Spitze bei Socken - Hilfe

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Spitze bei Socken - Hilfe

Beitrag von famoso »

Hallo,

seit kurzem ist ja auch bei mir der Sockenvirus ausgebrochen und nach etlichen Fehlversuchen klappt auch (fast) alles.
Nur die Spitze gefällt mir nicht. Wenn ich nach Anleitung stricke und zum Schluss auf jeder Nadel 2 Maschen, also insgesamt 8 Maschen habe, soll der Faden zweimal durch alle Maschen gezogen und dann vernäht werden. Das wird bei mir immer so ein Knuddel und mich stört das.

Gibt es noch eine andere Methode die Spitze zu beenden oder liegt das nur daran, dass ich bei meinen ersten Socken dickeres Garn genommen habe. Wie macht ihr das?

Liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Hallo Sandra,

das Garn hat auf 50 g eine LL von 133 m, angegeben ist eine Nadelstärke 3-4, da ich aber sehr locker stricke, habe ich die 2,5 genommen.

Liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
AndreaZ
Beiträge: 188
Registriert: 17.09.2007 16:23
Wohnort: Geisenheim

Beitrag von AndreaZ »

hmmm, nen Knuddel hatte ich auch noch nie... aber bei dickerer Wolle kann es auch schon maldicker werden wenn sich die Wolle "stapelt"

Was hälst Du denn davon die Socken von der Spitze aus zu stricken...schau mal hier

LG,
Andrea[/url]
Liebe Grüße,
Andrea

http://wollhexe.blogianer.de

Bild
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Das ist für Socken schon recht dickes Garn... aber selbst wenn ich 12-fädige Socken stricke, habe ich keine "Knuddel". Hmmm.... keine Ahnung, woran es bei dir liegen könnte. Wendest du dabei versehentlich die Arbeit oder gehst du in der "natürlich vorgegeben" Richtung mit dem Faden weiter? Welche Spitze strickst du? Man kann auch die ganze Socke wenden, so dass das innere außen ist und dann:
1) 2 gegenüberliegende Maschen zusammen abstricken
2) 2 gegenüberliegende Ma zus. abstricken
3) die erste Mal über die 2. ma ziehen
4) die nächsten 2 gegenüberliegenden zus. abstricken
etc., sozusagen zusammenstricken & abketten in einer Reihe.
Vielleicht kommst du damit besser klar?
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Danke Andrea,
den Socken von der Spitze her zu stricken mach ich sicher auch mal. Nur im Moment bin ich "frisch infiziert" und froh, wenn ich die Socken "normal" stricken kann.
Kann man nicht einfach die beiden MA zusammenstricken und dann eben nur noch 4 MA vernähen oder wird dann die Spitze zu spitz?

Liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Das ist ja dann so ähnlich wie das, was ich geschrieben hatte. :lol: Warum willst du die 4 Endmaschen extra vernähen, statt sie gleich abzuketten?
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Hallo Bienchen,

den Text hab ich mir mal ausgedruckt und werd es heute abend mal versuchen. Allerdings hab ich mir beim Lesen gerade die Finger gebrochen :lol: , das muss ich wohl erst "am Objekt sehen" :lol: damit es mir klarer wird.

Verdreht ist bei mir nichts.

Liebe Grüsse, Elke
minja
Beiträge: 580
Registriert: 29.03.2007 10:29

Beitrag von minja »

Die gegenüberliegenden Maschen mit Maschenstich zusammennähen?
Müsste relativ flach werden...
BildLiebe Grüße
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Fleissiges_Bienchen hat geschrieben:Das ist ja dann so ähnlich wie das, was ich geschrieben hatte. :lol: Warum willst du die 4 Endmaschen extra vernähen, statt sie gleich abzuketten?
Achsooo, langsam fällt bei mir der Groschen. Wenn ich heute abend noch die Spitze schaffe, probier ich das mal aus.

Danke euch, liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Hallo Minja,

stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht, wäre auch eine Möglichkeit.

Ich werd mal testen, womit ich besser klarkomme.

Liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
Doris1963w
Beiträge: 1766
Registriert: 26.08.2005 12:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Doris1963w »

hallo Elke
und mit wem bist du nun am besten klar gekommen ??? liebe grüße Doris
Benutzeravatar
Wollpalast
Beiträge: 1561
Registriert: 08.08.2007 20:17
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von Wollpalast »

Hallo,

ich finde, man sollte die Spitze so anpassen, wie der Fuss beschaffen ist. Wenn man für sich selber strickt hat man ja den Fuss meistens zur Hand :wink:
Die Fussformen bzw. die Zehenformen sind so unterschiedlich das bei manchen so eine "spitze" Spitze vorne abstehen. Zb. Kinderfüsse sind meist "stumpf", da steht meist noch kein Zeh vorne raus.

Mein Gehwerkzeug ist sehr robust und relativ stumpf an den Zehen und ich kann die zusammengezogenen Spitze nicht ab. Das ist dann wie bei billigen Tennissocken früher, wo rechts und links die Knäule vom zusammennähen waren. Ich habe meine Spitze so angepasst, dass ich beim Handstricken auf jeder Nadel noch 4 Restmaschen habe. Die verteile ich dann auf 2 Nadeln, dreh auf links und stricke dannn jeweils 2 Maschen, 1 M von der vorderen, eine M von der hinteren Nadel zusammen ab.
Das ergibt eine schöne glatte Naht.

So mache ich das auch bei den maschinengestrickten Socken und die Resonanz ist sehr gut. Wie das ausssieht kann man hier nachschauen (ganz runter scrollen)
Liebe Grüsse Marion

„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“

HP: http://www.wollpalast.de.tl
Mein Werkzeug: KH-930, KR-850, KG-93 ,2 & 5 Nadeln
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Hallo,

vielen Dank für eure Tipps. Mit der Spitze klappt es jetzt prima. Nun habe ich aber in fast jeder Socke bei einer doppelten Masche ein kleines Loch, merke das aber immer erst, wenn ich einige Runden weiter bin :evil: , manchmal ist das Loch so klein, dass man es kaum sehen kann, aber mich ärgert das, heißt das jetzt weiterüben oder passiert euch das auch manchmal ?

Liebe Grüsse, Elke
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

enibashobby hat geschrieben:
famoso hat geschrieben:Hallo,

vielen Dank für eure Tipps. Mit der Spitze klappt es jetzt prima. Nun habe ich aber in fast jeder Socke bei einer doppelten Masche ein kleines Loch, merke das aber immer erst, wenn ich einige Runden weiter bin :evil: , manchmal ist das Loch so klein, dass man es kaum sehen kann, aber mich ärgert das, heißt das jetzt weiterüben oder passiert euch das auch manchmal ?

Liebe Grüsse, Elke
nach dem ersten Waschen siehst du davon gar nix mehr
Meinst Du wirklich? Ich werd Dir mal vertrauen. :wink:

A B E R: Wenn es nicht klappt, schneid ich die Löcher ganz sauber aus und schick sie Dir. :lol: :lol:

Liebe Grüsse, Elke
Ute S.
Beiträge: 6
Registriert: 13.06.2008 09:29
Wohnort: Köln

Beitrag von Ute S. »

Hallo Elke,

ich stricke sehr viele Socken und mache es wie folgt. Ich nehme bis zu einer Anzahl von 6-8 Maschen ab, nehme die Maschen auf eine Häkelnadel und ziehe den Faden zweimal durch. Dann den Restfaden vernähen. Klappt super.

LG Ute
stricknetz
Beiträge: 224
Registriert: 29.08.2005 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von stricknetz »

Hallo,

wenn ich denn mal Socken von Hand stricke mache ich die Spitze Hanna

Bestrickende Grüße
Annie
Wenn schon spinnen, dann richtig
Sticktante
Beiträge: 8149
Registriert: 09.02.2008 14:04
Wohnort: 61169 Friedberg

Beitrag von Sticktante »

Hallo Elke!
Hast Du die Löcher an der Spitze oder an der Ferse?
An der Ferse habe ich sie auch manchmal, jetzt inzwischen nach ungefähr 30 Paaren immer weniger.
Ich stricke meine Socken immer mit den verkürzten Reihen an den Fersen. Dadurch werden die ersten stillgelegten Maschen sehr stark "gezogen". Um das zu verhindern, lege ich die Maschen nicht nur still, sondern auf die benachbarte, nicht benutzte Nadel. So dürfen sie wirklich "ruhen" und die Löcher bleiben weg.
Und im übrigen: so kann man erkennen, dass die Socken handgearbeitet sind. Na und?!? Nobody is perfect only God! sagen die Amish people - und ich finde, damit haben sie recht!!!
Viel Spaß beim Stricken.
Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Benutzeravatar
Kaffeetante64
Beiträge: 1104
Registriert: 09.09.2007 16:53
Wohnort: nähe Worms

Beitrag von Kaffeetante64 »

Hallo Famoso.

ich habe dazu gerade hier meine Version der Sockenspitze gepostet.
Handarbeit ist meine Medizin
Antworten