was mache ich falsch?
Bei glatt rechts gestrickten Teilen, werden bei mir am Ende der rechten Reihe die letzten Maschen immer zu groß und zu locker. Ich weiß nicht, woran das liegt oder was ich falsch mache.
Ich stricke am Ende eine Randmasche (also Faden vor und abheben).
Kennt jemand das Problem oder wie kann ich es besser machen?
der Grund für die zu lockere letzte Masche ist: Wenn Du in die erste Masche einer Reihe einstichst, lockerst Du die darunterliegende letzte Masche. Sonst kämst Du ja gar nicht rein. Deshalb mußt Du diese Vorreihen-Masche nach dem Einstechen und Abstricken der ersten Masche noch einmal extra festzurren. Wie das geht, ist beschrieben unter http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=66
Hallo,
also ich hatte früher das Problem, das meine Randmasche extrem locker geworden ist. Ich stricke aber seit geraumer Zeit die Randmaschen immer rechts, d. h. am Anfang der Reihe und am Ende der Reihe ebenfalls, anscheinend ist das der Knötchenrand. Ich bin damit zufrieden, und auch die Maschen neben der Randmasche werden bei mir nicht mehr locker (war nämlich bei mir auch immer ein kritischer Fall).
Liebe Grüße
Ulla
Hallo Melodine,
ich hatte das Problem auch. Ich habe aber inzwischen in einem ganz alten Strickbuch gelesen, dass man den Kettenrand (das was du machst) nur dann strickt, wenn man die Randmaschen zum anstricken, z.B. von Blenden, auffassen muss.
Seitdem stricke ich, wie Smarty auch, bei Teilen, die zusammengenäht werden, die erste und letzte Masche der Hinreihe rechts, auf der Rückseite jeweils links. Also bei glatt rechts Gestricktem einfach durchstricken. Das gibt auch eine schöne flache Naht.
Bei Schals stricke ich alle Randmachen rechts, eine Variante des Knötchenrandes.
Die Ränder meiner Strickteile werden jetzt richtig gleichmäßig.
auch zum Auffassen von Blenden ist der Nahtrand (also das, was Du strickst) wesentlich besser geeignet als der Kettrand, den Melodine beschrieben hat. Beim Kettrand hat man nur die halbe Maschenzahl, und das Ganze ist auch noch ziemlich lose, deshalb ergeben sich fast immer Löcher beim Aufnehmen. Die alten Strickbücher haben schon recht, die einen Nahtrand empfehlen.
Danke für die Bestätigung! Ich weiß auch nicht, warum sich dieser blöde Kettenrand so hartnäckig hält und auch noch Strickanfängern als "Muss" beigebracht wird. Und bei mir heißt es dann noch "Waaaas? Du kannst keine Randmaschen?". Zum nächsten Familientreff nehme ich mein Strickzeug wieder mit und berufe mich auf euch
Puh, da bin ich ja froh, werde wohl nie wieder so einen Rand machen.
Mir wurde das auch so als i-Tüpfelchen beigebracht, dass die Insider quasi Randmaschen machen.
Ts!
also ich mus ja gestehen, dass ich immer Randmaschen stricke und beim Zusammennähen eigentlich nie Probleme hatte. Die hatte ich, als ich einmal keine Randmaschen hatte...
Ich achte drauf, dass die äußeren paar Maschen ein bißchen fester sind als der Rest und das geht bestens - bei mir.
@ Melodine: zusammenhäkeln geht sehr gut, vor allem bei Fransengarnen, mit denen man ohnehin nicht vernünftig zusammennähen kann.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
wenn, dann mit Kettmaschen. Also einstechen und sofort durchziehen. Feste Maschen werden schon zu dick. Krebsmaschen sind Overkill. Die verwendet man, um eine dekorative Kante ohne sichtbare Maschen zu bekommen, z.B. wenn man einen Halsausschnitt umhäkelt.
Da es sich hier aber um eine reine Zweck-Naht handelt, die sowieso innen liegt, ist Krebsstich hier völlig unnötig.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Zuletzt geändert von Kerstin am 03.11.2005 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
ich schließe mich Kerstin an. Ich habe zwar mit normalen festen Maschen zusammengehäkelt, aber das kann je nach Garn schon sehr dick werden. Kettmaschen sind besser und Krebsmaschen wirklich nur Verzierung am Rand.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)