Nie wieder Sansiba

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hm, vielleicht eine blöde Frage, aber weshalb wascht Ihr denn Eure Maschenproben nicht? Dabei würde man doch merken, inwieweit sich das Gestrick verändert. Und entsprechend würde man Maschen- und Reihenzahlen anpassen.

Das Leben eines Pullovers NACH der ersten Wäsche ist doch üblicherweise viel länger als das VOR seiner ersten Wäsche. Und man will doch wissen, wie das Garn sich beim Waschen verhält.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
Geli/HI
Beiträge: 2982
Registriert: 02.10.2007 13:49
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Geli/HI »

Mit Sicherheit noch blödere Frage *lach*
Aber warum wascht Ihr Eure Stricksachen nach dem Fertigstellen bzw vor dem ersten Tragen *grübel*

Ach so, ich schmeiße alles in das Handwaschprogramm der
Waschmaschine auf kalt und hatte bis jetzt immer Glück.

Dann muß es bei Dir wohl doch an der Wolle gelegen haben.
=============================
Liebe Grüße von Geli

http://geliskleinestrick-upuppenwelt.blogspot.com/

Bild

Bild
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Das ist wohl wahr Geli - ich wasche meine gestrickten Teile auch erst nach längerem Tragen, es sei denn, es wird sogar in der Anleitung gesagt, man soll das fertige Stück vor dem ersten Tragen waschen, wie bei den Pullovern von H. Falkenberg; Zitat: Handwäsche mit Wollwaschmittel und leichtes Anschleudern, liegend trocknen lassen - so bekommt das Modell erst seine richtige Form. Es ist tatsächlich so und die Wolle ist dann auch nicht mehr so "kratzig" und sieht auch besser aus - diese Modelle werden aber auch in kraus rechts gestrickt, vielleicht macht das den Unterschied.
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Geli/HI hat geschrieben:Aber warum wascht Ihr Eure Stricksachen nach dem Fertigstellen bzw vor dem ersten Tragen *grübel*
Das hat verschiedene Gründe.

1. werden Garne meistens chemisch behandelt, um das Verspinnen, Einfärben, Wickeln etc. für die Maschinen zu erleichtern. Diese Chemie möchte ich weghaben. Ich wasche ja auch gekaufte Kleidung, bevor ich sie zum ersten Mal anziehe.
2. weiß ich nicht, wie lange ein Garn schon beim Händler herumgelegen hat, so dass es möglicherweise eingestaubt ist.
3. liegt Garn auch bei mir manchmal ziemlich lange herum, ich habe Vorräte, die mehr als zehn Jahre alt sind, und luftdicht verpackt ist das nicht immer. Da kann also Staub drankommen.
4. stricke ich viel mit der Maschine, und dafür wird das Garn paraffiniert. Das Zeug ist zwar nicht giftig, aber ich möchte es raus haben, bevor ich die Kleidung anziehe. Manchmal sind vielleicht auch Spuren von Maschinenöl am Gestrick, die möchte ich auch nicht unbedingt spazierentragen.
5. weiß man bei Garnen z.B. aus dem Kaufhaus nicht, wer das schon alles in den Fingern gehabt hat.
6. tendieren manche Garne eben dazu, sich in der Wäsche zu verändern, das Gestrick wird länger oder breiter oder kürzer oder schmaler.

Deshalb wasche ich meine Maschenproben und hinterher das fertige Teil, damit es wirklich so wird, wie ich es geplant habe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
Manu
Beiträge: 2452
Registriert: 05.04.2007 14:23
Wohnort: 085 Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu »

also ich wasche auch prinzipiell alles, bevor ich es zum ersten Mal anziehe .... allein die Vorstellung, wieviele Leute da schon "dranrumgetatscht" haben (egal ob bei der Herstellung oder dann später im Laden) ..... bbbbrrrrrrr

lg Manu
Ela-T
Beiträge: 851
Registriert: 21.12.2007 23:29
Wohnort: Achim

Beitrag von Ela-T »

Ich wasche auch meine Pullis bevor ich sie anziehe. Das Maschenbild gleicht sich dann ein wenig aus und ich denke auch, dass sich Chemikalien dann rauswaschen. Ich bin aber zu faul, meine Maschenprobe zu waschen. Ich sehe aber gerade wieder - wie in diesem Fall - wie wichtig das ist. Das ist ja wirklich ärgerlich, dass der Pulli so ausgeleiert ist. Gleich zwei Größen. Selbst wenn ich das schon an der Maschenprobe gemerkt hätte, wüsste ich gar nicht, wie ich das beim Stricken beachten sollte. Tu ich die ganz Zeit so, als ob ich Größe 34 stricke um nachher Größe 38 zu erhalten? Das ist doch verwirrend.

Viele Grüße,

Ela-T
Benutzeravatar
Geli/HI
Beiträge: 2982
Registriert: 02.10.2007 13:49
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Geli/HI »

Ja, ok, bei der Strickmaschine mit den eventuellen Ölrückständen, das macht echt Sinn.
Aber sonst gehöre ich zu den Menschen die viel lieber neu Gekauftes anziehen anstatt Gewaschenes *lach*
Kann Euch aber auch nicht sagen warum, ich finde immer nach der 1.
Wäsche ist das Schönste dahin.........
Irgendwie ist es dann für mich nicht mehr "neu"..........
=============================
Liebe Grüße von Geli

http://geliskleinestrick-upuppenwelt.blogspot.com/

Bild

Bild
Benutzeravatar
Creativibee
Beiträge: 407
Registriert: 05.06.2008 21:00
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Creativibee »

Ela-T hat geschrieben:Tu ich die ganz Zeit so, als ob ich Größe 34 stricke um nachher Größe 38 zu erhalten? Das ist doch verwirrend.
Eigentlich gar nicht sooo übel für die Damen, die wie ich NICHT Grösse 34 tragen :mrgreen: Aber ich könnte wetten wenn man sich darauf verlässt, dass der Pulli noch "nachwächst", dann klappt es nicht :wink:

Nicht sauer sein, Ratte, ist nur ein dummer Witz. Ich kann Deine Verärgerung sehr gut verstehen.
Bild
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ratte hat geschrieben:Das dumme ist nur ich dacht mit den stelle ich mich euch vor, schade der ist jetzt Größe 42 oder so war aber mal 38.
Das ist wirklich äußerst ärgerlich und ich würde auch eine Reklamation bei JH empfehlen.

Vorstellen kannst Du uns den Pulli doch aber trotzdem (viell. würde sich ja sogar eine Abnehmerin finden in der jetzigen Größe :wink:)
Liebe Grüße
Inge
Sachsenpower
Beiträge: 3088
Registriert: 25.02.2007 18:05
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Sachsenpower »

Ich geb Geli recht, finde auch nach der ersten Wäsche ist das Schönste dahin, außer bei Unter- bzw. Bettwäsche bzw. Handtüchern. Aber Oberbekleidung bzw. Gestricktes trage ich vor der ersten Wäsche.
LG Gaby
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Also ich wasche meine Sachen auch immer vorher. Wenn es auch vorher noch niemand berührt hätte, so ist alles doch frisch gefärbt und somit noch sehr belastet.

Und bei Kindersachen ist das - meiner Meinung nach - sowieso extrem wichtig.

Auch bei den selbstgestrickten Sachen. Man hat ja vielleicht doch schwitzige Hände beim Stricken, es zieht den Staub an etc....
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Ich mach es wie Sachsenpower - nur Unterwäsche , Bettwäsche und Handtücher werden bei mir vor dem 1. Tragen gewaschen. Ich verstehe bzw. respektiere aber auch die anderen, die alles waschen,bevor sie es tragen - aber wie ist es denn dann mit Lederjacken oder Handschuhen, Sandra, gibst Du die auch in die teure Reingung vor dem 1. Tragen?

Aber zum Glück ist da ja jeder anders, bzw. kann es machen, wie er will.

Bei uns waren vor 4 Wochen zum 2. Mal innerhalb von 15 Jahren die Einbrecher zu Besuch, als wir zum Glück nicht im Haus waren.
Es ist einiges gestohlen worden aber in der Hauptsache waren die Schränke durchwühlt und so ziemlich alles "ausgeräumt". Ein Riesendurcheinander - meine 100 Pullover und alles Wollvorräte schön in der Wohnung verteilt. Die werden bestimmt blöd geguckt haben.
Meinem Mann hat die Vorstellung, das Fremde in seinen Sachen gewühlt haben ziemlich zu schaffen gemacht, ich habe in aller Seelenruhe meine Pullover zusamengefaltet und wieder ordentlich verstaut genau wie die anderen Sachen wie Wolle, Bettzeug , Papiere etc.
Es wäre mir im Traum nicht eingefallen, alles Waschbare zu Waschen, ich habe da kein Problem mit. Mein Mann würde am liebsten alles verkaufen und wegziehen und hat echt Probleme , daß das nochmal passieren würde. Ich bin froh, daß es nur ein materieller Schaden war und mit Geld wieder gut zu machen ist. Aber ich habe gehört, daß sowas zu einem Traume auswachsen kann, gerade bei Menschen, die sich sonst so taff geben. Die kriegen dan auch gleich Krankheiten oder Allergien vor Ekel.

Und was die Schadstofbelastung angeht, da könnte man sich ja gleich aufhängen, wenn man darüber nachdenkt, was in der Nahrung ist, egal ob Bio oder nicht, da sind die Rückstände in Kleidung noch das geringste Problem.
Aber das ist wohl auch ein psychisches Problem - ich denke, daß mein Umgang und Händeln solcher Dinge das Leben einfacher macht, da gibts doch wirklich andere Probleme.
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Ich glaube nicht, dass ich ein psychisches Problem habe, nur weil ich meine Klamotten vor dem Tragen wasche... :roll:

Und was die Sache mit der Belastung angeht, so denke ich, dass man schon genug den Belastungen ausgesetzt ist, gegen die man nichts tun kann. Warum dann nicht wenigstens einen Faktor verringern?

Klar kann man sich nicht gegen alles schützen, aber ich muss dann doch nicht noch alles tun um möglichst viel ab zu bekommen. :wink: :lol:

Was den Einbruch angeht hätte ich jetzt eher Angst, dass die wiederkommen und dann jemanden im Haus/in der Wohnung antreffen (z.B. meinen Sohn) und dass dann eben mehr passieren könnte... :roll:
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Geli/HI
Beiträge: 2982
Registriert: 02.10.2007 13:49
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Geli/HI »

Oh je, Kornelia, das ist ja ärgerlich. Und wenn es schon das 2. mal, du Schreck....... bei uns ist auch mal eingebrochen worden, allerdings in der vorherigen Wohnung. Und ich muß ganz ehrlich sagen, so richtig sicher hab ich mich danach da nicht mehr gefühlt.

Und ich hätte auch alles wieder eingesammelt *lach*

Aber bloß gut das jeder anders ist, der eine wäscht eben, der
andere nicht, ist ja beides ok.
=============================
Liebe Grüße von Geli

http://geliskleinestrick-upuppenwelt.blogspot.com/

Bild

Bild
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Eben Geli,

jeder geht mit sowas anders um; eigentlich sagt man ja immer, daß der Blitz nicht zweimal in die gleiche Stelle einschlägt, bei uns waren die Einbrecher eben 2mal, haben aber im großen und ganzen geringen Schaden angerichtet, Geld ist e nie im Hause (gebe ich alles für Wolle aus!!) nur eben die Schreibereien und die Laufereien mit Versicherung u. Polizeisind schon revig und zeitraubend, kam tagelang nicht zum Stricken!

Aber wie Caledonia schon feststellte, gut das keiner zu Hause war, denn dann wäre es vielleicht mit körperl. Schaden abgegangen. Sicher kann man sich im übrigen heute nirgends mehr fühlen - mein Mann meinte auch, es würde nur in Häuser und nicht in Wohnungen eingebrochen, wollte vor Jahren schon einen Hund anschaffen, aber der wäre beidemale auch mit uns unterwegs gewesen und nicht zu Hause.
Auf jeden Fall hat er jetzt das Haus zur "Festung" ausgebaut, wer hier reinwill, muß entweder viel Krach oder jede Menge kaputt machen - obs nützt, bezweifele ich, der Schaden wird dann noch viel größer sein.
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Geli/HI hat geschrieben:Aber sonst gehöre ich zu den Menschen die viel lieber neu Gekauftes anziehen anstatt Gewaschenes *lach*
Kann Euch aber auch nicht sagen warum, ich finde immer nach der 1.
Wäsche ist das Schönste dahin.........
Irgendwie ist es dann für mich nicht mehr "neu"..........
Stimmt, es ist dann nicht mehr "neu". :-) Es sind nämlich nicht mehr die Chemikalien drin, die es glatter aussehen lassen, die die Farben fixieren und das Material leichter durch Spinnmaschinen und Webstuhl gehen lassen.

Es gab vor vielen Jahren mal einen Fall, da bekam die Besitzerin eines Trachtengeschäfts im Laufe einiger Jahre schwerste Hirnschädigungen, weil sie immer die Dirndl in ihrem Geschäft zur Ansicht trug. Die waren so voll mit Chemie, dass das Zeug durch die Haut in den Körper der Inhaberin gelangte und dort die Nervenzellen kaputt machte.
Inzwischen sind einige der chemischen Stoffe verboten, die damals (muss so in den 70ern/80ern gewesen sein) in die Textilien durften. Aber ich weiß nicht, welche neuen Chemikalien seither erfunden wurden und wie die auf Menschen wirken. Und wie andere schon schrieben, WENN ich eine zusätzliche Belastung vermeiden kann, dann vermeide ich sie. Es gibt genügend, die ich nicht vermeiden kann.

Übrigens, Lederkleidung habe ich nicht, außer Schuhe. Meine Handschuhe sind selbst gestrickt und werden, logisch, vor dem ersten Tragen gewaschen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ähm, ich gehöre auch zu denen, die eigentlich ALLES vorher waschen. Einzige Ausnahme sind meine Winterjacken, da sie durch Handschuhe und Schal nicht direkt an die Haut kommen, aber die erste Wäsche ist relativ schnell fällig :wink: Auch ich habe keine Lederkleidung (außer Schuhe) 8)
Kerstin hat geschrieben:Es gab vor vielen Jahren mal einen Fall, da bekam die Besitzerin eines Trachtengeschäfts im Laufe einiger Jahre schwerste Hirnschädigungen, weil sie immer die Dirndl in ihrem Geschäft zur Ansicht trug. Die waren so voll mit Chemie, dass das Zeug durch die Haut in den Körper der Inhaberin gelangte und dort die Nervenzellen kaputt machte.
:shock: Übel :shock:, das habe ich ja noch nie gehört, echt schlimm :shock:
kornelia hat geschrieben:...nur Unterwäsche , Bettwäsche und Handtücher werden bei mir vor dem 1. Tragen gewaschen...
Du trägst Bettwäsche und Handtücher ? Bild
Liebe Grüße
Inge
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Ne, Yellow, ich trage keine Betttücher oder Handtücher, die werden dann eben vor dem ersten GEBRAUCH gewaschen.

Ich muß sagen, ich hätte nie gedacht, daß so viele Leute anscheinend Probleme mit Chemie u. anderen Belastungen in Kleidung u. Lebensmittel haben.
Ich gehöre zu den Glücklichen, die damit keine Arbeit haben - auch meine Kinder( u. deren Kinder inzwischen) sind - wie man so schön sagt - mit Dreck (Umweltbelastungen) prima ohne weiteres groß geworden; Nachbars Kinder hatten u. a. Exzeme von Waschpulver, einigen Cremes oder Seifen. Aber wie sagt man so schön hier in der Nähe von Köln : "Jeder Jeck ist anders" und damit ist für mich das Thema vom Tisch.

Ich stricke jetzt weiter mit meiner schönen gasierten u. mercerisierten Baumwolle an meinem tollen Pulli, den ich vor dem 1. Tragen NICHT waschen werde.
Ach ja, und auf meine schönen Lederjacken, Lederhandschuhe und Handtaschen werde ich in Zukunft auch nicht verzichten geschweige denn sie waschen.
Benutzeravatar
bigmamainge
Beiträge: 5435
Registriert: 23.09.2005 11:16
Wohnort: niederrhein

Beitrag von bigmamainge »

hallo,

also ich finde es auch schon sehr ärgerlich das der pulli so ausgeleiert ist.
ich würde das auch reklamieren.

na,und was das waschen von neuen sachen angeht so seh ich das nicht so eng. bei bettwäsche,handtüchern ,decken und unterwäsche wasche ich es vorher und das andere halt je nach gefühl. wenn es zu sehr nach chemie stinkt dann auf jeden fall.

aber ich versteh eure bedenken schon und das sollte jeder für sich entscheiden.

also
schöne grüße
ingeborg
schöne grüße


Bild

Das Ergebnis einer Handarbeit ist die Freude daran.
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Es gehört zwar nicht mehr zum eigentlichen Thema des Threads, aber ich habe mal gegoogelt und unter anderem :arrow: diese Seite gefunden.
Nur so als Anhaltspunkt zur Info. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Antworten