Rippenmuster vs. (Halb-)Patent

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Fröschin
Beiträge: 187
Registriert: 24.11.2008 14:41
Wohnort: Dresden

Rippenmuster vs. (Halb-)Patent

Beitrag von Fröschin »

Hallo Mit-Strickbesessene,

bisher habe ich mich meist mit eher einfachen Stricktechniken und Mustern "durchgestrickt". Ums Patent habe ich mich gedrückt, weil ich dachte, dass Rippenmuster reicht doch auch aus.
Da ich mich nun hier unter vielen Fachkundigen befinde, frage ich mal:

Was ist an den Patentmustern besser oder anders als bei einfachen re-li-Kombinationen?

Ist das dehnbarer, stabiler oder oder .... sprich: Lohnt sich die Mühe?!

Ich bin ich gespannt auf eure Erfahrungswerte.

Dankeschön im Voraus und liebe Grüße,
die Fröschin
Wer mal reinhüpfen möchte: Fröschin's Tümpel
Benutzeravatar
Fröschin
Beiträge: 187
Registriert: 24.11.2008 14:41
Wohnort: Dresden

Beitrag von Fröschin »

Hallo Eva,

erst einmal Dankeschön. Die verschiedenen Muster sind anschaulich dargestellt, habe ich mir gleich als Lesezeichen gespeichert.

Im Moment geht es mir aber nicht so sehr um das WIE, sondern wo es beim fertigen Stück Unterschiede gibt in Funktion o.ä. Darüber habe ich auch in diversen Büchern kaum Infos gefunden. Optisch finde ich beim (Halb)Patent im Vergleich zu re-li bzw. zwei re/ zwei li kaum Unterschiede, zumindest auf den Bildern. Vielleicht ist es ja in "Realität" anders, ist das Patent vielleicht hervorstehender, also mehr Struktur als bei re-li?
Bei den vielen weiteren Patentvariationen sehe ich auch optische Unterschiede. Aber ich frage mich z.B. ob es beim Bündchen oder bei Stulpen besser ist im Rippenmuster oder im Patent zu stricken, wegen der Dehnbarkeit oder evtl. anderer Merkmale?! *grübel*

Kannst du oder könnt ihr mir dazu was erzählen?

Danke nochmals und erneut liebe Grüße von der Fröschin
Wer mal reinhüpfen möchte: Fröschin's Tümpel
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Fröschin,
Patent ist auch dicker und dichter als einfaches Rippengestrick, weil es ja im Prinzip doppelt gestrickt ist durch die Umschläge die man macht (oder halt eine Reihe tiefer einstechen - ist mein Favorit).
Elastischer aber ist, glaube ich, die re/li Rippe.
LG
Basteline
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Strickliesel
Beiträge: 595
Registriert: 29.08.2005 16:17

Beitrag von Strickliesel »

Hallo Fröschin,
ich hab bisher auch noch nie Patent gestrickt, aber ich hab einen Tipp:
Mach doch einfach mal zwei Probeläppchen aus einer Wolle, die eventuell für ein Strickwerk in Patent für dich in Frage käme.
Ein Läppchen in Patent (dann kannst du ja auch schon mal gucken, ob du überhaupt Spaß dran hast) und einen im Rippenmuster.
Dann hast du den direkten Vergleich und kannst auch testen, welche Griffigkeit und welches Maschenbild dir besser gefällt. Es strickt ja jeder anders, deshalb kann es ja sein, dass bei anderen z.B. ein Rippenmuster besser aussieht als Patent. Hängt ja auch stark von der jeweiligen Wolle ab.
Liebe Grüße,
Antje
"Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient."
- Bilbo Beutlin im Herrn der Ringe
Benutzeravatar
Floh
Beiträge: 912
Registriert: 17.11.2008 17:41
Wohnort: Schweiz

Patent

Beitrag von Floh »

Hallo Fröschin!

Also ich habe die Erfahrung mit Patent gemacht, daß es sich sehr gut trägt, allerdings habe ich bemerkt, daß es nach dem Waschen immer länger wird. Ich weiß nicht, ob das bei den Anderen auch so ist. Mir jedenfalls ist es immer passiert.

Liebe Grüße Floh
bienemaja64
Beiträge: 5530
Registriert: 01.12.2006 11:24
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Patent

Beitrag von bienemaja64 »

Floh hat geschrieben:Hallo Fröschin!

Also ich habe die Erfahrung mit Patent gemacht, daß es sich sehr gut trägt, allerdings habe ich bemerkt, daß es nach dem Waschen immer länger wird. Ich weiß nicht, ob das bei den Anderen auch so ist. Mir jedenfalls ist es immer passiert.

Liebe Grüße Floh
das ist wahr, diese Erfahrung hab ich auch gemacht. Ich hatte mal einen Patent-Pulli, allerdings gekauft und maschinengestrickt, erst hat er mir gepasst, nach ein paar Wäschen hat er meinem Mann gepasst und noch ein paar Wäschen später keinem mehr, da war er sogar meinem Mann mit Konf. Gr. 58 zu groß :lol:
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren:
Mrs.Needle's Strickzeug
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallole,

hast Du das nicht vor kurzem schon mal woanders mit demselben Wortlaut gefragt???

Versuch es doch mal zu stricken - ein Stück Bündchen in 1 re- 1 li und oben darauf dann gleich Patent --- dann hast Du doch schon die Antwort.

Dann SIEHST und fühlst Du auch den Unterschied.

Zu den andern Antworten : wenn man Patent mit angepaßter Nadel strickt, sollte es auch nicht um das wachsen in Länge und Breite, das man schon nach der Maschenprobe feststellen konnte.
Da Patent nun mal ein lockeres Gestrick ist, sollte es nicht auch noch extra locker gestrickt werden.
Außer Kid-Mohair, das hat eh kaum Eigengewicht und verträgt auch bei Patent größere Nadelstärken.

Grüßle
Liane
Benutzeravatar
Fröschin
Beiträge: 187
Registriert: 24.11.2008 14:41
Wohnort: Dresden

Beitrag von Fröschin »

Dankeschön für eure Erfahrungsberichte!

Ich habe gar nicht gewusst, dass Patent so stark ausleiern kann. Das ist für einige Gestricke bestimmt nicht so schön ... gut, sowas vorher zu wissen.

@Isliane: Nö, ich habe hier noch nichts zum Thema Patent gefragt. Ein paar Tage vorher hat jemand anders gefragt wie man Patent strickt. Aber darum ging es mir ja nicht, deshalb habe ich meine Frage nicht mit daran gepackt. Irgendwann nach Weihnachten werde ich dann mal deinem Tipp folgen und zwei Maschenproben stricken. Vorher muss ich noch einige andere Geschenke basteln und stricken.

Also nochmals Dankeschön und liebe Grüße,
die Fröschin
Antworten