Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun mit meiner Strickmaschine ein wenig angefreundet habe, musste ich feststellen, daß man sich auch einen Wollwickler anschaffen müßte um nette Eigenkreationen zu wickeln.
Mein Problem hier:
die zwei Varianten, Wollwickler und Kreuzwickler mit und ohne Konen.
Wo sind hier Vorteile/Nachteile? Muß man bei jedem Wickler Konen haben?
Und überhaupt...
Vielleicht könnt Ihr mir ja ein bißchen auf die Sprünge helfen.
Hallo Tigerface,
das Zubehörteil für die Strickmaschine habe ich nicht. Kann ich denn von jedem Wollwickler die Wolle von der Kone abziehen oder gibt's da auch wieder Unterschiede. Muß oder kann ich mit Kone arbeiten?
Vielen Dank Euch beiden,
die Kaufentscheidung ist mir jetzt wesentlich leichter gefallen, weil praktischer ist's schon, wenn man das Knäuel einfach abziehen kann (denke ich zumindest...)
wenn jetzt hier das Thema ohnehin schon mal angesprochen wurde: da ich öfters von privat handgefärbte Wollstränge kaufe oder geschenkt bekomme und jedes Mal ein Problem habe mit dem Abwickeln, habe ich auch schon mal überlegt, so einen "Wickler" zu kaufen, nur weiss ich auch nicht, was da genau für mich in Frage käme. Ich habe zwar eine (ungenutzte!!) Strickmaschine, will es aber eigentlich nur dafür haben um die Wolle von den Strängen ohne Probleme zum "Knäuel" wickeln zu können...
Wenn das Thema ja noch aktuell ist, kann mir ja vielleicht jemand sagen, ob ich für "von Hand" etwas anderes brauche oder ob das alles "Jacke wie Hose" ist?
wenn jetzt hier das Thema ohnehin schon mal angesprochen wurde: da ich öfters von privat handgefärbte Wollstränge kaufe oder geschenkt bekomme und jedes Mal ein Problem habe mit dem Abwickeln, habe ich auch schon mal überlegt, so einen "Wickler" zu kaufen, nur weiss ich auch nicht, was da genau für mich in Frage käme. Ich habe zwar eine (ungenutzte!!) Strickmaschine, will es aber eigentlich nur dafür haben um die Wolle von den Strängen ohne Probleme zum "Knäuel" wickeln zu können...
Wenn das Thema ja noch aktuell ist, kann mir ja vielleicht jemand sagen, ob ich für "von Hand" etwas anderes brauche oder ob das alles "Jacke wie Hose" ist?
Bin doch etwas verwirrt, Madeleine
Hallo Madeleine
Für Strangwolle benötigst du DIESE Wollhaspel.
Kann man auch gut selbst bauen schau
Öhm, ich gabe gar keine Konen
Ich lege beim Wollwickler ein Küchentuch als Manschette um, dann wickel ich meine Wolle um das Küchentuch.
Wenn ich fertig bin mit wickeln, nehm ich die Wolle mit dem Küchentuch
vom Wollwickler, stecke noch die Banderole(wenn eine vorhanden war) von der Wolle in's Küchentuch - fertig.
Und die Wolle kann sich wieder entspannen , falls ich zu stramm gewickelt habe.
das ist ein toller Link gewesen, jetzt weiß ich, womit mein Mann sich am langen Wochenende sinnvoll beschäftigen kann; ich bin letztens beim Strangwickeln fast verzweifelt, habs über Stuhllehnen versucht etc. und werde bald verrückt dabei mit der Lacewolle, Strumpfwolle geht ja noch. Aber diese Idee ist toll, und nicht so kostspielig wie ein gekaufter Wickler.
Vielen Dank, Christel für den Hinweis. Ich bin den angegebenen Blog rauf und runter, habe aber keine Masse oder Bau-Anleitung für die Haspel gefunden... leider! Meinem Mann habe ich das Bild gezeigt, er meint aber, dass da ohne Mass-Angaben nichts draus werden könne... Ist es richtig, dass es sich bei dem runden Brett um einen Drehteller handelt? Wird das Ganze dann aber nicht recht teuer? So ein Drehteller ist nicht ganz billig... Vielleicht bei beim "schwedischen Möbelhaus"? Das wäre machbar, da in der Nähe...