Socken zu Riesensocken mutiert
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Socken zu Riesensocken mutiert
Hallo Leute,
gestern habe ich ein paar Socken beendet, übrigens Herrensocken. Es war Sockengarn von ONLine Tweed, 150 Gramm = 375 Meter, Nadelstärke 3-4. Ich habe ein Muster gewählt, dass ein bisschen wie Bergsteigersocken sein sollte. Der Rapport bestand aus 6 Maschen. Die 1. und 3. Halbpatent, die 2.links, die 4., 5.6. Masche 4 Reihen rechts, 4 Reihen links.
Gestern habe ich sie gewaschen und es wurden Riesensocken daraus. Ich habe gerade des Musters wegen nur mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Hatte ein paar Mal neu angefangen und am Schluss nur 54 Maschen genommen.
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Eine Frage an Euch: Kann ich durch heiß waschen etwas retten? Wenn ja, besser sehr heißes Wasser mit etwas Seifenpulver? Oder soll ich sie direkt total filzen und dann wegschmeißen?
Ich würde mich über ein paar Ideen oder tröstende Worte freuen.
Viele Grüße Yara
gestern habe ich ein paar Socken beendet, übrigens Herrensocken. Es war Sockengarn von ONLine Tweed, 150 Gramm = 375 Meter, Nadelstärke 3-4. Ich habe ein Muster gewählt, dass ein bisschen wie Bergsteigersocken sein sollte. Der Rapport bestand aus 6 Maschen. Die 1. und 3. Halbpatent, die 2.links, die 4., 5.6. Masche 4 Reihen rechts, 4 Reihen links.
Gestern habe ich sie gewaschen und es wurden Riesensocken daraus. Ich habe gerade des Musters wegen nur mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Hatte ein paar Mal neu angefangen und am Schluss nur 54 Maschen genommen.
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Eine Frage an Euch: Kann ich durch heiß waschen etwas retten? Wenn ja, besser sehr heißes Wasser mit etwas Seifenpulver? Oder soll ich sie direkt total filzen und dann wegschmeißen?
Ich würde mich über ein paar Ideen oder tröstende Worte freuen.
Viele Grüße Yara
Och, das ist ja schade um die schönen Socken...
Leider kann ich Dir keinen Tipp geben. Aber sicher können die anderen helfen.
Ich schließe mich hier nur an, weil ich glaub ein ähnliches Problem bekomme. Habe zum ersten Mal Designersockengarn in Arbeit. Das Ganze scheint aber sehr, sehr lappig und weit zu werden.
Geht das anderen auch so?

Leider kann ich Dir keinen Tipp geben. Aber sicher können die anderen helfen.
Ich schließe mich hier nur an, weil ich glaub ein ähnliches Problem bekomme. Habe zum ersten Mal Designersockengarn in Arbeit. Das Ganze scheint aber sehr, sehr lappig und weit zu werden.
Geht das anderen auch so?
Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Danke Caledonia,
freue mich über jeden Trost.
Designersockengarn? Was ist das? Ich weiß nur, dass von Noro Sockengarn neu ins Programm genommen wurde. Mein Wollgeschäft hat mich gestern extra angerufen, dass diese jetzt eingetroffen seien. Morgen werde ich sie mir mal anschauen, aber ehrlich gesagt, ich stricke nicht so gerne Socken. Ich hatte an dem linken Ringfinger von dem Drücken auf die Nadeln schon einen kleinen Blutfleck. Ich habe auch schon mir Rundstricknadeln gestrickt, aber wenn ich zur Ferse komme, dann brauche ich irgendwie das Nadelspiel. Ich bin kein wirklicher Sockenfreund.
Liebe Grüße Yara
freue mich über jeden Trost.
Designersockengarn? Was ist das? Ich weiß nur, dass von Noro Sockengarn neu ins Programm genommen wurde. Mein Wollgeschäft hat mich gestern extra angerufen, dass diese jetzt eingetroffen seien. Morgen werde ich sie mir mal anschauen, aber ehrlich gesagt, ich stricke nicht so gerne Socken. Ich hatte an dem linken Ringfinger von dem Drücken auf die Nadeln schon einen kleinen Blutfleck. Ich habe auch schon mir Rundstricknadeln gestrickt, aber wenn ich zur Ferse komme, dann brauche ich irgendwie das Nadelspiel. Ich bin kein wirklicher Sockenfreund.
Liebe Grüße Yara
Zwischendurch stricke ich schon mal ganz gerne Socken. Da ich aber für Männe Gr. 47 stricken muss zieht sich das auch immer so
Aber wie machst Du das mit Deinem Ringfinger??
Das ist das Garn das ich zur Zeit habe:
http://www.die-wolllust.de/shop/product ... locke.html

Aber wie machst Du das mit Deinem Ringfinger??

Das ist das Garn das ich zur Zeit habe:
http://www.die-wolllust.de/shop/product ... locke.html
Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caldonia, ich hatte aus dem Shop auch schon Designer-Sockengarn und dieselbe Erfahrung gemacht wir Du. Null Elastizität, die Socken sind ziemlich weit geworden. Ribbeln ließ sich das Garn auch schlecht, also hab ich sie zu Ende gestrickt und ziehe sie nun im Winter als "Bettsocken" an. Schön warm sind sie zumindest, aber zum Sockenstricken werde ich solches Garn in Zukunft nicht mehr nehmen.
Yara, das ist ja superärgerlich, und für Deine Socken sehe ich leider keine andere Lösung als total filzen und für eine kleinere Größe als Puschen anziehen. Vielleicht vor dem Filzen den Schaft noch nach außen umschlagen und festnähen, damit sie nicht so hoch werden (oder nach dem Filzen einfach ein Stück abschneiden. Evtl. könnte man dann ja noch diese "Gummifiguren" (weiß nicht, wie man die nennt) drunterkleben, um die Socken/Puschen rutschfest zu machen.
Wo hast Du denn das Garn gekauft? Wenn es ein Fachgeschäft war, würde ich auf jeden Fall reklamieren, die geben das an den Hersteller weiter (aber dann VOR dem Filzen und die Socken mitnehmen!
). Oder schreib direkt den Hersteller an, wenn Du an die Adresse kommst, aber die müßte eigentlich in der Bandrole stehen. Ich weiß, daß einige Hersteller da recht großzügig entschädigen, wobei es natürlich für die viele Arbeit, die Du reingesteckt hast, gar keine Entschädigung geben kann.
Toi toi toi, daß sich noch was draus machen läßt, und berichte mal weiter, bitte!
Yara, das ist ja superärgerlich, und für Deine Socken sehe ich leider keine andere Lösung als total filzen und für eine kleinere Größe als Puschen anziehen. Vielleicht vor dem Filzen den Schaft noch nach außen umschlagen und festnähen, damit sie nicht so hoch werden (oder nach dem Filzen einfach ein Stück abschneiden. Evtl. könnte man dann ja noch diese "Gummifiguren" (weiß nicht, wie man die nennt) drunterkleben, um die Socken/Puschen rutschfest zu machen.
Wo hast Du denn das Garn gekauft? Wenn es ein Fachgeschäft war, würde ich auf jeden Fall reklamieren, die geben das an den Hersteller weiter (aber dann VOR dem Filzen und die Socken mitnehmen!

Toi toi toi, daß sich noch was draus machen läßt, und berichte mal weiter, bitte!
Viele Grüße
Effi
Effi

Hallo zusammen,
ich habe schon seeeeehr viele Socken gestrickt, bei mir zieht sich nichts in die Länge.
Allerdings verstricke ich nur Sockenwolle mit mindestens 75 % Schurwolle-Anteil/superwash.
Meiner Meinung nach ist anderes Garn mit synt. Anteil für Socken ungeeignet. Oder ihr strickt zu locker. Manche Muster sind für Socken auch ungeeignet, z.B. Patent (zieht sich in die Länge)
.
Ganz am Anfang hatte ich mal welche mit 100% Polyacryl gestrickt und diese wurden beim tragen immer lappriger und größer.
Mein Rat an euch, nehmt richtiges Sockengarn (75% Schurwolle/sw u. 25% Polyacryl).
Ich stricke mit Nd.-stärke 2,5 bei 4-fädiger Sockenwolle, ich habe ein mittleres Maschenbild, also nicht zu fest, aber auch nicht zu locker.
Außerdem richte ich mich NICHT nach den Angaben in den Tabellen, da stimmt die Passform, wenn es fertig gestrickt ist, sowieso nicht. Wahrscheinlich sind die Zahlen von maschinengestrickten Socken, bei handgestrickten Socken verändert sich das.
LG - Steki
ich habe schon seeeeehr viele Socken gestrickt, bei mir zieht sich nichts in die Länge.
Allerdings verstricke ich nur Sockenwolle mit mindestens 75 % Schurwolle-Anteil/superwash.
Meiner Meinung nach ist anderes Garn mit synt. Anteil für Socken ungeeignet. Oder ihr strickt zu locker. Manche Muster sind für Socken auch ungeeignet, z.B. Patent (zieht sich in die Länge)
.
Ganz am Anfang hatte ich mal welche mit 100% Polyacryl gestrickt und diese wurden beim tragen immer lappriger und größer.
Mein Rat an euch, nehmt richtiges Sockengarn (75% Schurwolle/sw u. 25% Polyacryl).
Ich stricke mit Nd.-stärke 2,5 bei 4-fädiger Sockenwolle, ich habe ein mittleres Maschenbild, also nicht zu fest, aber auch nicht zu locker.
Außerdem richte ich mich NICHT nach den Angaben in den Tabellen, da stimmt die Passform, wenn es fertig gestrickt ist, sowieso nicht. Wahrscheinlich sind die Zahlen von maschinengestrickten Socken, bei handgestrickten Socken verändert sich das.
LG - Steki
Danke für die Antworten. Ich denke nicht, dass man den Hersteller verantwortlich machen kann. Das Garn hat 70% Schurwolle superwash, 25% Polyamid und 5% Viskose.
Ich denke, Schuld ist das Halbpatent, denn in der Hauptsache hat sich die Socke gelängt.
Trotzdem werde ich dieses Garn nicht mehr nehmen.
Ja mit dem Ringfinger. Ich weiß nicht, ich stricke mit der 2,5 Harmony und mein Ringfinger drückt irgendwie immer gegen eine Nadel. vielleicht müsste sich da Hornhaut entwickeln.
Ich werde wahrscheinlich mal abwarten, bis die Socken ganz trocken sind und sie wenigstens mal dem Freund meiner Tochter zeigen, damit er meinen guten Willen sieht (lach). Vielleicht kann ich sie tatsächlich auch ein bisschen im Schaft kürzen. Am Fuss habe ich natürlich für die Sohle glatt rechts gestrickt und da ist es nicht so schlimm.
Liebe Grüße Yara
Ich denke, Schuld ist das Halbpatent, denn in der Hauptsache hat sich die Socke gelängt.
Trotzdem werde ich dieses Garn nicht mehr nehmen.
Ja mit dem Ringfinger. Ich weiß nicht, ich stricke mit der 2,5 Harmony und mein Ringfinger drückt irgendwie immer gegen eine Nadel. vielleicht müsste sich da Hornhaut entwickeln.
Ich werde wahrscheinlich mal abwarten, bis die Socken ganz trocken sind und sie wenigstens mal dem Freund meiner Tochter zeigen, damit er meinen guten Willen sieht (lach). Vielleicht kann ich sie tatsächlich auch ein bisschen im Schaft kürzen. Am Fuss habe ich natürlich für die Sohle glatt rechts gestrickt und da ist es nicht so schlimm.
Liebe Grüße Yara
Ich hatte damit nicht gemeint, dass sich der Socken in die Länge sieht, sondern das Stricken. Größe 47 ist eben schon ein Stück.Steki hat geschrieben:ich habe schon seeeeehr viele Socken gestrickt, bei mir zieht sich nichts in die Länge.
Ansonsten habe ich auch schon mindestens 80 Paar Socken gestrickt (so grob im Kopf überschlagen).
Ich stricke mit 2,5er Nadeln und habe ein sehr gleichmäßiges Maschenbild.
Bündchen 2re, 2li. Rest der Socke 5re, 1li. Das hat sich bei mir bewährt.
Egal was ich schon probiert habe, ich bin immer wieder zur Regia-Wolle zurück.
Aber man probiert es halt doch immer wieder...

Na ja, vielleicht sind es ja auch nur Anfangsschwierigkeiten. Ich stricke die Socken auf jeden Fall und werde dann - nach der Wäsche - meine Erfahrungen berichten.

Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Hallo Caledonia,
ich habe mir inzwischen überlegt, die Spitze neu zu stricken und auch den Schaft von oben zu kürzen. Vielleicht sind die Socken so noch zu retten. Ich war heute jedenfalls froh, wieder zu einer 3,5er Nadel zurückkehren zu können. Es ist mit Sockenstricken sicher wie mit allem anderen, was man gerne tut, gelingt auch sehr gut. Ansonsten muss man Glück haben bei der Auswahl des Musters.
Liebe Grüße Yara
ich habe mir inzwischen überlegt, die Spitze neu zu stricken und auch den Schaft von oben zu kürzen. Vielleicht sind die Socken so noch zu retten. Ich war heute jedenfalls froh, wieder zu einer 3,5er Nadel zurückkehren zu können. Es ist mit Sockenstricken sicher wie mit allem anderen, was man gerne tut, gelingt auch sehr gut. Ansonsten muss man Glück haben bei der Auswahl des Musters.
Liebe Grüße Yara
Also ich habe auch schon Online Sockengarn in der Stärke verstrickt mit Nd. 3 , allerdings auch nur ohne aufwändige Muster, sondern so wie Caledonia. Die Form ist nach zig Wäschen , 40 Grad u. Trockner in Ordnung, genau wie auch bei den anderen Socken aus 4 oder 6fach Sockenwolle gleich welchen Herstellers.
Die NoroSockenwolle habe ich für ein Tuch u. einen Pullunder gekauft, das Tuch ist fast fertig. Ich glaube, so wie sie sich gibt (allerdings mit Nd. 4 gestrickt) würde ich daraus keine Socken stricken, obwohl auch 75%/25 % Schurwolle/Poly, weil sie sich irgendwie "hart" anfühlt und gar nicht wollig.
Die NoroSockenwolle habe ich für ein Tuch u. einen Pullunder gekauft, das Tuch ist fast fertig. Ich glaube, so wie sie sich gibt (allerdings mit Nd. 4 gestrickt) würde ich daraus keine Socken stricken, obwohl auch 75%/25 % Schurwolle/Poly, weil sie sich irgendwie "hart" anfühlt und gar nicht wollig.
Hallo kornelia,
ja ich glaube auch, dass es an dem Muster liegt, denn die Breite ist in Ordnung und hat sich auch nicht verändert. Man lernt halt nie aus. Seufz.
Danke für Deinen Kommentar. Ich wollte mir die Noro-Sockenwolle auch nicht kaufen. Die Socken, die ich mir gestrickt habe, trage ich im Winter manchmal als Bettsocken. Da schnürt nichts ein und für meine Schuhe sind sie mir in der Regel sowieso zu dick, aber meine Tochter und ihr Freund lieben die selbstgestrickten Socken und deshalb stricke ich so 4 x im Jahr ein paar Socken und dann reicht's mir.
Liebe Grüße Yara
ja ich glaube auch, dass es an dem Muster liegt, denn die Breite ist in Ordnung und hat sich auch nicht verändert. Man lernt halt nie aus. Seufz.
Danke für Deinen Kommentar. Ich wollte mir die Noro-Sockenwolle auch nicht kaufen. Die Socken, die ich mir gestrickt habe, trage ich im Winter manchmal als Bettsocken. Da schnürt nichts ein und für meine Schuhe sind sie mir in der Regel sowieso zu dick, aber meine Tochter und ihr Freund lieben die selbstgestrickten Socken und deshalb stricke ich so 4 x im Jahr ein paar Socken und dann reicht's mir.
Liebe Grüße Yara
- Kaffeetante64
- Beiträge: 1105
- Registriert: 09.09.2007 16:53
- Wohnort: nähe Worms
HalloEffi hat geschrieben: Evtl. könnte man dann ja noch diese "Gummifiguren" (weiß nicht, wie man die nennt) drunterkleben, um die Socken/Puschen rutschfest zu machen.
nach meiner Erfahrung hlten diese Aufbügel-"dingens" nicht so gut. Ich bestreiche die Sohlen mit Flüssiglatex, das hält super gut und über steht auch einwandfrei die Waschmaschine. Trockner hab eich allerdings noch nicht ausprobiert
Handarbeit ist meine Medizin
- bigmamainge
- Beiträge: 5435
- Registriert: 23.09.2005 11:16
- Wohnort: niederrhein
Re: Socken zu Riesensocken mutiert
hallo,
na,was ist denn nun aus deinen socken geworden?
quote="Yara"]Hallo Leute,
gestern habe ich ein paar Socken beendet, übrigens Herrensocken. Es war Sockengarn von ONLine Tweed, 150 Gramm = 375 Meter, Nadelstärke 3-4. Ich habe ein Muster gewählt, dass ein bisschen wie Bergsteigersocken sein sollte. Der Rapport bestand aus 6 Maschen. Die 1. und 3. Halbpatent, die 2.links, die 4., 5.6. Masche 4 Reihen rechts, 4 Reihen links.
Gestern habe ich sie gewaschen und es wurden Riesensocken daraus. Ich habe gerade des Musters wegen nur mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Hatte ein paar Mal neu angefangen und am Schluss nur 54 Maschen genommen.
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Eine Frage an Euch: Kann ich durch heiß waschen etwas retten? Wenn ja, besser sehr heißes Wasser mit etwas Seifenpulver? Oder soll ich sie direkt total filzen und dann wegschmeißen?
Ich würde mich über ein paar Ideen oder tröstende Worte freuen.
Viele Grüße Yara[/quote]
na,was ist denn nun aus deinen socken geworden?
quote="Yara"]Hallo Leute,
gestern habe ich ein paar Socken beendet, übrigens Herrensocken. Es war Sockengarn von ONLine Tweed, 150 Gramm = 375 Meter, Nadelstärke 3-4. Ich habe ein Muster gewählt, dass ein bisschen wie Bergsteigersocken sein sollte. Der Rapport bestand aus 6 Maschen. Die 1. und 3. Halbpatent, die 2.links, die 4., 5.6. Masche 4 Reihen rechts, 4 Reihen links.
Gestern habe ich sie gewaschen und es wurden Riesensocken daraus. Ich habe gerade des Musters wegen nur mit Nadelstärke 2,5 gestrickt. Hatte ein paar Mal neu angefangen und am Schluss nur 54 Maschen genommen.
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Eine Frage an Euch: Kann ich durch heiß waschen etwas retten? Wenn ja, besser sehr heißes Wasser mit etwas Seifenpulver? Oder soll ich sie direkt total filzen und dann wegschmeißen?
Ich würde mich über ein paar Ideen oder tröstende Worte freuen.
Viele Grüße Yara[/quote]
schöne grüße

Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.

Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.
Hallo Inge,
Ich habe sie noch einmal bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Sie sind jetzt nicht mehr ganz so labbrig. Morgen wird die Übergabe sein. Ich werde sie dem Freund meiner Tochter so nebenbei überreichen, habe noch ein anderes Geschenk. Er soll sie mal anprobieren. Dann werden ich sie vielleicht an der Spitze und am Schaft kürzen.
Breiter sind sie nicht geworden, wenn man davon absieht, dass das Muster schon an sich irgendwie "füllig" wirkt.
Liebe Grüße Yara
Ich habe sie noch einmal bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Sie sind jetzt nicht mehr ganz so labbrig. Morgen wird die Übergabe sein. Ich werde sie dem Freund meiner Tochter so nebenbei überreichen, habe noch ein anderes Geschenk. Er soll sie mal anprobieren. Dann werden ich sie vielleicht an der Spitze und am Schaft kürzen.
Breiter sind sie nicht geworden, wenn man davon absieht, dass das Muster schon an sich irgendwie "füllig" wirkt.
Liebe Grüße Yara