Masche zugenommen, Muster verzogen, WARUM????????????
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 07.09.2008 19:19
Masche zugenommen, Muster verzogen, WARUM????????????
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Wenn ich in einem Strickmuster rechts und links jeweils eine Masche zunehmen muß, wie mache ich dann mit dem Strickmuster weiter?
Man hat ja die Randmasche und die zugenommene Masche auf der rechten Nadel, zählt dann die zugenommene Masche schon zum Strickmuster, oder wird die immer vom Muster abgezogen und man strickt sie ganz normal als rechte Masche?
Ich zähle immer die zugenommene Masche zum Muster dazu, also wenn ich als erste Masche nach der Randmasche eine linke Masche habe, wird die zugenommene Masche bei mir als linke gezählt.
Das Problem ist, das sich das Muster immer verzieht. Habe ich jetzt schon bei mehreren Strickmustern gehabt. Mußte sie dann aus lauter verzweifelung abbrechen, weil es mich wahnsinnig gemacht hat, das sich immer in der Reihen wo ich angefangen habe die Maschen zuzunehmen verzogen hat.
Könnt ihr mir helfen? Wo liegt mein Problem? Was mache ich falsch?
Würde gern mal ein Teil fertig bekommen, ohne das ich vorher aufgebe.
Sonst komme ich mit den Mustern gut zurecht, aber sobald es heißt eine Masche zunehmen, habe ich den Wurm drin.
SORRY für das ganze bla bla bla. Mußte ich mir gerade mal von der Seele schreiben.
Ich hoffe ganz fest auf eure Tips.
Danke
Nadine
ich habe mal eine Frage:
Wenn ich in einem Strickmuster rechts und links jeweils eine Masche zunehmen muß, wie mache ich dann mit dem Strickmuster weiter?
Man hat ja die Randmasche und die zugenommene Masche auf der rechten Nadel, zählt dann die zugenommene Masche schon zum Strickmuster, oder wird die immer vom Muster abgezogen und man strickt sie ganz normal als rechte Masche?
Ich zähle immer die zugenommene Masche zum Muster dazu, also wenn ich als erste Masche nach der Randmasche eine linke Masche habe, wird die zugenommene Masche bei mir als linke gezählt.
Das Problem ist, das sich das Muster immer verzieht. Habe ich jetzt schon bei mehreren Strickmustern gehabt. Mußte sie dann aus lauter verzweifelung abbrechen, weil es mich wahnsinnig gemacht hat, das sich immer in der Reihen wo ich angefangen habe die Maschen zuzunehmen verzogen hat.
Könnt ihr mir helfen? Wo liegt mein Problem? Was mache ich falsch?
Würde gern mal ein Teil fertig bekommen, ohne das ich vorher aufgebe.
Sonst komme ich mit den Mustern gut zurecht, aber sobald es heißt eine Masche zunehmen, habe ich den Wurm drin.
SORRY für das ganze bla bla bla. Mußte ich mir gerade mal von der Seele schreiben.
Ich hoffe ganz fest auf eure Tips.
Danke
Nadine
Hallo Strickmaus.
Leider verstehe ich nciht so ganz was du geschrieben hast, also wie du das meinst, mit dem "verziehen" des Musters.
Also ich versuche es mal:
Zuerst kommte es darauf an, was für ein Muster du hast, dann, WO du die Masche zunimmst. Am Strickrand oder im Gestrick drinen, z. B. bei betonten Zu- oder Abnahmen.
Wenn du ein Muster strickst, mußt du beim zunehmen immer das Muster seitlich erweitern.
Das heißt, deine alte Randmasche (RM) wird zu deiner äußersten Mustermasche und die zugenommene Masche wird zu deiner neuen RM.
Beispiel:
du hast ein Muster von: 1 Rm, 2 re, 2 li, immer im Wechsel so fort. Dann nimmst du eine Masche zu. Dann hast du, um deine Musterfolge beizubehalten: 1RM, 1li, 2 re, 2li...
Wenn du wieder eine zunehmen mußt, ergibt sich: 1RM, 2li, 2re, 2li.....
Nimmst du wieder eine zu: 1Rm, 1 re. 2li, 2re, 2li.....
Kannst du erkennen, dass ich das muster immer erweitert habe? Es ist echt schwierig etws schriftlich zu erklären, ohne dass ich es zeigen oder aufmalen kann.
Vielleicht kannn jemand anderes hier es in andere Worte fassen.
LG
Basteine
Leider verstehe ich nciht so ganz was du geschrieben hast, also wie du das meinst, mit dem "verziehen" des Musters.
Also ich versuche es mal:
Zuerst kommte es darauf an, was für ein Muster du hast, dann, WO du die Masche zunimmst. Am Strickrand oder im Gestrick drinen, z. B. bei betonten Zu- oder Abnahmen.
Wenn du ein Muster strickst, mußt du beim zunehmen immer das Muster seitlich erweitern.
Das heißt, deine alte Randmasche (RM) wird zu deiner äußersten Mustermasche und die zugenommene Masche wird zu deiner neuen RM.
Beispiel:
du hast ein Muster von: 1 Rm, 2 re, 2 li, immer im Wechsel so fort. Dann nimmst du eine Masche zu. Dann hast du, um deine Musterfolge beizubehalten: 1RM, 1li, 2 re, 2li...
Wenn du wieder eine zunehmen mußt, ergibt sich: 1RM, 2li, 2re, 2li.....
Nimmst du wieder eine zu: 1Rm, 1 re. 2li, 2re, 2li.....
Kannst du erkennen, dass ich das muster immer erweitert habe? Es ist echt schwierig etws schriftlich zu erklären, ohne dass ich es zeigen oder aufmalen kann.
Vielleicht kannn jemand anderes hier es in andere Worte fassen.
LG
Basteine
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Hihi...schön, dass wir uns einig sind
, smarty.
Es ist echt schwer, etwas schriftlich zu erklären. Da breche ich mir jedes Mal einen ab, manchmal lösche ich mein Geschreibsel auch wieder oder schicke es gar nicht erst ab.
Übringens -fällt mir nur gerade so ein- etwas Allgemeines - ich sehe oft, dass einige diesen Smilie:
nehmen, um lächeln oder Freude auszudrücken.
Bitte denkt dran, dass es "Razz" heißt und im habe xmal nachgeschaut und das heiß definitiv "hänseln".
So, ich hänsle nicht, sondern kann euch echt gut leiden.
LG
Basteline

Es ist echt schwer, etwas schriftlich zu erklären. Da breche ich mir jedes Mal einen ab, manchmal lösche ich mein Geschreibsel auch wieder oder schicke es gar nicht erst ab.

Übringens -fällt mir nur gerade so ein- etwas Allgemeines - ich sehe oft, dass einige diesen Smilie:

Bitte denkt dran, dass es "Razz" heißt und im habe xmal nachgeschaut und das heiß definitiv "hänseln".
So, ich hänsle nicht, sondern kann euch echt gut leiden.

LG
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Hi,
Ein Beispiel:
° RM
V Zunahme
x Muster - in diesem Fall über 5 Ma
R 1:....... ° xxxxx °
R 3: ....° V xxxxx V °
R 5: ..° VV xxxxx VV °
Ich gehe mal davon aus das eine Randmasche entweder einen Abschlusß bildet oder zum zusammen nähen gebraucht wird.
Einen sauberen Abschluß habe ich nur wenn die RM immer die gleiche ist.
Du solltest Dir in diesem Fall merken - Die Randmasche ist heilig und bleibt bei Zuhnahme am Rand immer die gleiche Masche.
Die Zunahme erfolgt vor der Randmasche -
Außnahme - wenn du mehr als 2 MA am Rand zunehmen musst - dann werden diese extra aufgeschalgen nach der Randmasche.
Ein Beispiel:
° RM
V Zunahme
x Muster - in diesem Fall über 5 Ma
R 1:....... ° xxxxx °
R 3: ....° V xxxxx V °
R 5: ..° VV xxxxx VV °
Ich gehe mal davon aus das eine Randmasche entweder einen Abschlusß bildet oder zum zusammen nähen gebraucht wird.
Einen sauberen Abschluß habe ich nur wenn die RM immer die gleiche ist.
Du solltest Dir in diesem Fall merken - Die Randmasche ist heilig und bleibt bei Zuhnahme am Rand immer die gleiche Masche.
Die Zunahme erfolgt vor der Randmasche -
Außnahme - wenn du mehr als 2 MA am Rand zunehmen musst - dann werden diese extra aufgeschalgen nach der Randmasche.
MfG MIG (Ilona)
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Hallo Nadina,
vom Prinzip wurde hier schon alles gesagt. Nur wenn Du ein Lochmuster strickst, dann fängt Du erst mit einem neuen Lochmustersatz an, wenn Du entsprechendviele Maschen zugenommen hast. Solange mußt Du deinen alten Mustersatz genau über dem vorherigen stricken und die Zunahmen wahrscheinlich am ehesten glat rechts.
Schau mal in das Buch: Das große Strickbuch
von Buss, Katharina; ISBN: 3-419-53734-4 oder
ISBN 978-3-419-53734-3; dort ist das ziemlich gut erklärt. Die Geldausgabe lohnt sich auf jeden Fall.
vom Prinzip wurde hier schon alles gesagt. Nur wenn Du ein Lochmuster strickst, dann fängt Du erst mit einem neuen Lochmustersatz an, wenn Du entsprechendviele Maschen zugenommen hast. Solange mußt Du deinen alten Mustersatz genau über dem vorherigen stricken und die Zunahmen wahrscheinlich am ehesten glat rechts.
Schau mal in das Buch: Das große Strickbuch
von Buss, Katharina; ISBN: 3-419-53734-4 oder
ISBN 978-3-419-53734-3; dort ist das ziemlich gut erklärt. Die Geldausgabe lohnt sich auf jeden Fall.
Liebe Grüße
Martina/plz15w
Martina/plz15w
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Nadine,
ich kann mich auch nur anschließen. Ich nehme einzelne Maschen aus dem Querfaden zwischen Randmasche und erster Masche auf. Diese ist dann quasi die letzte Masche des Mustersatzes, der vorne drangehängt werden muss. Allerdings versuche ich im Muster zu stricken, sobald es möglich ist. Das geht manchmal schon nach einem halben Mustersatz. Solange das nicht möglich ist, muss man die Maschen glatt rechts stricken.
@smarty: das ist kein Lächeln bei dem Smiley, das ist die rausgestreckte rote Zunge!
Ich habe mich aber auch schon gelegentlich dabei ertappt, dass ich ihn an falscher Stelle auswählen wollte... 
ich kann mich auch nur anschließen. Ich nehme einzelne Maschen aus dem Querfaden zwischen Randmasche und erster Masche auf. Diese ist dann quasi die letzte Masche des Mustersatzes, der vorne drangehängt werden muss. Allerdings versuche ich im Muster zu stricken, sobald es möglich ist. Das geht manchmal schon nach einem halben Mustersatz. Solange das nicht möglich ist, muss man die Maschen glatt rechts stricken.
@smarty: das ist kein Lächeln bei dem Smiley, das ist die rausgestreckte rote Zunge!


Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)