Warum legt man Maschen auf einen Hilfsfaden?

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Silberspindel
Beiträge: 1740
Registriert: 13.02.2008 15:11
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Warum legt man Maschen auf einen Hilfsfaden?

Beitrag von Silberspindel »

Jetzt hab ich mal ne Frage deren Sinn ich nicht ganz kapiere.

Bei manchen Pullimodellen strickt man das Vorder-und Rückenteil ganz normal, kettet ab, näht zusammen und nimmt hinterher für den Hals (Kragen) neue Maschen wieder auf.

Bei anderen Modellen legt man anstatt abzuketten einen Teil schon mal auf einen Hilfsfaden oder Nadel.

Warum eigentlich? Dazwischen (Vorder und Rückseite) muss man ja sowieso noch Maschen dazu aufnehmen.

Ich versteh den Sinn gar nicht wirklich :oops:

Klärt die unwissende doch mal bitte auf :D
Happy Knitting!!!! Bild
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Nicht mal ich kann das erklären, habe das aber noch nie gemacht.

Könnte mir nur denken, das das für ein zusammennähen durch die Kettmaschen sein könnte. Da hat man dann wirklich die einzelnen Maschen und kann sich nicht "vernähen".

Bin ja auch mal gespannt, wer es weiß, dann gibt es wieder ein paar "Geschulte" Handarbeiterinnen mehr. lach
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ich würde meinen, dass es einfach nur für einen schöneren und sauberen Rand ist :wink:

Bei Jacken, wo die Blende gleich rangestrickt wird, ist es auf alle Fälle sehr viel schöner und sauberer, da die Naht beim Umschlagen des Kragens ja immer zu sehen wäre 8)
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
Birgit1954
Beiträge: 852
Registriert: 16.02.2006 14:59
Wohnort: Rheinmünster (Baden)
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit1954 »

Hilfsnadeln verwendet man wenn mach z.B. eine Blende mit angetrickt hat und diese dann in den Kragen übergeht. So kann man sie im Muster gleich weiterstricken.
Bei einer Jacke kann es sein, dass die Blende ein Stück länger wird als das Vorderteil und dann werden linke und rechte Seit hinten zusammen und an das Rückenteil angenäht.
Es kommt also immer auf den Schnitt und die Anleitung an.
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Nun gibt es zwei Erklärungen.
Habe bis jetzt auch mal probiert und überlegt(jaaaa, das kann ich auch!!)

Wenn ich die Blende nachträglich stricke, lasse ich auch die Maschen auf der Nadel, und stricke je eine Masche Pulli-Teil mit einer Masche der Blende zusammen. So gibt es überhaupt keine Naht.
Aber dazu brauch ich keinen Hilfsfaden und auch keine Nadeln extra.

Hm, nun bin ich gespannt, was es noch für Erklärungen gibt!
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

auguste hat geschrieben:...Wenn ich die Blende nachträglich stricke, lasse ich auch die Maschen auf der Nadel, und stricke je eine Masche Pulli-Teil mit einer Masche der Blende zusammen. So gibt es überhaupt keine Naht.
Aber dazu brauch ich keinen Hilfsfaden und auch keine Nadeln extra...
Aber hast Du dann nicht auch zwei Nadeln? *grübel*
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Nein, denn der Pulliteil ist ja schon abgekettet!!

Zum zusammenhäkeln brauch ich ja nur die Häkelnadel.
Liebe Grüße
auguste
Yara
Beiträge: 1849
Registriert: 02.02.2008 11:00

Beitrag von Yara »

Hallo zusammen,

die Maschen auf Hilfsnadeln zu legen hat vor allem bei den Rücken- und Vorderteilen den Grund, dass der Halsausschnitt wesentlich elastischer ist als bei abgeketteten und wieder aufgenommenen Maschen. Das zahlt sich vor allem bei Kinderpullovern aus. Selbst, wenn man eine Knopfleiste strickt oder einen V-Ausschnitt, dehnt sich der Halsausschnitt einfach besser beim An- und Ausziehen.

Die anderen Gründe wurden ja schon genannt.
Benutzeravatar
Silberspindel
Beiträge: 1740
Registriert: 13.02.2008 15:11
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Silberspindel »

Ach so. Ja das klingt schon mal ganz logisch. Das wirds dann auch sein.

Das war nämlich bei meinem organgenen Pulli so aus der Filati Anleitung.

Danke für die Infos
Happy Knitting!!!! Bild
Benutzeravatar
bigmamainge
Beiträge: 5435
Registriert: 23.09.2005 11:16
Wohnort: niederrhein

Beitrag von bigmamainge »

hallo,

ja,das wäre auch meine erklärung dazu. das dehnt sich einfach besser als wenn man es vorher abgenommen hat.

Yara hat geschrieben:Hallo zusammen,

die Maschen auf Hilfsnadeln zu legen hat vor allem bei den Rücken- und Vorderteilen den Grund, dass der Halsausschnitt wesentlich elastischer ist als bei abgeketteten und wieder aufgenommenen Maschen. Das zahlt sich vor allem bei Kinderpullovern aus. Selbst, wenn man eine Knopfleiste strickt oder einen V-Ausschnitt, dehnt sich der Halsausschnitt einfach besser beim An- und Ausziehen.

Die anderen Gründe wurden ja schon genannt.
schöne grüße


Bild

Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Wieder was gelernt!!!

Das habe ich noch nie gemacht, ich nehme die Maschen immer aus dem Gestrick zu!!
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
Wickie
Beiträge: 1394
Registriert: 03.02.2007 20:19
Wohnort: überall

Beitrag von Wickie »

Hallo Silberspindel,

ich mache das fast immer so, dass ich z.B. die Schultermaschen nicht abkette sondern nur auf einen Raffer packe und dann ganz am Schluß beide Schultern zusammenstricke. Die Naht sieht einfach schöner aus, wie gekauft.
Liebe Grüße
Wickie 8)

Bild
"Sats freindlich! Jawoi! Mia konnst no a Waißbia bringa!" :lol:
Yara
Beiträge: 1849
Registriert: 02.02.2008 11:00

Beitrag von Yara »

Hallo Wickie,

das mit der Schulternaht mache ich auch, aber nur dann, wenn ich eine gerade Schulternaht habe. Man könnte eine Schulternaht auch mit verkürzten Reihen stricken, aber mir gefällt das dann nicht so gut. Da nähe ich lieber.

LG Yara
Yara
Beiträge: 1849
Registriert: 02.02.2008 11:00

Beitrag von Yara »

So ist es Elsa. Ich würde z. B. bei einer Strickjacke die Maschen immer abketten und sogar ziemlich straff.

LG Yara
Antworten