Pulli in einem Stück stricken ?

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Pulli in einem Stück stricken ?

Beitrag von gajoko »

Huhu,

kaum da und schon ne Frage :-)

Ich wollte mir das Modell 121/6 mit der Wolle Terzett stricken.

Das Teil soll in einem Stück gestrickt werden und beginnt am Ärmel.

Hat jemand von Euch schon mal so ein Teil in einem Stück gestrickt ?
Ich hab bisher immer in Einzelteilen gearbeitet und dann zusammengenäht.
Kann ich das auch hier einfach so machen ? Kommt mir einfacher vor - aber die werden sich ja gedacht haben warum man das in einem Stück stricken soll......

Schafft man das alles auf eine Rundnadel ?

Danke für Infos.

Gruss
gajoko
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Hallo,
Ich kenn das von dir angegbene Modell nicht (habe auch keine Zeit es jetzt rauszusuchen), aber wir haben früher, als wir noch jung und schön :wink: waren (Mitte der 80er) die meistenPullis quergestrickt.
War zu der Zeit Sehr in.

lg
Basteline
Zuletzt geändert von Basteline am 12.12.2008 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Basteline
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Beitrag von gajoko »

Huhu,

ich wäre auch eher dafür in Einzelteilen zu stricken......das müsste doch auch zu machen sein.....nur weiss ich nicht warum die das in einem Teil stricken ?

Liegt das an der Wolle ? Ist dieses Terzett mit allem möglichen Schnickschnack drin :-) eine sehr unruhige Wolle.....

Umrechnen müsste ja auch gehen....

Grübel, grübel.......

gajoko
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Ich würde auch dazu raten, in Einzelteilen zu stricken, von der Musterung her dürfte das egal sein.

Ich habe bei Pullovern von Arm zu Arm gestrickt mehrmals festgestellt, daß das je nach Garn ganz schön ins Auge gehen kann - da stellt man dann erst ganz am Schluß fest, daß trotz mehrmaligen Nachmessens das Teil nicht paßt und ich habe schon so einen ganz aufmachen müssen, weil er gar nicht paßte, man kann ja nicht wie bei Einzelteilen jedes für sich nachbessern.

Eine andere Möglichkeit wäre aber auch die, den Pulli in 2 Teilen von unten nach oben also Bund bis Schulter zu stricken mit Ärmeln dran, dann kannst Du diese über den Schultern und Arm zusammenstricken(mußt natürlich bei Teil 1 die Maschen auf der Nadel lassen) und hast nur unter den Armen zum Bund runter eine Naht.
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Hi,
Ich habe mich nun doch mal auf die Suche nach dem Modell gemacht. Weiß aber nicht , ob ich das richtige gefunden habe!
Die Terzett ist doch eine Wolle, die während des Strickens eine Musterung ,Streifen ergibt???
Wenn dies der Fall ist, hat es auch seinen Grund, warum der Pulli quer gestrickt wird.
Die automatische Streifenbildung ist der Grund. Beim Qerstricken sind die Streifen im Vorder-und Rückenteil SENKRECHT (längs).
Wenn das Modell vom Bund an und in einzelnen Teilen gestrick wird, ergibt sich doch eine Querstreifung, das sieht dann narürlich ganz anders aus.
Nun kommt es darauf an, was man gerne habe will. Längs oder quer.
Viel Spaß beim entscheiden.
LG
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Beitrag von gajoko »

Hallo Basteline,

ja, ich denke Du hast das richtige gefunden....

Hm, jetzt muss ich nur überlegen ob ich mich rantraue oder lieber doch in Einzelteilen und dann aber mit Querstreifen leben kann (machen die nicht dick ?;-)).

Jetzt liegt die Wolle hier rum und ich bin immer noch unentschlossen......grummel......warum mach ich es mir immer so schwer ?

Lg
Gabi
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Hi,
Ich finde den beschiebenen Pulli sehr schick.
Obwohl ich zur Zeit keine Pullis stricke, sondern nur kleine Sachen, die schnell fertig sind, würde ich mir den glatt noch machen.
Da Garn sieht sehr schön aus und wirkt für sich. kommt mit den Längsstreifen schön rüber. Und ja...es macht schlanker. :lol: :wink:
LG
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
Happy
Beiträge: 236
Registriert: 12.01.2008 20:45

Beitrag von Happy »

Hallo,

ich stricke gerade einen Pullover in einem Stück, aber von Bund zu Bund. Das geht ganz gut. Vielleicht ist das auch etwas für Dich. Es handelt sich um das Modell 121/7. Das habe ich aber abgeändert, weil mir der Bund zu lang ist. Du kannst ja das Teil auch glatt recht stricken. Das passt ja am Besten zur Wolle.
Liebe Grüße
Happy
Benutzeravatar
Wickie
Beiträge: 1394
Registriert: 03.02.2007 20:19
Wohnort: überall

Beitrag von Wickie »

Hallo Gabi,

ich hab den selben Pulli letztes Jahr in Lila gestrickt - vielleicht magst du dir ja mal mein Bild anschauen, da sieht man die Streifenoptik etwas besser als bei der beigen Farbe:
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... ht=terzett

Das Querstricken fand ich ziemlich klasse ... du strickst quasi ein einziges Teil und klappst das dann anschließend über der Schulter zusammen, so dass du nur zwei Nähte an der Seite und Unterarm hast; und wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch keine Rundstricknadeln sondern Jackennadeln benutzt (heute würde ich für den mittleren Teil eher eine lange Rundnadel benutzen, damit die Maschen nicht so zusammenquetschen :lol:)

Die Wolle ist zwar klasse, strickt sich aber für alle, die fest stricken, eher schlecht. Ich hatte regelrechte Striemen über dem Zeigefinger :roll:

In Einzelteilen würde ich ihn nicht stricken, der Pulli fällt wesentlich schöner, wenn der Verlauf der Streifen so fällt wie abgebildet (man kanns evtl an den Ärmeln erkennen, wo die Streifen quer verlaufen => die Querstreifen plustern ziemlich auf).

Merry Xmas
Liebe Grüße
Wickie 8)

Bild
"Sats freindlich! Jawoi! Mia konnst no a Waißbia bringa!" :lol:
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Beitrag von gajoko »

Huhu,

vielen Dank für Eure ganzen Tipps und Reaktionen.

Ich werde es mal versuchen so zu stricken, wie es in der Anleitung angegeben ist.

@Wickie

Sieht klasse aus das Teil !!

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist in der Mitte zum Halsausschnitt die Teilung.
Ich soll also in der Mitte teilen und dann jedes Seite für sich weitermachen, den Rücken glatt weiter und für den Halsausschnitt die Abnahmen machen.
Muss ich aber doch nach dem Halsausschnitt die wieder alle auf eine Nadel nehmen, denn es wird ja gegengleicht gearbeitet....
Weiss noch nicht wie das technisch funktionieren soll......

Ich hoffe ich habe mich nicht zu doof ausgedrückt - vielleicht verstehst Du was ich meine....

Zumindest ist es ja machbar :-)

LG
Gabi
Benutzeravatar
frühchenfan
Beiträge: 4509
Registriert: 18.07.2007 17:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von frühchenfan »

gajoko hat geschrieben:Muss ich aber doch nach dem Halsausschnitt die wieder alle auf eine Nadel nehmen, ....
LG
Gabi
......genau so ist es, sinnvollerwese nimmst Du dafür eine zweite Rundstricknadel auf der die eine Hälfte des Gestricks ruht. Wenn die zweite Hälfte gestrickt ist, nimmst Du die Maschen der "Ruherundstricknadel" dann wieder dazu :D ! O weh, versteht man, was ich meine :?: :?: :?:
Benutzeravatar
trangG
Beiträge: 1204
Registriert: 23.10.2005 11:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von trangG »

hallo,
ich habe den Pullover wie in der Anleitung beschrieben gestrickt. Es ging. Will Dich nur warnen, wenn Du die Natur Farbe nimmst, sollst DU die Reihen notieren. Die lassen sich später schwer nachzählen oder erkennen :cry:
Liebe Grüße,
Trang
BildBild
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Hallo,
genau aus dem Grund, den Wickie beschrieben hat, würde ich den Pulli nach dieser Anleitung quer strricken.
Er sieht echt toll aus!

Gajoko, du hast es genau erfaßt. Am Ärmel anfangen, beidseitig die MAschen zunehmen, für das Vorder-und Rückenteil zunehmen, dann die Arbeit teilen (eine Hälfte auf eine andere Rundstricknadel ruhen lassen), Rücken stricken bis der andere Halsauschnittrand erreicht ist, diese Arbeit ruhen lassen, die andere Nadel nehmen und weiterstricken am vorderen Halsausschnitt, (abnahmen und anschließende zunahmen nach Beschreibung), alle Maschen wiedeer auf eine Nadel bringen und die andere Seite gegengleich beenden.

Jetzt habe ich dich aber zugetextet :oops:
Viel Erfokg.
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Beitrag von gajoko »

Huhu,

aaaalso wann muss ich denn die Arbeit teilen ?

Erst am Halsauschnitt (also fast in Mitte des Vorder/Rücketeils oder schon nach der Zunahme für die Vorder/Rückenteile ?

Wie nehm ich denn die Maschen dafür beidseitig auf ? Ich müsste dann ja Maschen aufnehmen, dann irgendwie mit dem Strickteil verbinden und dann danach nochmals die Maschen aufnehmen ?
Weil die ja schreiben vom Ärmel zum Übergang Vorder/Rückenteil muss ich beidseitig 44 M zunehmen......

Ui, je mehr ich drüber nachdenke, desto verwirrter werde ich bei diesem Teil :-)

Ich wills aber unbedingt schaffen - das sieht so toll aus.

Hab ja schon mit dem Ärmel angefangen und schreib mir schön brav die Reihenanzahl auf, haben die dort auch als Tipp gegeben....

LG
Gabi
Benutzeravatar
frühchenfan
Beiträge: 4509
Registriert: 18.07.2007 17:51
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von frühchenfan »

.....hier ist eine schöne Schemazeichnung von einem anderen quergestrickten Pulli, ich finde, da kann man es gut erkennen ....http://www.junghanswolle.de/media/pdf/a ... _184_7.pdf
Vielleicht musst Du ja die Anleitung auch mal um 90 Grad nach rechts drehen, dann fällt Dir die Vorstellung vielleicht leichter, wie es aussehen könnte ..... :D !
Bloß nicht aufgeben, das kriegst Du hin 8) !
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Zusatzfrage Pulli in einem Stück

Beitrag von gajoko »

Hehe,

ich schon wieder mit ner Frage zu dem Pulli und der Anleitung.

Hier steht ich soll 92 reihen stricken(vor den Zunahmen schon mal 50 R - wird ein langer Arm zum umschlagen) - soll gleichzeitig ab der 7. Reihe beidseitig in jeder 10. Reihe 8x1, dann in jeder 2. reihe 5x1, 2x1 und 1x3 M zunehmen für den Ärmel.

Dann hab ich aber doch mehr als 92 Reihen...ich komm dann auf 104 Reihen ( jede 10.Reihe 8x1 = 80 R.
jede 2.Reihe 5x1 = 10 R.
jede 2.Reihe 2x1= 5 R.
jede 2.Reihe 1x3 = 2 R.
plus der Anfang erst in der 7. Reihe)

Rechne ich da falsch oder komm ich mit der Anleitung da nicht klar ?

Oh mann, was hab ich mir da ausgesucht :-)

Danke schon mal für Hilfe...

Lg
Gabi
gajoko
Beiträge: 130
Registriert: 12.12.2008 12:43
Wohnort: Hemer

Beitrag von gajoko »

Huhu Smarty,

stiiiiimmt - ich Hammel - danke :-)

Da sieht man mal wie dumm man sein kann - jetzt hab ich es verstanden....

Lg
Gabi
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Toll, Smarty,
wie du das erklärt hast.
Wenn man, wie wir, etwas immer gemacht hat, ist einem so eine Beschreibung ja klar, und denkt, andere verstehen es genauso.
Schön, dass du es gajoko so schön aufgeschlüsselt hast.*daumenhoch*
LG
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
Antworten