Rundenübergang bei Häkelpatches

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Rundenübergang bei Häkelpatches

Beitrag von linalotte »

Hallo,

möchte mir einen Sommerpulli häkeln, der hat unten Häkelpatches drin.
Um die zu üben und weil ich entsprechende verschiedenfarbene Wolle hatte, werde ich nun erstmal in der gleichen Technik eine Tasche machen.
Habe schon 4 Patches gemacht, aber irgendwie komm ich mit dem Rundenübergang nicht klar.

Wer verdeutscht mir die Anleitung:

Musterquadrat :
6 LM mit KM zum Ring schließen (klar)
Jede Rd beginnt mit 1 bzw. 3 LM als Ersatz für die 1. fM bzw. das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die oberste Ersatz-LM. Wenn nötig mit KM zum Rd-Beginn vorgehen. DAS VERSTEH ICH NICHT!!!
1. Rd: in den Ring * 3 zus. abgemaschte Stb, 3 LM*, 3x wdh. (klar)
2. Rd: *in den 1. LM-Bogen 1 Stb, 3 LM,
in den folgenden LM-Bogen (=Ecke) 3x (3 zusammen abgemaschte Stb + 3 LM)*, insgesamt noch 3x wdh. (klar)

Warum schreiben sie 1 bzw. 3 LM??? Wo ist denn eine feste M. zu ersetzen?
Mache ich 3 Stäbchen ist dieses erste Blumenblatt breiter als die anderen 6.
Was nun, 1 od. 3???

linalotte, die gerne Häkelpatches hätte, an denen alles genau richtig ist.
Zuletzt geändert von linalotte am 02.05.2006 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

Hallo Linalotte,
ich bin zwar keine Häkelspezialistin, aber soviel ich weiss, gilt 1 LM als Ersatz für eine feste Masche, und 3 LF als Ersatz für ein Stäbchen.
Probiere es mal so aus, ich bin mir nicht so ganz sicher!
Liebe Grüße
Ulla
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

Ja, so weiß ich das in der Theorie auch, aber da sind doch nirgends feste Maschen und eben: wenn ich 3 LM mach, sieht das Blumenblatt anders aus.
??????????????????????????????????
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

Hallo Linalotte,
leider bin ich nicht so gut im Häkeln, also dann kann ich Dir nicht weiterhelfen. Vielleicht weiss noch jemand anderes einen Tip!
Liebe Grüße
Ulla
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 1325
Registriert: 25.08.2005 18:07
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrid »

Hallo linalotte,

1Lm ist Ersatz für feste Masche, 3 Lm für Stäbchen.
Am Rundenende verbindest du mit einer Km in das letzte Lm-Glied
(bei Stb das 3.) die Reihe wieder zu einer Runde. Dann muss du sehen
wo die nächste Runde anfängt und häkelst erst mal Km bis zum Reihenbeginn.
Manchmal fängt eine neue Reihe in der Mitte eines Musters an, dann kommt man nur mit Km dorthin. In der Häkelschrift wird es mit kleinen Bögen gekennzeichnet vom Vorrundenende zum neuen Rundenbeginn.

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Probier es mal. :)
Zuletzt geändert von Astrid am 29.04.2006 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus Braunschweig
Astrid Bild
strickspaß
Beiträge: 834
Registriert: 25.08.2005 15:00
Wohnort: Sachsen

Beitrag von strickspaß »

Hallo, mit der Kettmasche schließt du die Runde, damit kein Absatz zur nächsten entsteht. Dann wird mit den Luftmaschen die erste Masche der neuen Runde ersetzt (Steigeluftmaschen). Die drei LM mußt du bestimmt mit den zwei folgenden Stäbchen dann zusammen abmaschen. Das klingt viel komplizierter als es wirklich ist.

Falls noch Fragen sind, schaue ich nachmittags mal, ob ich eine Abbildung dazu finde.

Astrid war schneller. :D
Herzliche Grüße
http://www.techhelpers.net/e4u/animal/4.gif[/img]

Nichts ist entspannender, als das anzunehmen, was kommt. Dalai-Lama
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

strickspaß hat geschrieben:Die drei LM mußt du bestimmt mit den zwei folgenden Stäbchen dann zusammen abmaschen. Das klingt viel komplizierter als es wirklich ist.
Das werde ich mal probieren!
Ich versteh halt nicht, worauf sie dann die 1 LM bei festen Maschen beziehen.
strickspaß
Beiträge: 834
Registriert: 25.08.2005 15:00
Wohnort: Sachsen

Beitrag von strickspaß »

Fängt denn jede Runde mit Stäbchen an oder auch welche mit festen Maschen?
Herzliche Grüße
http://www.techhelpers.net/e4u/animal/4.gif[/img]

Nichts ist entspannender, als das anzunehmen, was kommt. Dalai-Lama
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Re: Rundenübergang bei Häkelpatches

Beitrag von linalotte »

linalotte hat geschrieben: Musterquadrat :
6 LM mit KM zum Ring schließen (klar)
Jede Rd beginnt mit 1 bzw. 3 LM als Ersatz für die 1. fM bzw. das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die oberste Ersatz-LM. Wenn nötig mit KM zum Rd-Beginn vorgehen. DAS VERSTEH ICH NICHT!!!
1. Rd: in den Ring * 3 zus. abgemaschte Stb, 3 LM*, 3x wdh. (klar)
2. Rd: *in den 1. LM-Bogen 1 Stb, 3 LM,
in den folgenden LM-Bogen (=Ecke) 3x (3 zusammen abgemaschte Stb + 3 LM)*, insgesamt noch 3x wdh. (klar)
In der ganzen Anleitung gibt es gar keine feste Maschen. Das ist es ja, was ich nicht verstehe.
Warum schreiben sie 1 bzw. 3 LM als Ersatz für die 1. fM bzw. das 1. Stb. ???
strickspaß
Beiträge: 834
Registriert: 25.08.2005 15:00
Wohnort: Sachsen

Beitrag von strickspaß »

Habe ich erst wohl nicht genau gelesen. So wie es aussieht, kannst du feste M/1 LM wohl ignorieren. Bei den meisten Patches kommt am Ende oft eine Runde feste M. Vielleicht war das ein Denkfehler beim Musterschreiben.
Herzliche Grüße
http://www.techhelpers.net/e4u/animal/4.gif[/img]

Nichts ist entspannender, als das anzunehmen, was kommt. Dalai-Lama
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

Sabine61 hat geschrieben:..3 LM, 2 Stb. zus. abmaschen 3 LM und dann 3 x mit jeweils 3 Stb. zus....3 LM....usw.

diese Rd. schließt du wieder mit 1 KM und machst dann in den LM-Bogen für das 1. Stb. 3 LM, dann die "normalen" 3 LM und dann mit Stb. usw weiterarbeiten....
Ich denk inzw. auch, so isses. Haben die blöd geschrieben.
Danke für den Link, ja da sieht man es in der Häkelschrift gut. Arbeite sowieso lieber mit Häkelschrift, anstatt mit Text.
Anleitung hab ich mir gleich ausgedruckt.
(Wie komm ich denn bei coats ins Archiv? Denn das ist auf der aktuellen SeEite doch nicht drauf.)

DAnke Euch allen nochmal. Ich denk, jetzt klappts.

linalotte
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

Ach, die Tasche ist ja doch auf der aktuellen Seite.
Über Links in Handarbeitsforen bin ich auch schon öfters auf coats-Seiten gelandet, die wohl von früher sind und auf der aktuellen Seite nicht mehr erscheinen.

Sind übrigens neue Anleitungen hinzugefügt worden.
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Re: Rundenübergang bei Häkelpatches

Beitrag von Strickwut »

linalotte hat geschrieben:Jede Rd beginnt mit 1 bzw. 3 LM als Ersatz für die 1. fM bzw. das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die oberste Ersatz-LM. Wenn nötig mit KM zum Rd-Beginn vorgehen. DAS VERSTEH ICH NICHT!!!
Was nun, 1 od. 3???

linalotte, die gerne Häkelpatches hätte, an denen alles genau richtig ist.
Für mich klingt das so, dass Du wählen kannst. Du hast selbst gesagt, es sieht unterschiedlich aus. Also nimmst du das, was Du lieber leiden magst oder das, was in der Größe besser hinkommt; sprich 1 LM und feste Maschen oder 3 Lm und Stäbchen.

Aber wahrscheinlich bist Du mit dem Teil schon fertig...?

Liebe Grüße
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

Hey,

meine 24 Patches sind fertig und es ging total flott und hat riesig Spaß gemacht.

Bild

Da im Text nirgendswo feste Maschen vorkamen, hab ich die LM als Stäbchenersatz genommen.
1.Runde: 2 LM (da es von der Höhe als Stbersatz genügte) und die zusammen mit 2 Stb abgemascht
2. Runde: 3 Steigeluftmaschen

UND NUN?????? wie verbinde ich denn nun die etwas unförmigen Dinger??

Möchte das in beige deutlich sichtbar machen und vielleicht nicht nur mit festen Maschen, sondern etwas breiter.
Weiß aber nicht wie, da die Patches ja nicht exakt eckig sind!
Muß ich von der Vorgehensweise her zuerst 2 an einer Seite verbinden, dann da dran das nächste, usw. und wenn ich so 2 seperate Reihen fertig habe, die Reihen dann miteinander?
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

warumk kommt denn nun das Bild nicht???
letztes Mal hat's doch auch funktioniert!?
Benutzeravatar
xenia
Beiträge: 919
Registriert: 09.02.2006 10:15

Beitrag von xenia »

Hallo linalotte,

stell das Bild doch mal mit http://imageshack.us/ ein, das funktioniert :D
liebe Grüße
Bild
linalotte
Beiträge: 230
Registriert: 14.01.2006 21:21
Wohnort: Nähe Tübingen

Beitrag von linalotte »

Bild

Es tut! War wohl zu groß.
Antworten