Ich (Pullistrickerin) stricke gerade das zweite Sockenpaar meines Lebens (ganz banal glatt rechts) und hab' jetzt so ziemlich in allen Büchern nachgelesen, wie man das Fersenkäppchen strickt, wobei ich kläglich scheitere, weil ich die Hälfte schon mal gar nicht verstehe, obwohl ich eigentlich nicht soooooo doof bin.....
Daher meine Frage: Wie strickt ihr eure Fersenkäppchen, so dass sie auch auf den Fuß passen, und woher habt ihr die passende Anleitung?
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
So mein Schäflein, nun hör mal dem Schweinchen gut zu: (kicher)
als Faustregel gilt, dass die Käppchenferse über 2 Nadeln (also die Hälfte der Maschenzahl) gestrickt wird. Dann arbeitest du 1 "Rändchen" (= nach der Randmasche strickt man die ersten beiden Maschen kraus rechts, damit der Rand stabiler wird und man sich leichter beim zählen tut) weniger, als du Maschen auf einer Nadel hast. 1 Rändchen ist eine Krausrippe (also 1 rechte Hinreihe und 1 linke Rückreihe ergeben bei den beiden kraus rechts gestrickten Maschen 1 Rippe). Und am besten nimmst du die 32 M wirklich auf 1 Nadel, so dass du an der Ferse nur 3 Nadeln im Gestrick hast und mit der 4. strickst. Die fünfte parkst du am besten so, dass du sie problemlos nach der Ferse wieder findest (ich sprech nur aus Erfahrung).
Auf deutsch: wenn du z. B. 16 Maschen pro Nadel hast, wird die Ferse über 32 Maschen gearbeitet. Das ganze 15 Rändchen (= 30 Reihen) hoch, nach der Randmasche jeweils 2 M kraus rechts (RM, 2 kr re, 26 gl re, 2 kr re, RM).
Dann wird gedrittelt. Wenn die Maschenzahl nicht durch 3 teilbar ist, nimmt man die Restmaschen zum mittleren Drittel. Bei deinen gedachten 16 pro Nadel (32 bei der Ferse) wären das ... na? - richtig, 1. Drittel 10 M., 2. Drittel 12 M., 3. Drittel 10 M.
Für das Käppchen strickst du dann das erste Drittel (10 M) und vom zweiten Drittel 11 M ab, hebst 1 M re ab (die 12.), strickst 1 M rechts vom dritten Drittel) und hebst die abgehobene über diese. Es müssen dann noch 9 ungestrickte Maschen auf der Nadel sein. Dann wendest du das Strickzeug (WICHTIG!). Die 1. Masche (die überzogene Abnahme) wird nur abgehoben, dann 10 M des mittleren Drittels gestrickt und 2 Maschen links zusammengestrickt. Auch hier müssen noch 9 Restmaschen auf der Nadel sein. Wieder wenden, die erste abheben und 10 Maschen rechts stricken. Die nächste Masche abheben, 1 vom dritten Drittel rechts stricken, die abgehobene drüberziehen. Und nun rat mal, wie es weitergeht ....
Gönau, und zwar so lange, bis nur noch das mittlere Drittel auf der Nadel ist und die Maschen vom ersten und dritten Drittel komplett aufgebraucht sind.
Falls nochwas unklar ist, bitte gaaaanz laut rufen oder hier schreiben.
Gutes Gelingen.
Gruss
Moni
P.S.: manche stricken auch lieber die Bumerangferse. Die wurde hier im Forum schon ganz oft erklärt, ich helf dir auch gern beim suchen. Ich persönlich bevorzuge die obige Käppchenferse.
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Ich (Pullistrickerin) stricke gerade das zweite Sockenpaar meines Lebens (ganz banal glatt rechts) und hab' jetzt so ziemlich in allen Büchern nachgelesen, wie man das Fersenkäppchen strickt, wobei ich kläglich scheitere, weil ich die Hälfte schon mal gar nicht verstehe, obwohl ich eigentlich nicht soooooo doof bin.....
Daher meine Frage: Wie strickt ihr eure Fersenkäppchen, so dass sie auch auf den Fuß passen, und woher habt ihr die passende Anleitung?
Hi Lampiluna,
für die BUMERANGFERSE habe ich von Mamimac mal folgenden Link bekommen: http://www.strick-elke.de/Strickanleitu ... eihen.html
Ich finde, dass es dort am besten erklärt wird.
Wenn du öfters Socken stricken willst, lohnt sich die Anschaffung des vielzitierten "Der geniale Sockenworkshop von Ewa Jostes" (incl. DVD). Sie beschreibt dort viele verschiedene Fersenvariationen, Spitzen, Bünchen etc., je nach Fußform etc.
Ich experimentiere zur Zeit mit der Herzchenferse und verstärkter Fersenwand. Finde ich für meine Flossen fast besser als die Bumerangferse Und ist m.E. noch einfacher als die Käppchenferse (hab isch einmal gemacht und nie wieder ...)
Anleitungen gibts u.a. auch noch hier auf der Junghans-Hauptseite, bei Lana Grossa und hier im Forum von Fleissiges Bienchen und Anna, wobei ich nimmer weiß, welcher Fred das war, irgendwas mit Sockenstricken
Good Luck und viel Spass!!
Liebe Grüße
Wickie
"Sats freindlich! Jawoi! Mia konnst no a Waißbia bringa!"
ich strick am liebsten die Hufeisenferse- die passt an meinem Gehwerkzeug am besten.
Die Käppchenferse hab ich ganz am Anfang gestrickt aber die steht so merkwürdig ab bei mir
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
Wie heißt denn die "Miss-Piggy-Ferse"?
Und ist die "Bumerang-Ferse" die gleiche wie die "Ferse mit verkürzten Reihen" ?
Und sind die alle in dem Buch drin? *fragfragfrag*
Ich hab' das gestrickt, was in meinem Buch "runde Form" heißt, aber aus dem Kopf wiederholen könnte ich das nicht.
In dem einen Buch, das ich habe, steht drin, dass man nach dem Käppchen "in jeder 2. Reihe eine Masche aus der Seite aufnehmen soll" - das wären dann bei 28 Reihen 14 Maschen. HÄ? Dann nehme ich also in jeder linken Reihe eine Masche zu, entweder vorne oder hinten und hab' dann alle vier Reihen eine Verknüpfung zum anderen Teil - das haut doch hinten und vorne nicht hin, oder?
Ich hab' für den Spickel (ach, ich muss mich überhaupt an diese tausend Begriffe gewöhnen) aber dann einfach gleich alle Randmaschen auf einmal aufgenommen und dann eben wieder abgenommen, bis auf allen Nadeln die gleiche Zahl war. Zumindest ähnelt es einer Socke....
Und es gibt wirklich Menschen, die das einfacher finden als Pullis stricken?
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
ja liebes Lämmchen das ist genau so einfach wie Pullis stricken wenn mal es mal kann..
so und ich steuere jetzt noch die Anleitung für die runde Ferse bei.
die Miss-Piggy-Ferse ist weithin auch unter dem Namen Käppchen-Ferse bekannt Die habe ich früher immer gestrickt als ich das Sockenstricken von Mama gezeigt bekam. Aber weil ich mit der Passform nicht so glücklich war und mir die Bumerangferse zu verwirrend klang habe ich mir inzwischen auch die von Kaffeetante genannte runde Ferse angegeignet und die geht meiner Meinung nach schneller und sitzt auch besser (beim über die Weide springen )
Um noch ein bisschen Gesprächsstoff beizusteuern (mähmäh): ich bevorzuge auch die Sternchenspitze anstatt der klassischen Bandabnahme - sitzt auch besser an der Hufe bei mir und hat nicht so seltsame Löcher am Nadelübergang
Viel Spaß beim weiter ausprobieren!
Liebe grüße von Deiner Schafskameradin in schwarz
Anne
Aaaaaaaaaaaaaaaa, ich werd' noch närrisch!!!!!!
In meinem tollen Buch steht, dass Käppchen und Ferse zweierlei sind und jetzt kommt ihr mir hier mit Käppchen-Ferse.....
Ist es nicht vielmehr das bestgehütetste Geheimnis aller Sockenstricker(innen), dass jeder einfach irgendwas macht und dem Ding dann einen neuen Namen gibt, so als sei es Absicht gewesen.
Ha - ich hab' euch durchschaut! Und so nenne ich mein Gepfusch an der Herrensockenferse schlichtweg "Lampi-käppchen" und wie's geht verrat ich keinem....ätsch....
Nein, im Ernst, die erste Socke ist irgendwie fertig geworden und jetzt muss ich eben die zweite genauso hinpfuschen, hihi...
Positiv überrascht bin ich von der JH-Seite, da steht eigentlich alles, was man braucht. (Das Sockenstrickbuch mit den doofen "besonderen" Variationen klopp' ich inne Tonne und bleibe bei Schema X und Schulz! )
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
ja liebes Lämmchen das ist genau so einfach wie Pullis stricken wenn mal es mal kann..
so und ich steuere jetzt noch die Anleitung für die runde Ferse bei.
Oooooooh, jetzt wollt ich gerade "Hufeisenferse forever!" schreien, aber die ist auch hübsch...
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
LAMPI hat geschrieben:... In dem einen Buch, das ich habe, steht drin, dass man nach dem Käppchen "in jeder 2. Reihe eine Masche aus der Seite aufnehmen soll" - das wären dann bei 28 Reihen 14 Maschen. HÄ? ...
Ja, Lampi. Du nimmst die Maschen aus dem gestrickten Käppchenrand auf, so, als ob du Maschen für das Halsbündchen am fertig gestrickten Pulli aufnimmst. Ja?!?
Ja, mach' ich, Klausi, und wie gesagt - das doofe Buch kommt weg!
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
Kläuschen hat geschrieben:... nanana - da wir's Lampilein ja zum Böckchen ...
Dat kannse juht!
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
Lampi, mach dir nix draus. Ich dachte früher auch immer, Socken stricken geht nur auf eine Art und Weise. So, wie es halt die Oma immer gemacht hat. Seit ich mich in den letzten Jahren mehr damit befasst habe, komm ich aus dem staunen nicht mehr raus, was es da alles an Fersen, Bündchen, Spitzen, Mustern, usw. gibt.
Strick dich mal durch alles durch und entscheide dann, womit du am besten klar kommst.
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Miss Piggy hat geschrieben:
Strick dich mal durch alles durch und entscheide dann, womit du am besten klar kommst.
Bist narrisch? Dann kannst du dich aber in den Zug setzen und mich in der Klappse besuchen....
Alles Liebe vom Lampi
The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.