Ich habe jetzt eine kleine Ewigkeit gegoogelt und sehr interessante Schriften über das Stricken in Heimarbeit in der Vorindustriellen Zeit gelesen, aber was ich wissen wollte, weiß ich immer noch nicht...
Ich habe mir vor Weihnachten zwei Bücher über Guernsey-Pullover gegönnt. In dem einen davon, "Cornish Guernseys & Knit-Frocks", wurden mehrere "Knitting Sticks" abgebildet und die Handhabung erklärt (die rechte Nadel wird darin "verankert", damit die rechte Hand die linke bei der Maschenbildung und dem "Transport" der Maschen von der linken auf die rechte Nadel unterstützen kann).
Eine niederländische Bezeichnung "Breischede" habe ich ausfindig machen können. Ich vermute stark, dass ein derartiges Hilfsmittel auch anderlands als in Englang und den Niederlanden benutzt wurde; warum also nicht auch in Deutschland? Aber: wie hat man das Dingens hierzulande genannt?
Hat hier jemand eine Idee? Beim Googeln bin ich auf "Strickscheide" gestoßen, aber die Trefferlage bei Google dazu ist extrem mager und das eine Teil mit Abbildung ist nicht das gesuchte Dingens.
Historische Grüße,
Ilka
Wie heißt das Dingens auf deutsch?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- sockenmaus
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.08.2008 18:06
- Wohnort: Koberg
Ich habe auch geschaut bin nur auf diesen
http://fairisleknitalong.blogspirit.com ... icken.html
Link gestoßen, hab dort aber nicht weiter nachgeforscht. Vielleicht findest Du was beim Durchlesen oder Anschauen des Videos.
Bine
http://fairisleknitalong.blogspirit.com ... icken.html
Link gestoßen, hab dort aber nicht weiter nachgeforscht. Vielleicht findest Du was beim Durchlesen oder Anschauen des Videos.
Bine
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Ilka,
in der kleinen Publikation "Fischer sien Fründ" werden die knitting sticks als Strickhölzer bezeichnet, was aber vermutlich nur eine simple Übersetzung ist. In Deutschland wurden sie aufgrund unserer anderen Strickweise wohl nicht verwendet.
Liebe Grüße
Tina
*Guernsey-Bücher sammelnd*
in der kleinen Publikation "Fischer sien Fründ" werden die knitting sticks als Strickhölzer bezeichnet, was aber vermutlich nur eine simple Übersetzung ist. In Deutschland wurden sie aufgrund unserer anderen Strickweise wohl nicht verwendet.
Liebe Grüße
Tina
*Guernsey-Bücher sammelnd*
mein Blog: www.tichiro.com
- sockenmaus
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.08.2008 18:06
- Wohnort: Koberg
Hallo Christl,Christl hat geschrieben: Vielleicht gab es diese Strickweise in Deutschland nicht,meine Großmutter war Jahrgang 1903 und sie hat gestrickt wie wir.
Das mit den Nadeln unterm Arm sah ich das erstemal als Kind in Italien.
das sind richtig hübsche Exemplare dort, nicht wahr?
Ich habe irgendwo bei meinen Recherchen gefunden, dass mit einer Strickscheide (ich nenne das Dingens jetzt einfach mal so) nicht "englisch", sondern "kontinental" gestrickt würde. Die Handhaltung auf alten Fotos, die Strickerinnen zeigen, die eine Strickscheide nutzen, ist der unseren sehr ähnlich, idR nur etwas näher am Körper und evtl. etwas tiefer. Das würde schon passen!
LG Ilka
- sockenmaus
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.08.2008 18:06
- Wohnort: Koberg
Hallo Tina,Tina_mit_Kater hat geschrieben:in der kleinen Publikation "Fischer sien Fründ" werden die knitting sticks als Strickhölzer bezeichnet, was aber vermutlich nur eine simple Übersetzung ist.
"Knitting Sticks" meint auch manchmal einfach nur die Stricknadeln... Ich werde einfach mal weitersuchen.

LG Ilka