Rundstricknadeln - welche Länge?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
hiltruda
Beiträge: 5
Registriert: 08.01.2009 22:45
Wohnort: mitten in Bayern
Kontaktdaten:

Rundstricknadeln - welche Länge?

Beitrag von hiltruda »

Hallo!

Ich möchte mir ein paar neue Rundstricknadeln zulegen, bin mir aber unsicher, welche Länge ich kaufen soll. Stricken werde ich hauptsächlich Pullover und Strickjacken mit Weiten zwischen 110 und 130 cm, und zwar sowohl rund (Pullover) als auch flach in einem Stück (Jacken).

Gibt es da eine Universallänge? Oder lieber zwei Nadeln eine für Pullover (welche?) und eine für Jacken (welche?)? Ich tendiere ja zu 80 cm, aber ob die beim Rundstricken so toll ist? Oder ist die 60 cm Länge für beide Zwecke besser?

Jacken hab ich schon gestrickt, aber das ist schon einige Zeit und einige Kilos her.

(den Fred "Länge von Rundstricknadeln" kenne ich schon, bin aber trotzdem unsicher)

Danke für jede Antwort!
Benutzeravatar
frühchenfan
Beiträge: 4509
Registriert: 18.07.2007 17:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von frühchenfan »

Hallo Hiltrud,

herzlich willkommen in Forum :D !
Meine meistbenutzten Rundstricknadeln hatten bisher immer 80 cm Länge.-
Mittlerweile bin ich auf das Kitpicks/Knitpro System umgestiegen, da kann man sowohl die Nadeln als auch die Seile durch ein Schraubsystem beliebig auswechseln. Für die Seile gibt es mittlerweile für einen Minipreis Seilverbinder zu kaufen, d.h., Du kannst z.B. mit einem 60 cm Seil anfangen, wenn das Strickstück breiter wird, schraubst Du nach Bedarf ein 40, 60 oder 80cm Seil dran, und strickst dann einfach weiter. Das ist für mich bislang das genialste System 8) !
Benutzeravatar
Ingibjörg
Beiträge: 1576
Registriert: 31.01.2009 17:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ingibjörg »

Hallo Hiltrud,
wenn Du die Pullover tatsächlich rundstricken willst, also nicht Vorder- und Rückenteil getrennt, musst Du auf jeden Fall eine längere Rundstricknadel (z. B. 120 cm) nehmen. Wenn Du dagegen die Teile getrennt strickst, sind 80 cm ideal.
Liebe Grüße von Ingibjörg
hiltruda
Beiträge: 5
Registriert: 08.01.2009 22:45
Wohnort: mitten in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von hiltruda »

Danke, Frühchenfan!

Ingibjörg, wenn ich einen Pullover von 120 cm Umfang auf einer 120er Nadel stricke...und die Maschen in der linken Hand "auf Vorrat" zusammenraffe, um sie dann abzustricken, dann spannt es doch irgendwo anders. Selbst wenn das Strickstück sich dann dehnt, stell ich mir das irgendwie hm unhandlich vor. Oder hab ich da einen Knoten im Hirn?

Und 120 cm flach, hin und her auf einer 80er Nadel?

(ich bohre so nach, weil Stricknadeln ja inzwischen auch was kosten...)
Benutzeravatar
Ingibjörg
Beiträge: 1576
Registriert: 31.01.2009 17:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ingibjörg »

hiltruda hat geschrieben: Ingibjörg, wenn ich einen Pullover von 120 cm Umfang auf einer 120er Nadel stricke...und die Maschen in der linken Hand "auf Vorrat" zusammenraffe, um sie dann abzustricken, dann spannt es doch irgendwo anders. Selbst wenn das Strickstück sich dann dehnt, stell ich mir das irgendwie hm unhandlich vor. Oder hab ich da einen Knoten im Hirn?
Hallo Hiltrud,
nein, das glaube ich nicht, dass sich das spannt, denn Du ziehst ja den festen Teil der rechten Nadel zum Stricken raus, und damit verkürzt sich die Nadellänge ja sozusagen schon mal um 10 Zentimeter. Jedenfalls mach ich das immer so, oder kann man rundstricken, ohne das Nadelende rauszuziehen?? Grübel, will Dir hier nichts Falsches erzählen :roll: :roll:
Auch von mir übrigens auch nochmal ein herzliches Willkommen, hatte gar nicht gesehen, dass Du neu bist :oops:
Liebe Grüße von Ingibjörg
hiltruda
Beiträge: 5
Registriert: 08.01.2009 22:45
Wohnort: mitten in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von hiltruda »

Ingibjörg, ich glaub Du machst es einfach anders, so wie beim Sockenstricken mit der Wunderschlinge. Du ziehst die Nadel raus und zwischen Nadelende und rechten Maschen legt sich dann so eine Schlinge aus dem Seil oder?

Hab ich damals nie so gemacht und fand das auch zum Sockenstricken für mich zu umständlich, was aber vielleicht nur an mangelnder Routine liegt.

Ich hab immer so gestrickt wie es am Ende dieses Videos zu sehen ist: http://www.videojug.com/film/how-to-kni ... ar-needles. Am Anfang bildet die Strickerin auch so eine Art Schlinge, merkwürdig, wohl weil die Weite erst nach der ersten gestricken Reihe entsteht?
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Hallo Hiltruda,

ein 110cm-Teil auf einer 120cm Rundstricknadel rundzustricken, ist nervtötend, weil Du dann immer die rechte Nadel weit rausziehen musst, das hemmt den Strickfluss ungemein. Ich nehme dafür eine 100er-Nadel. Eine 80er ginge auch, aber das wird dann recht quetschig. Für flach gestrickte Teile nehme ich eigentlich immer 60cm.
Das Knitpicks/Knitpro-System kann ich auch nur empfehlen, das ist wirklich superpraktisch und die Nadeln stricken sich ausserdem sehr gut, schön glatt und spitz.

Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ich hab immer mit 60er oder 80er Nadeln gestrickt, auch die Teile für meinen Mann mit einem Umfang von 130cm rund. Es wird zwar quetschig, aber ich war immer zu geizig, mir lange Nadeln zu kaufen, wenn ich doch massig andere habe.

Nun hab ich mir die KnitPicks zugelegt und kann sagen, wenn man sich neue Nadeln kaufen will, sollte man sich dieses Schraubsystem wirklich gut überlegen. Es ist einfach toll und sehr flexibel. Zudem sind die Seile einsame spitze !
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Ingibjörg hat geschrieben:oder kann man rundstricken, ohne das Nadelende rauszuziehen?? Grübel, will Dir hier nichts Falsches erzählen :roll: :roll:
Hallo Ingibjörg,

ja, das kann man! ;) Und wenn immer möglich, versuche ich das dann auch zu tun. Da kann ich dann immer "endlos" stricken. :) Ich mache das gerne. Nur, wenn es nicht anders geht, ziehe ich entweder die Nadel raus oder irgendwo eine Schlaufe.

hiltruda, ich würde an Deiner Stelle versuchen eine Nadel mit 100cm Länge zu bekommen und evtl. noch eine mit 120cm. Für Deine Pullover und Jacken sollten die m. E. passen.
Je nachdem, was Du sonst noch für Sachen strickst, kann ich Dir aber auch die "Knit Picks" (neuerdings ja "Knit Pro") empfehlen. In dem großen Set für Rundstricknadeln hast Du die acht gängigsten Nadelstärken drin und vier Seile in verschiedenen Längen. Das sind quasi 32 Rundstricknadeln auf einmal. Ich habe mir allerdings das 100-er Seil auch noch dazu bestellt...
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Also ich würde sowas nur mit einer 80er Nadel stricken. Diese Seilerauszieherei ist doch total nervig und kostet Zeit.

Ich habe eigentlich immer 2 Längen (z.B. 80 und 100). Wenn es ans Maßnehmen geht, dann kann ich die Maschen auf die 2 Nadeln aufteilen und bequem Maßnehmen oder sogar anprobieren.

120 würde ICH sicher nicht nehmen - ist aber "a Gschmacksach"... :wink:
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 692
Registriert: 05.08.2006 10:47
Kontaktdaten:

Beitrag von Dagmar »

Hallo,
ich stricke eigentlich alles mit 80 cm (oder bei dickerer Wolle mit 100 cm) Rundstricknadeln. Wenn ich rundstricken will, nehme ich einfach 2 Rundstricknadeln, schlage auf jeder Nadel die Hälfte der Maschen an, schließe das Teil zur Runde und stricke dann einfach in der Runde weiter - im Prinzip wie mit einem Nadelspiel, nur eben mit 2 Rundstricknadeln statt 4 Sockennadeln. Auf die Weise braucht man nicht x verschiedene Längen von jeder Nadelstärke, sondern kann mit 2 80cm langen Nadeln den Halsausshnitt genauso stricken wie den restlichen Pulli.
Benutzeravatar
Ingibjörg
Beiträge: 1576
Registriert: 31.01.2009 17:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ingibjörg »

Hallo Dagmar,
die Idee finde ich super, klingt sehr einleuchtend. Das werde ich auf jeden Fall mal probieren! :wink:
Liebe Grüße von Ingibjörg
Sachsenpower
Beiträge: 3088
Registriert: 25.02.2007 18:05
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Sachsenpower »

Also ich stricke fast ausschließlich 60 cm, sowohl rund als auch gerade Einzelteile. Ich kann auch ehrlich gesagt Eure Meinung nicht so recht teilen, mit diesen langen Nadeln. Es ist doch total nervig, ständig die Nadel raus zu ziehen und Schlingen zu legen. Das Strickteil spannt und durch die Schlinge werden die Maschen groß gezogen. Ich habe lieber die Maschen gerafft auf der Nadel und kann durchweg stricken, als immer wieder nachzuziehen.

LG Gaby
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Sachsenpower hat geschrieben:Also ich stricke fast ausschließlich 60 cm, sowohl rund als auch gerade Einzelteile. Ich kann auch ehrlich gesagt Eure Meinung nicht so recht teilen, mit diesen langen Nadeln. Es ist doch total nervig, ständig die Nadel raus zu ziehen und Schlingen zu legen. Das Strickteil spannt und durch die Schlinge werden die Maschen groß gezogen. Ich habe lieber die Maschen gerafft auf der Nadel und kann durchweg stricken, als immer wieder nachzuziehen.

LG Gaby
Wenn ich das Strickstück messen möchte, dann reichen mir 60 cm nicht aus um das Strickstück schön auszubreiten. Deshalb nehme ich meist 80er Nadeln...
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Caledonia hat geschrieben:
Sachsenpower hat geschrieben:Also ich stricke fast ausschließlich 60 cm, sowohl rund als auch gerade Einzelteile. Ich kann auch ehrlich gesagt Eure Meinung nicht so recht teilen, mit diesen langen Nadeln. Es ist doch total nervig, ständig die Nadel raus zu ziehen und Schlingen zu legen. Das Strickteil spannt und durch die Schlinge werden die Maschen groß gezogen. Ich habe lieber die Maschen gerafft auf der Nadel und kann durchweg stricken, als immer wieder nachzuziehen.

LG Gaby
Wenn ich das Strickstück messen möchte, dann reichen mir 60 cm nicht aus um das Strickstück schön auszubreiten. Deshalb nehme ich meist 80er Nadeln...
Das zum einen und bei einem Umfang zwischen 110 und 130 cm spannt bei einer 100cm Nadel auch nichts - wobei ich, wie schon geschrieben, die Nadelspitze normalerweise nicht rausziehe.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
hiltruda
Beiträge: 5
Registriert: 08.01.2009 22:45
Wohnort: mitten in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von hiltruda »

Soo. Inzwischen habe ich eine 80 cm lange Nadel wiedergefunden und (durch Abhalten von 20 cm) festgestellt, dass 60 cm einfach zu kurz sind, wenn ich die Nadeln nur ein bisschen bewege, merke ich dass das Seil ja, einfach zu kurz ist. Ich habe mich jetzt zu 80 cm lange Nadeln entschlossen und sie auch schon bestellt.

Addi-Clicks und Knitpicks kenne ich aus dem Internet. Klingen verlockend, aber iirgendwie traue ich diesen Schraub und Klickverbindungen nicht recht über den Weg, ich kann mir einfach nicht vorstellen, das da kein Verschleiss und Ausleiern entsteht. Und um das auszuprobieren, sind sie mir einfach zu teuer.

Danke für Eure Beiträge!
Benutzeravatar
Jutetuetchen
Beiträge: 3922
Registriert: 04.02.2006 22:48
Wohnort: NRW

Beitrag von Jutetuetchen »

Huhu,

hiltruda, ich habe mir die Knitpicks auch gegönnt (49 Euro inkl. Porto) und ich bin begeistert!!!!!

Es lockert und löst sich bisher nichts beim stricken sitzt alles bombenfest und man bekomtm sie trotzdem hinterher wieder gut vom Seil abgeschraubt.

Und man kann ganz super damikt stricken, prima die Fäden aufnehmen und in die Maschen stechen (selbst mehrere Maschen zusammenstricken absolut kein Problem!!), man spürt die Nadeln so gut wie gar nicht! Und damit geht die Post ab, auch die Fäden "splitten" nicht bei den Nadeln !

Ich werde meine anderen Bambus und auch Metallnadeln wegtun habe auch die Nadelspiele von Knitpro ...... genauso so super !!!

Ist wirklich eine Überlegung wert, ist abld Ostern, oder Muttertag, oder Geburtstag oder auch eben dann zu Weihnachten oder mal als besondere belohnung, trau Dich ruhig !!!!

Das ist ein geniales System und dann hat man bei den RS Nadeln auch gleich ein Etui mit dabei und kann alles darin ordentlich unterbringen !!! Immer alles zusammen habe auch meine Nadelspiele mit darein getan ..... kleines Ding mit grosser Wirkung :wink:
Liebe Grüsse
Jutetuetchen

Kleinen Kindern muss man tiefe Wurzeln geben, grossen Kindern Flügel
Antworten