Ich habe mich in ein Verena-Modell aus der Frühjahrs-Ausgabe 2005 verliebt. Es soll ein zusammengestricktes doppeltes Bündchen bekommen, und hat ein V-förmige Zopf-Rippenmuster.
Die Maschenprobe im Zopfmuster stimmt exakt, aber das Bündchen bekomme ich nicht hin. Erstens war es mit der angegebene Maschenzahl viel zu riesig, und zweitens klappt es nach vorne um.
Ich habe das Bündchen mit einer ganzen Nadelstärke kleiner gestrickt (Nadel 3 statt wie angegeben 3,5).
- Maschen angeschlagen
- 4 Reihen glatt rechts, dabei mit einer Rückreihe beginnen
- für den Bruch 1 Rückreihe rechts
- 4 Reihen glatt rechts
- Maschen mit den Maschen des Anschlags zusammengestrickt
- Rückreihe links, dabei verteilt 6 Maschen zunehmen
- dann weiter mit Nadelstärke 4 im Zopfmuster weiter.
Irgendwas ist da faul! Nur weiß ich nicht was. Weniger Maschen für das Bündchen nehmen und später mehr aufnehmen, ist klar. Aber wie verhindert man das umklappen?
Wer hat Erfahrung mit doppelten Bündchen?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Wer hat Erfahrung mit doppelten Bündchen?
Gruß Hotline
Hi,
du kannst auch die letzte Reihe des Bundes - in der du das hochgeklappte mit nimmst -
mit Nadelstärke 4,5 stricken. Dann dürfte auch nichts mehr umklappen.
Die nächste Reihe dann mit 4er Nadel und deine Maschen zu nehmen.
Wäre mein Vorschlag.
du kannst auch die letzte Reihe des Bundes - in der du das hochgeklappte mit nimmst -
mit Nadelstärke 4,5 stricken. Dann dürfte auch nichts mehr umklappen.
Die nächste Reihe dann mit 4er Nadel und deine Maschen zu nehmen.
Wäre mein Vorschlag.
MfG MIG (Ilona)
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Hallo Liane, hallo Ilona,
ich werde mal beides zusammen ausprobieren und sowohl 8 Reihen stricken als auch die Maschen mit einer dickeren Nadel zusammenstricken. Mir kam es auch schon spanisch vor, dass nach dem Zusammenstricken noch 1 Reihe mit den dünnen Nadeln gestrickt werden soll. Aber man glaubt ja erst mal der Anleitung, wenn sie in einer Fachzeitschrift steht.
Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt
.
ich werde mal beides zusammen ausprobieren und sowohl 8 Reihen stricken als auch die Maschen mit einer dickeren Nadel zusammenstricken. Mir kam es auch schon spanisch vor, dass nach dem Zusammenstricken noch 1 Reihe mit den dünnen Nadeln gestrickt werden soll. Aber man glaubt ja erst mal der Anleitung, wenn sie in einer Fachzeitschrift steht.
Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt

Gruß Hotline
- bigmamainge
- Beiträge: 5435
- Registriert: 23.09.2005 11:16
- Wohnort: niederrhein
Hurra, ich habe schon ein Erfolgserlebnis!
Ich habe das Bündchen jetzt mit 6 Reihen gestrickt, und schon beim zusammenstricken die dickere Nadel genommen. 4 Reihen waren tatsächlich zu wenig, aber die Hauptursache war wohl, dass zum zusammenstricken die kleinere Nadel genommen, und dann obendrein noch eine weitere Reihe mit der kleinen Nadelstärke gestrickt werden sollte.
Jetzt klappt es nicht mehr um und sieht schon mal gut aus!
Ich habe das Bündchen jetzt mit 6 Reihen gestrickt, und schon beim zusammenstricken die dickere Nadel genommen. 4 Reihen waren tatsächlich zu wenig, aber die Hauptursache war wohl, dass zum zusammenstricken die kleinere Nadel genommen, und dann obendrein noch eine weitere Reihe mit der kleinen Nadelstärke gestrickt werden sollte.
Jetzt klappt es nicht mehr um und sieht schon mal gut aus!
Gruß Hotline