Toe-up Socken

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
plz15w
Beiträge: 1314
Registriert: 26.08.2005 11:14
Wohnort: am Rande von Berlin

Toe-up Socken

Beitrag von plz15w »

Hallo,

hat schon mal jemand was von Toe-up Socken gehört? Das einzige bisher was ich davon weiß, dass Sie von der Spitze her angefangen werden zu stricken. Und.......ich denke das hat nichts mit der "türkischen" Variante Socken zu stricken zu tun. Dann hätte es wohl auch diesen Namen gehabt.

Von den Toe-up Socken habe ich auf der Seite von www.stricknetz.net gelesen.

Ein schönes Wochenende noch.....
Liebe Grüße
Martina/plz15w
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von *Ilona* »

Hi,

und man findet noch mehr Infos wenn man Herr Google befragt:
http://strickpraxis.wordpress.com/2008/ ... videokurs/

http://strickfimmel.blogspot.com/2006/1 ... nders.html

und wenn man/frau englisch kann gibt es noch viel mehr. 8)
MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Beitrag von veelaluna »

Da braucht man garnicht der englischen Sprache
mächtig zu sein......

Ich stricke nur toe-up Socken.

Beginne mit dem Achter-Anschlag (findest du im www),
da hast du eine glatte Spitze und nichts zu vernähen.
Dann stricke ich die Bumerangferse, da ist es egal, ob
diese von oben oder von unten gestrickt wird.
Und den Schaft nach Belieben..... oder bis das Garn alle
ist.
Diese Methode hatte ich bevorzugt bei großen Größen
angewandt. Da gab es kein Zittern mehr, wenn die Wolle
knapp bemessen war. Wolle aus -> Schaft fertig

Wünsch euch allen einen schönen Sonntag
LG Veelaluna
Leben ist das, was wir daraus machen
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Hatte mir vor Kurzem das Heft bestellt, Socken mal anders stricken. Mir hat die Technik nicht gefallen und ich bleib beim herkömmlichen Sockenstricken. Hat schon mal jemand Socken gehäkelt? :?
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Claire_Fraser
Beiträge: 923
Registriert: 08.01.2006 20:41
Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Claire_Fraser »

Ja hab ich. Allerdings habe ich da zu Testzwecken nur ein Paar Babysocken gehäkelt. Also um täglich in Schuhen darauf zu laufen fand ich sie nicht geeignet. Aber mit dickerer Wolle als Hauspuschen durchaus ne Alternative.
Benutzeravatar
mamimac
Beiträge: 4251
Registriert: 23.09.2006 11:21
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mamimac »

Hallo,

ich habe auch schon Toe-up Socken gestrickt. Es macht riesig viel Spaß, aber ich habe immer das Problem, wenn ich die Maschen abkette, dann muss ich gewaltig aufpassen das nicht zu fest zu machen, denn sonst passen meine Wadeln nicht rein. :wink: Ansonsten stricke ich so auch sehr gerne.
blumige Grüße
Bild


mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
Benutzeravatar
chris 58
Beiträge: 510
Registriert: 30.03.2008 10:26

Toe ups

Beitrag von chris 58 »

Ich habe auch schon etliche Socken von der Ferse an gestrickt, so wie etrosi die Patchworksocken. Nur habe ich auch das Problem, dass die Maschen beim Abketten nicht so elastisch sind .
Hat jemand von Euch eine Idee wie die abgeketteten Maschen elastischer werden???
LG Christine
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Re: Toe ups

Beitrag von veelaluna »

chris 58 hat geschrieben:Ich habe auch schon etliche Socken von der Ferse an gestrickt, so wie etrosi die Patchworksocken. Nur habe ich auch das Problem, dass die Maschen beim Abketten nicht so elastisch sind .
Hat jemand von Euch eine Idee wie die abgeketteten Maschen elastischer werden???
LG Christine
Ich versuch es mal zu erklären.....

Ich stricke die ersten beiden Maschen,
gebe sie von der rechten auf die linke Nadel zurück,
stricke beide Maschen zusammen (rechts)
die nächste Masche normal stricken, so dass man
wieder zwei Maschen auf der rechten Nadel hat,
diese beiden Maschen wieder auf die linke Nadel geben
und wieder zusammen stricken.....

jetzt fortlaufend wiederholen, bis alle Maschen abgestrickt sind

Hoffentlich konnte ich das relativ verständlich erklären

LG und gutes Gelingen
Veelaluna
so fortlaufend alle Maschen abstricken
Leben ist das, was wir daraus machen
Bine06
Beiträge: 3633
Registriert: 01.05.2008 18:40
Wohnort: NDS

Beitrag von Bine06 »

Man kann auch die letzte Reihe mit 2 Nadelstärken größer stricken und die dann auch so abketten...das natürlich ganz locker, evtl. sogar in die rechte Hand nochmals ein oder 2 NS größer nehmen.
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Benutzeravatar
Nadeltante
Beiträge: 2394
Registriert: 23.08.2007 22:53
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Nadeltante »

mamimac hat geschrieben:Hallo,

ich habe auch schon Toe-up Socken gestrickt. Es macht riesig viel Spaß, aber ich habe immer das Problem, wenn ich die Maschen abkette, dann muss ich gewaltig aufpassen das nicht zu fest zu machen, denn sonst passen meine Wadeln nicht rein. :wink: Ansonsten stricke ich so auch sehr gerne.

Hallo Martina,

ich kette bei dieser Strickweise die Maschen nicht ab, sondern nähe sie ital. ab.Zuvor müssen jedoch noch 6 Runden gestrickt werden, in denen 1 mal die re M und einmal die li.M abgehoben werden. Ich kann dir dies bei unserem Treffen gerne zeigen.

Lieben Gruß
Bild
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1105
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Re: Toe ups

Beitrag von Kaffeetante64 »

veelaluna hat geschrieben:
chris 58 hat geschrieben:Ich habe auch schon etliche Socken von der Ferse an gestrickt, so wie etrosi die Patchworksocken. Nur habe ich auch das Problem, dass die Maschen beim Abketten nicht so elastisch sind .
Hat jemand von Euch eine Idee wie die abgeketteten Maschen elastischer werden???
LG Christine
Ich versuch es mal zu erklären.....

Ich stricke die ersten beiden Maschen,
gebe sie von der rechten auf die linke Nadel zurück,
stricke beide Maschen zusammen (rechts)
die nächste Masche normal stricken, so dass man
wieder zwei Maschen auf der rechten Nadel hat,
diese beiden Maschen wieder auf die linke Nadel geben
und wieder zusammen stricken.....

jetzt fortlaufend wiederholen, bis alle Maschen abgestrickt sind

Hoffentlich konnte ich das relativ verständlich erklären

LG und gutes Gelingen
Veelaluna
so fortlaufend alle Maschen abstricken
so strick / kette ich auch meine Maschen ab.

Das ist wirklich sehr elastisch

und ich stricke meine Toe ups mit der Bumerangferse als Spitze
Handarbeit ist meine Medizin
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Re: Toe ups

Beitrag von veelaluna »

Kaffeetante64 hat geschrieben:
veelaluna hat geschrieben:
chris 58 hat geschrieben:Ich habe auch schon etliche Socken von der Ferse an gestrickt, so wie etrosi die Patchworksocken. Nur habe ich auch das Problem, dass die Maschen beim Abketten nicht so elastisch sind .
Hat jemand von Euch eine Idee wie die abgeketteten Maschen elastischer werden???
LG Christine
Ich versuch es mal zu erklären.....

Ich stricke die ersten beiden Maschen,
gebe sie von der rechten auf die linke Nadel zurück,
stricke beide Maschen zusammen (rechts)
die nächste Masche normal stricken, so dass man
wieder zwei Maschen auf der rechten Nadel hat,
diese beiden Maschen wieder auf die linke Nadel geben
und wieder zusammen stricken.....

jetzt fortlaufend wiederholen, bis alle Maschen abgestrickt sind

Hoffentlich konnte ich das relativ verständlich erklären

LG und gutes Gelingen
Veelaluna
so fortlaufend alle Maschen abstricken
so strick / kette ich auch meine Maschen ab.

Das ist wirklich sehr elastisch

und ich stricke meine Toe ups mit der Bumerangferse als Spitze
Hallo Kaffeetante,

sehr interessant......
wird beim nächsten Paar sofort ausprobiert :D

Danke
Leben ist das, was wir daraus machen
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1105
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Beitrag von Kaffeetante64 »

Hallo Veelaluna,

und wenn du einfarbige´Wolle nimst, sehen sogar echte Sockenstrickerinnen nicht, wo die Socken angefangen wurden.

Ich nehm diese Version meist um dann Sommersöckchen zu stricken. Die beende ich dann mit Häkelrand.
Sieht dann z Bsp. so aus:
Bild
Handarbeit ist meine Medizin
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Beitrag von veelaluna »

Kaffeetante64 hat geschrieben:Hallo Veelaluna,

und wenn du einfarbige´Wolle nimst, sehen sogar echte Sockenstrickerinnen nicht, wo die Socken angefangen wurden.

Ich nehm diese Version meist um dann Sommersöckchen zu stricken. Die beende ich dann mit Häkelrand.
Sieht dann z Bsp. so aus:
Bild
Hallo Kaffeetante

Hab meine angefangene Socke extra wieder aufgeribbelt,
um diese Spitze zu versuchen.....
Hat prima funktioniert :D
Gibt es einen Trick wie ich den Kontrastfaden wieder entferne,
denn ich hab ihn irgendwie sehr umständlich rausgefriemelt :?

LG
Veelaluna
Leben ist das, was wir daraus machen
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1105
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Beitrag von Kaffeetante64 »

Hallo Veelaluna,

ich versuch die Maschen erst auf die Nadel zu bekommen dann trenne ich die erste Masche des Kontrastfadens auf und zie dran. Dann schneid ich ab undann lös ich denKontrastfaden immer so weiter ab..

es gibt auch noch mal eine Methode mit einer Luftmaschenkette.. die soll einfache r beim auflösen sein. Bekomm ich aber irgendwie nicht hin. Ich schau mal ob ich den link finde

Edith: Hier ist die Luftmaschen -Version zu finden
Handarbeit ist meine Medizin
Benutzeravatar
veelaluna
Beiträge: 316
Registriert: 05.08.2006 20:53
Wohnort: hier....in Bayern

Beitrag von veelaluna »

Kaffeetante64 hat geschrieben:Hallo Veelaluna,

ich versuch die Maschen erst auf die Nadel zu bekommen dann trenne ich die erste Masche des Kontrastfadens auf und zie dran. Dann schneid ich ab undann lös ich denKontrastfaden immer so weiter ab..

es gibt auch noch mal eine Methode mit einer Luftmaschenkette.. die soll einfache r beim auflösen sein. Bekomm ich aber irgendwie nicht hin. Ich schau mal ob ich den link finde

Edith: Hier ist die Luftmaschen -Version zu finden
Vielen Dank liebe Kaffeetante.
Diese Version wird dann bei der zweiten Socke getestet.

Hab mir gerade noch einmal die Bumerangspitze angesehen.
Mir gefällt sie viel besser als die herkömliche Spitze. Die
Zunahmen sehen viel ordentlicher aus, und machen einen
strapazierfähigeren Eindruck.

Wieder was gelernt :!:

LG
Veelaluna
Leben ist das, was wir daraus machen
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1105
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Beitrag von Kaffeetante64 »

Hallo Veelaluna,

die Bumerangspitze kann man auch bei "normal" gestrickten Socken stricken. Dann werden die Maschen am Ende zusammengestrickt oder im Maschenstich zusammengenäht
Handarbeit ist meine Medizin
Antworten