Patchwork Fragen

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 644
Registriert: 20.01.2009 11:48
Wohnort: Marl

Patchwork Fragen

Beitrag von Acki »

Hallo Ihr Lieben!
Ich wage mich an Patchworkstricken und habe da ein paar Fragen, wie soll es auch anders sein :wink:
Wenn ich das erste Patch gestrickt habe fasse ich auf einer Seite die Maschen auf und schlage zusätzlich welche an, so weit so gut.
Ich fasse die Maschen so auf, dass ich die "rechte" Seite des einen Patches oben liegen habe und stricke dann eine Reihe drüber. In der nächsten Reihe beginne ich mit den Abnahmen.
Das heißt die Abnahmen sind jeweils auf der rechten Seite.
Das war aber beim 1. Patch anders :?
Und noch eines... ich mache die Abnahmen so :: 1 Ma rechts abheben, 2 re zus. , abgehobene überziehen, ist das so ok?? Drei rechts zusammen ist so mühsam für mich :oops:
Danke für Eure Hilfe.

Gruß Acki
Liebe Grüße von Acki
Benutzeravatar
sylvia
Beiträge: 2608
Registriert: 24.08.2005 21:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sylvia »

Hallo Acki,

mein erste Patches stricke ich so: Ich nehme 31 Maschen auf stricke die Rückreihe rechts. In der nächsten Reihe (Hinreihe) strick ich 14 Maschen rechts, 3 Maschen zusammen(1M abheben 2M zusammenstricken, die abgehobene überzeihen) 14 Maschen rechts. Und immer so weiter bis ich nur noch eine Masche haber. Dann nehme ich seitlich Maschen auf und schalge noch extra welche an. Dann wieder eine Rückreihe. Und in der nächsten Reihe wieder die 3 Maschen zusammen.

Ich hoffe ich habe micht verständlich ausgedrückt.
Liebe Grüße
Bild



Bild
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 644
Registriert: 20.01.2009 11:48
Wohnort: Marl

Beitrag von Acki »

sylvia hat geschrieben:Hallo Acki,

mein erste Patches stricke ich so: Ich nehme 31 Maschen auf stricke die Rückreihe rechts. In der nächsten Reihe (Hinreihe) strick ich 14 Maschen rechts, 3 Maschen zusammen(1M abheben 2M zusammenstricken, die abgehobene überzeihen) 14 Maschen rechts. Und immer so weiter bis ich nur noch eine Masche haber. Dann nehme ich seitlich Maschen auf und schalge noch extra welche an. Dann wieder eine Rückreihe. Und in der nächsten Reihe wieder die 3 Maschen zusammen.

Ich hoffe ich habe micht verständlich ausgedrückt.
Das mache ich auch so, nur bei den nächsten Patches ist mir das nicht klar. Schau doch bitte noch mal auf meinen Text auch wenn er ein bisschen lang ist und vielleicht auch unverständlich, aber besser kann ich es nicht sagen.
Vielen lieben Dank

PS: Dann hast du doch auch die Zunahmen auf der rechten Seite und nicht mehr auf der linken oder steh ich total auf dem Schlauch??
Liebe Grüße von Acki
Benutzeravatar
andrea-k-w
Beiträge: 1372
Registriert: 20.05.2008 16:37
Wohnort: Hohenkammer/Freising

Beitrag von andrea-k-w »

Hallo Acki,

wenn du bei den Patches die Abnahmen auf der Vorderseite machen möchtest, solltest du auch beim 1. Patch erst eine normale Rückreihe nach dem Anschlag stricken und in der nächsten Hinreihe dann mit den Abnahmen beginnen.

Wenn deine Abnahmen auf der Rückseite sein sollen (wie bei deinem ersten Patch jetzt), dann musst du die erste Abnahme beim zweiten Patch gleich in er Rückreihe nach dem Maschen anstricken machen.

Ich persönlich nehme am liebsten auf der Vorderseite ab, weil ich die Rippe, die entsteht, gerne mag. Damit die Abnahme auch symmetrisch aussieht, hebe ich zwei Maschen zusammen rechts ab, stricke die 3. Masche rechts und hebe die beiden abgehobenen zusammen über die gestrickte Masche.
Viele liebe Grüße, Andrea

Bild
Benutzeravatar
sylvia
Beiträge: 2608
Registriert: 24.08.2005 21:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sylvia »

andrea-k-w hat geschrieben:Hallo Acki,

wenn du bei den Patches die Abnahmen auf der Vorderseite machen möchtest, solltest du auch beim 1. Patch erst eine normale Rückreihe nach dem Anschlag stricken und in der nächsten Hinreihe dann mit den Abnahmen beginnen.

Wenn deine Abnahmen auf der Rückseite sein sollen (wie bei deinem ersten Patch jetzt), dann musst du die erste Abnahme beim zweiten Patch gleich in er Rückreihe nach dem Maschen anstricken machen.

Ich persönlich nehme am liebsten auf der Vorderseite ab, weil ich die Rippe, die entsteht, gerne mag. Damit die Abnahme auch symmetrisch aussieht, hebe ich zwei Maschen zusammen rechts ab, stricke die 3. Masche rechts und hebe die beiden abgehobenen zusammen über die gestrickte Masche.
so habe ich es auch gemeint. Vielleicht war meins nicht so verständlich geschrieben.
Liebe Grüße
Bild



Bild
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 644
Registriert: 20.01.2009 11:48
Wohnort: Marl

Beitrag von Acki »

Danke Sylvia, danke Andrea,

ich hatte total den Nagel im Kopf, Ihr habt ja beide Recht. :oops: :oops: :oops:
Danke für Eure Hilfe.
@ Andrea Das mit der Zunahme probiere ich.
LG Acki
Liebe Grüße von Acki
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

HAllo Acki,
genau das Gleiche, worüber du schreibst, ist mir beim Stricken des Patchbeutels auch durch den Kopf gegangen.
Man hat dann eigentlich, wenn der 1. Patch fertig ist, bei den nachfolgenden immer eine Reihe mehr, als beim 1. Patch.
Nachdem ich hier und da gelesen hatte, dass es die Anderen auch so haben, wußte ich , dass ich keine Quergedanken :wink: hatte und achte nur noch drauf, ob ich gerade vorne oder hinten die Abnahmen habe.
Bin froh, dass es mir nicht alleine so ging :D
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
andrea-k-w
Beiträge: 1372
Registriert: 20.05.2008 16:37
Wohnort: Hohenkammer/Freising

Beitrag von andrea-k-w »

Aber, Basteline, das verstehe ich nicht ganz: Du hast doch keine Reihe mehr?! Beim ersten Patch musst du Maschen anschlagen und dann entweder in der 1. Rückreihe oder in der nächsten Hinreihe (1. Reihe ist eine Rückreihe) abnehmen. Genauso ist das doch beim 2. Quadrat dann auch ... woher hast du denn die zusätzliche Reihe *grübel erstaunt* :?:
Viele liebe Grüße, Andrea

Bild
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

*ichauchgeradeamkopfkratz*

Hmmmm???
Andrea, ich versuche mal meinen Gedankengang zu durchwandern :lol:
...ich schlage M an, dann stricke ich und diese R ist für mich meine 1. R, also für mich die Hinreihe. Da habe ich dann sch0n (für den Beutel) die erste Abnahme gestrickt.
Soooo...
dann habe ich die letzte M auf der Nadel, diese ist meine erste M für den nächsten Patch (?), ich nehme die M aus der Kante des vorherigen Patchs auf bis zu Ecke, dann muß ich die Arbeit wenden und die neuen M aufzuschlagen.
Macht ihr doch auch so, oder bin ich falsch?
Von dieser Seite, die für mich nun aber die Rückseite ist, da ich ja gewendet habe, stricke ich über alle M drüber.
Weil ich die Abnahmen, genauso wie du, auf der Vorderseite mache, muß ich doch die Arbeit wieder wenden, damit ich auf der Vorderseite bin und dort die Annahme machen kann.
Dann habe ich für mich eine Reihe mehr. :?: :roll:
Weißt du was ich meine? :?:
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallole,

beim Patchworkstricken ist der Anschlag IMMMMMMER schon die 1. Reihe - die Reihe, die nach dem Anschlag - egal wie der gemacht wird - gestrickt wird - ist die RÜCK-Reihe!!!!

So kann auch kein Versatz entstehen, der bei manchen Patchmustern zwangsläufig da wäre und für das Muster fatal.

Patchworkstricken ist zwar Phantasiestricken - aber an ein paar kleine Regeln sollte man sich schon halten - um es sich selbst so einfach wie möglich zu machen.

Grüßle
Liane
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallo Uschi,

ach, was bist Du wieder guut zu mir :))
Aber wirklich - wer mehr von den Grundbegriffen des PWStrickens wissen möchte, ganz es ganz gut auf meiner Seite probieren mit den kostenlosen Kursen - man muß das Arbeitsbuch wirklich nicht dafür haben. (Wie man sieht, bin ich ein super Verkäufer :wink: )

Es gibt ja gar nicht so viele Grundmuster, nur unzählige Varianten.
Und solange man sich, wie hier - nur mit den (Topfläppchen)Patches befaßt, kann man einiges mogeln. Aber wenn es denn mal andere Muster werden, sollte man schon ein bissel "Fundus" haben.

PWstricken ist nämlich nicht nur "Resteverwertung" - es gibt auch Leute, die gaaaanz teures Garn für klitzkleine Läppchen schnippeln - und wenn da nicht alles schön und ordentlich aussieht, wär es um die Arbeit, die Wolle schade.

Grüßle und strickreiches Vorostern :)
Liane
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 644
Registriert: 20.01.2009 11:48
Wohnort: Marl

Beitrag von Acki »

lsliane hat geschrieben:Hallole,

beim Patchworkstricken ist der Anschlag IMMMMMMER schon die 1. Reihe - die Reihe, die nach dem Anschlag - egal wie der gemacht wird - gestrickt wird - ist die RÜCK-Reihe!!!!

So kann auch kein Versatz entstehen, der bei manchen Patchmustern zwangsläufig da wäre und für das Muster fatal.

Patchworkstricken ist zwar Phantasiestricken - aber an ein paar kleine Regeln sollte man sich schon halten - um es sich selbst so einfach wie möglich zu machen.

Grüßle
Liane
Ja und genau das habe ich Missverstanden. Maschen aufnehmen, Reihe stricken und auf Rückreihe Abnahmen stricken. so habe ich das gelesen.
Aber danke für deine Korrektur. Maschen aufnehmen und nächste Reihe sofort Abnahme stricken. OK
Gruß Acki
Liebe Grüße von Acki
Antworten