Patchworkstricken nach Schulz - Fragen
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Patchworkstricken nach Schulz - Fragen
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema - eine Buntstiftjacke ist in Arbeit.
Ich möchte noch mehr Dinge in dieser Art stricken, aber ich habe ständig Fragen.
Zum Beispiel:
Horst Schulz spricht von der Herstellung eines Zauberknäuls. Man nehme Garn verschiedener Farben in Längen von 50 bis 100 cm und verknote sie mit dem Weberknoten.
Meine Frage: Was mache ich dann mit den Enden am Knoten ? Webe ich die dann auch ein ? Gerade solche Enden möchte ich in meinen Strickstücken nicht haben.
Wenn ich es einweben würde, müssten die Endstücke entsprechend lang sein, weil 2x verweben hält ja nicht - und dann wäre ich nur noch am Vernähen.
Im Moment erschließt sich mir da das Stricken ohne Mühe noch überhaupt nicht. Das Verweben macht viel Mühe - für die Buntstiftjacke brauche ich wesentlich länger als zur Herstellung einer normal gestrickten Jacke.
Ich möchte noch mehr Dinge in dieser Art stricken, aber ich habe ständig Fragen.
Zum Beispiel:
Horst Schulz spricht von der Herstellung eines Zauberknäuls. Man nehme Garn verschiedener Farben in Längen von 50 bis 100 cm und verknote sie mit dem Weberknoten.
Meine Frage: Was mache ich dann mit den Enden am Knoten ? Webe ich die dann auch ein ? Gerade solche Enden möchte ich in meinen Strickstücken nicht haben.
Wenn ich es einweben würde, müssten die Endstücke entsprechend lang sein, weil 2x verweben hält ja nicht - und dann wäre ich nur noch am Vernähen.
Im Moment erschließt sich mir da das Stricken ohne Mühe noch überhaupt nicht. Das Verweben macht viel Mühe - für die Buntstiftjacke brauche ich wesentlich länger als zur Herstellung einer normal gestrickten Jacke.
Liebe Grüße ms_r
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Und was ist der Russian Join ? Mal sehen, ob google was ausspuckt.
Liebe Grüße ms_r
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Hallo,
schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Weberknoten oder hier
http://www.scoutnet.de/technik/knoten/dektreef.html
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=126
Weberknoten werden auch in der Klöppelei verwendet.
Ich hoffe,dass ich Dir mit dem Link's weiterhelfen konnte.
LG -Steki
schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Weberknoten oder hier
http://www.scoutnet.de/technik/knoten/dektreef.html
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=126
Weberknoten werden auch in der Klöppelei verwendet.
Ich hoffe,dass ich Dir mit dem Link's weiterhelfen konnte.
LG -Steki
Danke für die Links.
Der Russian Join ist mehr für in sich mehrfarbiges Garn geeignet - weniger für Unifarben.
Meine nächste Farbe ist folgende:
Erspart das Einweben wirklich das Vernähen ?
Mein erstes Projekt ist mit Baumwollgarn, von dem Liane in ihrem Arbeitsbuch schon schreibt, dass es generell weniger für Patworkstricken geeignet ist , weil die Enden herausstechen.
Mein zweites Projekt ist mit weichem Polyacryl Garn - und auch da kann ich die eingewebten Enden nicht unvernäht lassen, weil sie sonst herausstehen.
Wie ist eure Erfahrung mit verwebten Fäden ?
Der Russian Join ist mehr für in sich mehrfarbiges Garn geeignet - weniger für Unifarben.
Meine nächste Farbe ist folgende:
Erspart das Einweben wirklich das Vernähen ?
Mein erstes Projekt ist mit Baumwollgarn, von dem Liane in ihrem Arbeitsbuch schon schreibt, dass es generell weniger für Patworkstricken geeignet ist , weil die Enden herausstechen.
Mein zweites Projekt ist mit weichem Polyacryl Garn - und auch da kann ich die eingewebten Enden nicht unvernäht lassen, weil sie sonst herausstehen.
Wie ist eure Erfahrung mit verwebten Fäden ?
Liebe Grüße ms_r
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 21.05.2008 14:41
- Wohnort: Rüdersdorf
Hallo!
Ich habe schon mal eine Decke nach der Schulz-Methode probiert. Leider liegt die im Moment als Ufo (Unfertiges Objekt) irgendwo rum.
Das Prinzip mit dem Einweben habe ich allerdings mitbekommen und es gleich an einer Jacke ausprobiert. Die habe ich in Streifen gestrickt und hatte echt keine Lust, die vielen Faden zu vernähen: Den neu angefangenen Faden habe ich so über ca. 10-12 Maschen doppelt mitgestrickt und das Fadenende von der vorhergehenden Farbe über genau die gleichen Maschen verwebt. Also einmal vor die Nadel gelegt und einmal hinter die Nadel. Das geht bestimmt nicht mehr auf. Das hat nur einen Nachteil: Manchmal guckt so ein Piesel vorne raus, aber dann zieht man den eben nach hinten oder so.
LG
Martina
Ich habe schon mal eine Decke nach der Schulz-Methode probiert. Leider liegt die im Moment als Ufo (Unfertiges Objekt) irgendwo rum.

LG
Martina
Hallole,
aaaaaallllsoooo: das mit dem Zauberknäuel von Horst Schulz stammt noch aus der Zeit, als es keine dieser wunderschönen Verlaufsgarne gab.
Damals --- ja wirklich, das Patchworkstricken nach HS ist in diesem Jahr 20 Jahre alt! - har er sich die "Verlaufsgarne" mit Restfäden in Form der Zauberknäuel hergestellt. Ich hab das nie gemacht - mir war das dann wirklich "zu bunt".
Inzwischen strickt auch er eher mit Verlaufsgarnen als den Z.Knäueln.
Auch dabei natürlich überhängende Fäden mit eingewebt werden - der Weberknoten dient ja nur dazu, keine auftragenden Knoten zu haben.
Einweben geht mit Sicherheit nicht auf. Wenn mal wirklich ein Fitzelchen neugierig nach vorne lugt, kann man es abschneiden oder zurückzieghen. Aber normalerweise legen sich die mm-Endchen platt durch die Körperwärme beim Tragen oder auch beim Waschen.
8-10 Maschen genügen, aber ich nehme meist das Fadenende, das ich habe, mit, und das sind oft 12-15 Maschen.
Wieso dauert der Buntstift-Pulli so lange? ? Der hat ja nun extrem wenig Fäden zu verweben.
Aber na gut, wenn man sich eine neue Strickweise aneignet, dann kann es schon mal etwas dauern - aber im Prinzip kann man es genasuo schnell vollenden wie andere "Strickwerke" .
Grüßle
Liane
aaaaaallllsoooo: das mit dem Zauberknäuel von Horst Schulz stammt noch aus der Zeit, als es keine dieser wunderschönen Verlaufsgarne gab.
Damals --- ja wirklich, das Patchworkstricken nach HS ist in diesem Jahr 20 Jahre alt! - har er sich die "Verlaufsgarne" mit Restfäden in Form der Zauberknäuel hergestellt. Ich hab das nie gemacht - mir war das dann wirklich "zu bunt".
Inzwischen strickt auch er eher mit Verlaufsgarnen als den Z.Knäueln.
Auch dabei natürlich überhängende Fäden mit eingewebt werden - der Weberknoten dient ja nur dazu, keine auftragenden Knoten zu haben.
Einweben geht mit Sicherheit nicht auf. Wenn mal wirklich ein Fitzelchen neugierig nach vorne lugt, kann man es abschneiden oder zurückzieghen. Aber normalerweise legen sich die mm-Endchen platt durch die Körperwärme beim Tragen oder auch beim Waschen.
8-10 Maschen genügen, aber ich nehme meist das Fadenende, das ich habe, mit, und das sind oft 12-15 Maschen.
Wieso dauert der Buntstift-Pulli so lange? ? Der hat ja nun extrem wenig Fäden zu verweben.
Aber na gut, wenn man sich eine neue Strickweise aneignet, dann kann es schon mal etwas dauern - aber im Prinzip kann man es genasuo schnell vollenden wie andere "Strickwerke" .
Grüßle
Liane
Liebe Liane,
vielen Dank für Deine Antworten.
Ich glaube, ich mache diese Art zu stricken einfach noch nicht richtig. Ich ziehe z. B. die Fäden beim Einweben wohl zu fest an, die Jacke an sich ist sehr fest geworden.
vielen Dank für Deine Antworten.
Ich glaube, ich mache diese Art zu stricken einfach noch nicht richtig. Ich ziehe z. B. die Fäden beim Einweben wohl zu fest an, die Jacke an sich ist sehr fest geworden.
Liebe Grüße ms_r
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Bei ravelry: http://www.ravelry.com/people/arwen8
Stand 1.1.19: 36488 g
2018: Abbau um 1775 g
2017: Abbau um 3186 g
2016: Abbau um 2388 g
2015: Abbau um 1296 g
2014: Abbau um 933 g
Machst Du das Einweben wirklich so wie beschrieben? Dann sollten eigentlich keine Fäden hervorstehen, das bedeutet für mich, daß ein Faden nach vorne liegt.
Bei Acrylgarn sollte es halten, das ist ja "schmiegsamer" als B.Wolle.
Und zu fest kann man nicht einweben - wenn es richtig ist und der Faden nicht noch 5mal um den Arbeitsfaden geschlungen wurde, aus lauter Angst, es würde aufgehen
, kann man schlußendlich am Faden ziehen (und bemerkt so auch, welche man eingewebt hat und welche nicht), weil er nachgibt.
Feste Strickteile: richtig nasses Geschirrtuch oder Stück vom alten Bettlaken unter das fertige Strickstück, auch noch eines obenauf - trockenes Tuch drauf - alles trocknen lassen, kann im Wnter nen Tag dauern - und man hat ein wunderbar weiches Strickteil. Wenn was in Form zu spannen wäre, könnte man das da auch mit Stecknadeln fixieren und hat es gleichzeitig auch gespannt.
Der gleiche Effekt ist natürlich auch: Waschmaschine, kurz Wasser rein, anschleudern, in Form legen, trocknen lassen.
Bitte nicht bei Mohair oder Angora mit Waschmaschine - da sind nasse Tücher besser
Grüßle
Liane
Bei Acrylgarn sollte es halten, das ist ja "schmiegsamer" als B.Wolle.
Und zu fest kann man nicht einweben - wenn es richtig ist und der Faden nicht noch 5mal um den Arbeitsfaden geschlungen wurde, aus lauter Angst, es würde aufgehen

Feste Strickteile: richtig nasses Geschirrtuch oder Stück vom alten Bettlaken unter das fertige Strickstück, auch noch eines obenauf - trockenes Tuch drauf - alles trocknen lassen, kann im Wnter nen Tag dauern - und man hat ein wunderbar weiches Strickteil. Wenn was in Form zu spannen wäre, könnte man das da auch mit Stecknadeln fixieren und hat es gleichzeitig auch gespannt.
Der gleiche Effekt ist natürlich auch: Waschmaschine, kurz Wasser rein, anschleudern, in Form legen, trocknen lassen.
Bitte nicht bei Mohair oder Angora mit Waschmaschine - da sind nasse Tücher besser

Grüßle
Liane