maschenzahl kommt. So hat Monika die gewünschten Trompetenärmel.
Habe aber noch ein Problem: Wie soll ich am besten abnehmen, ohne das das Muster dadurch verschandelt wird!?
Und in welcher Reihenfolge am besten? Also in jeder 2. Reihe.. oder nur in jeder 3. Reihe..Oder wie mache ich das am besten? Ich möchte ja auch lange Ärmel haben und nicht wie beim Modell 3/4 Ärmel.. ?
Hallo, ich gebe ja zu, dass ich noch nicht sooo viele Pullover gestrickt habe und auch noch nicht so komplizierte aber ich hätte da eine Idee. Wie schon beschrieben könntest du ausrechnen, wieviele Maschen du unten am Handgelenk benötigst. Die Maschen, die du mehr hast, als für den schmalen (normalen) Arm nötig, würde ich zwischen die Mustersätze glatt rechts einfügen (gleichmäßig verteilen). In diesen glatten Stücken kannst du dann abnehmen ohne den Musterverlauf zu stören. Das sind dann so Keile, die zum Ellbogen hin schmaler werden, bzw. auslaufen. Ab dem Ellbogen kannst du dann ganz normal nur mit dem Muster weiterstricken. War das jetzt einigermaßen verständlich????
Hilde hat geschrieben:wenn ich mich hier einmischen darf:
die Ärmel sollen unten weiter sein als am Ellenbogen, dann müsste man, wenn man bei dem Beispiel von Mucki bleiben will, 5 Mustersätze anschlagen u. langsam zum Ellenbogen abnehmen (viellt.auf 4 Mustersätze) bis sie zu der in der Anleitung angegebenen Maschenzahl kommt. So hat Monika die gewünschten Trompetenärmel.
Wünsche gutes Gelingen
Du hast ja so recht.... Das hatte ich in meinem Erklärwahn gar nicht bedacht. Ist doch immer gut, wenn noch jemand anderes mitdenkt.
@Ophelia: Die Abnahmen sind doch nachher entlang der Naht, und die läuft innen.... da sieht man das doch gar nicht so doll?!
Doch ich weiss noch immer nicht, wie ich die Abnahmen am besten bewerkstelligen soll?? Soll ich in jeder 2. Reihe abnehmen? Oder in jeder 4. Reihe z.B.? Bin da noch nicht so firm drin..
Also um hinterher wieder auf die benötigte Maschanzahl zu kommen. Der Ärmel soll ja auch nicht auf einmal ganz enorm enger werden.
Hallo,
ich habe letztens Trompetenärmel gestrickt.
Ich hatte zwischen den Mustersätzen glatt rechts gestrickt und habe dann in jeder 4. Reihe beidseitig jeweils eine Masche abgenommen.
So dass das rechtsgestrickte Teil zum Schluss wie ein Keil aussah.
Du musst dann nur noch gucken, wie weit der Ärmel unten sein soll.
Ich hatte ein Mustersatz von 8 Maschen und den Keil mit 14 Maschen.
ich habe in jeder 4. Reihe am Keil beidseitig eine MAsche abgenommen.
Die letzten beiden Maschen werden zusammengestrickt und im Muster eingearbeitet.
Also du mußt sehen, das die Letzte Masche vom Keil die Masche zwischen den Mustersatz ist.
man kann auch entlang der Seitenkanten abnehmen, z.B. die beiden 1.Ma. zusammenstricken. Bei Lochmustern muß man bei Umschlägen aufpassen, wenn man am Anfang bzw. Ende der Reihe keine M mehr zusammenstricken kann.
Wie oft man abnimmt, ob jede 2. od. 4. Reihe hängt vom verwendeten Material u. Nadelstärke ab, und wie hoch/lang das untere schräge Stück werden soll.
Meist arbeitet man zuerst Vorder- und Rückenteil, da kann man sehen, welche Länge am besten aussieht, kann die Maschen zählen, und weiß, wenigstens ungefähr, ob man z.B. 10 oder 20 M am Ellbogen weniger haben muß, u. kann die Abnahmen über die Reihen verteilen.