Schönes Modell bei yarnmarket

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Schönes Modell bei yarnmarket

Beitrag von Werkelute »

Dieses schöne topp habe ich heute beim Surfen entdeckt:
http://www.yarnmarket.com/projects/Wome ... -1665.html
Ob ich das jetzt mit dem Verlinken richtig gemacht habe?
Juhu, es hat geklappt. Ich fand dieses Topp so spitzenmäßig und das werde ich bestimmt nacharbeiten...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bienemaja64
Beiträge: 5530
Registriert: 01.12.2006 11:24
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von bienemaja64 »

stimmt, das sieht super aus und wenn man schon mal Patchworkstricken gemacht hat ist es bestimmt auch nicht wirklich schwierig. Macht echt was her das Teil und gefällt mir spitzenmäßig :lol:
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren:
Mrs.Needle's Strickzeug
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Noch andere Modelle dort zu sehen

Beitrag von Werkelute »

Auch die anderen gezeigten Modelle sind alle wunderschön und manches habe ich in der Form noch nicht gesehen...
sehr empfehlenswert... Die Garne sind auch preiswert... da werde ich mal bestellen..
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
Loewenzahn
Beiträge: 576
Registriert: 27.09.2006 13:29
Wohnort: Pullem bei Kölle

Beitrag von Loewenzahn »

Da sieht ja klasse aus. Gleich abgespeichert. Danke für den Hinweis.

Ich stricke gerade einen Quadratpulli für meinen Enkel, weil ich mich an einen "großformatigen" für mich nicht richtig drantraue, aber so gepatcht, wäre es ja eine Möglichkeit ... :? :D
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Hallo Ute, danke für den link, das top sieht ja toll aus; ich habe es mir auch für alle Fälle mal gespeichert
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Noch ein Tipp für dieses Topp

Beitrag von Werkelute »

Ich habe den ganzen Abend überlegt, wie man das Topp strickt und heute Morgen fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren:
Man macht einfach Patchworkdreiecke, da muss man ja auch auf den Seiten neue Maschen aufnehmen. Jeweils an der Spitze anfangen mit dem Abnehmen und dann wird es schon werden, denke ich.
Werde ich gleich mal ausprobieren und dann ein Bildchen einstellen...
learning by doing
Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Tipp für dieses Topp

Beitrag von *Ilona* »

Werkelute hat geschrieben:Ich habe den ganzen Abend überlegt, wie man das Topp strickt und heute Morgen fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren:
Man macht einfach Patchworkdreiecke, da muss man ja auch auf den Seiten neue Maschen aufnehmen. Jeweils an der Spitze anfangen mit dem Abnehmen und dann wird es schon werden, denke ich.
Werde ich gleich mal ausprobieren und dann ein Bildchen einstellen...
learning by doing
Ute
Hi,

was bewegt dich zu der Annahme es sollten Dreiecke sein?
Ich denke eher an 4 Quadrate für Vorne und 4 für Hinten.

Ich würde an einer Schulterseite beginnen, größer werdend bis zur halben Breite und daran die anderen Quadrate ansetzen.

Oder habe ich einen Denkfehler?
MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Schönes Modell

Beitrag von Werkelute »

Hi Ilona,
na klar, meinte ich Patchworkquadrate. Ich denke, dass es vier Stück sein müssen, wie du schon richtig schreibst.
Ich übe eben, komme jetzt ganz durcheinander mit all meinen anderen Modellen, die ich arbeite. Das Patchworkstricken habe ich nur einmal geübt und erstmal nicht weiter gemacht. Habe eben angefangen an einem kleinen Stück, da wurde es rechts richtig schräg, was habe ich denn da falsch gemacht?
Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
Loewenzahn
Beiträge: 576
Registriert: 27.09.2006 13:29
Wohnort: Pullem bei Kölle

Beitrag von Loewenzahn »

Hallo Ute,
wenn du in der Rückreihe die mittleren 3 M zusammenstrickst, müßte es eigentlich gleichmäßig werden. Man muß dann nur die anderen drei Patches so dranstricken, daß der mittlere Streifen, der sich durch die Abnahme ergibt, sternförmig auseinanderläuft.

Ich schau mal, ob ich eine Zeichnung hinkriege.

LG
Gaby
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Re: Schönes Modell

Beitrag von *Ilona* »

Werkelute hat geschrieben:Habe eben angefangen an einem kleinen Stück, da wurde es rechts richtig schräg, was habe ich denn da falsch gemacht?
Ute
Hi,

wie strickst du? Glatt rechts oder kraus rechts?
Das ist eine entscheidende Frage. Davon hängen die Kantenlängen ab.
MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Re: Schönes Modell

Beitrag von Werkelute »

*Ilona* hat geschrieben:
Werkelute hat geschrieben:Habe eben angefangen an einem kleinen Stück, da wurde es rechts richtig schräg, was habe ich denn da falsch gemacht?
Ute
Hi,

wie strickst du? Glatt rechts oder kraus rechts?
Das ist eine entscheidende Frage. Davon hängen die Kantenlängen ab.
Ich stricke glatt rechts, habe 49 Maschen angeschlagen.
Nun stricke ich die Randmasche, 1 abh. - 2 re. zus. die abgehobene überziehen. Und was soll ich dir sagen, es wird immer schräg - habe es schon in die Ecke geschmissen. Ich habe das doch bei den kleinen Patches gut hingekriegt, oder muss man nur zwei Maschen zusammen stricken?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
feinsroeslein
Beiträge: 776
Registriert: 23.03.2006 12:29
Wohnort: fast im Rheingau

Beitrag von feinsroeslein »

Das funktioniert im Grunde wie die Uliza,
und was das Schräge betrifft: die Zu- (bzw. Ab-)nahmen
muss man entsprechend seiner eigenen MaPro machen
(egal ob kraus oder glatt rechts), sonst verzieht sich das immer.
Benutzeravatar
Loewenzahn
Beiträge: 576
Registriert: 27.09.2006 13:29
Wohnort: Pullem bei Kölle

Beitrag von Loewenzahn »

Ute, du mußt die mittleren 3 M zusammenstricken, nicht am Rand, das gibt Dreiecke.

Ich habe mich mal an einer Zeichnung versucht, hoffe, es ist verständlich.

Bild
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Re: Schönes Modell

Beitrag von *Ilona* »

Werkelute hat geschrieben:
*Ilona* hat geschrieben:
Werkelute hat geschrieben:Habe eben angefangen an einem kleinen Stück, da wurde es rechts richtig schräg, was habe ich denn da falsch gemacht?
Ute
Hi,

wie strickst du? Glatt rechts oder kraus rechts?
Das ist eine entscheidende Frage. Davon hängen die Kantenlängen ab.
Ich stricke glatt rechts, habe 49 Maschen angeschlagen.
Nun stricke ich die Randmasche, 1 abh. - 2 re. zus. die abgehobene überziehen. Und was soll ich dir sagen, es wird immer schräg - habe es schon in die Ecke geschmissen. Ich habe das doch bei den kleinen Patches gut hingekriegt, oder muss man nur zwei Maschen zusammen stricken?
Ich bin gerade irretiert. 49 Maschen? Wo soll das sein. Und bei glatt rechts geht das nicht.

Ich gehe mal davon aus das du ein Probestück strickst.
Ich würde an einer Schulter beginnen mit 5 Maschen und krausrechts - sonst kann es nicht gleichmäßig werden, und von der Mittelmasche aus gesehen rechts und links jeweils 1 - also insgesamt 2 Ma für jede 2. Reihe zunehmen.
Dann werden die Kantenlängen gleich und es wird auch nichts schräg wie bei glatt rechts.
Wenn eine Kantenlänge die halbe Breite erreicht hat, daran anschießen die anderen Quadrate.

So würde ich das jedenfalls machen.
MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Patches stricken

Beitrag von Werkelute »

Danke für deine Zeichnung. Im Kopf ist mir das ja alles schon plausibel, aber kann man so blöd sein...
Ich versuche es jetzt mal mit den mittleren Maschen, ist ja auch vollkommen logisch. Manchmal ist das Brett vor dem Kopf doch breiter als die Tür oder?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Re: Schönes Modell

Beitrag von Werkelute »

*Ilona* hat geschrieben:
Werkelute hat geschrieben:
*Ilona* hat geschrieben: Hi,

wie strickst du? Glatt rechts oder kraus rechts?
Das ist eine entscheidende Frage. Davon hängen die Kantenlängen ab.
Ich stricke glatt rechts, habe 49 Maschen angeschlagen.
Nun stricke ich die Randmasche, 1 abh. - 2 re. zus. die abgehobene überziehen. Und was soll ich dir sagen, es wird immer schräg - habe es schon in die Ecke geschmissen. Ich habe das doch bei den kleinen Patches gut hingekriegt, oder muss man nur zwei Maschen zusammen stricken?
Ich bin gerade irretiert. 49 Maschen? Wo soll das sein. Und bei glatt rechts geht das nicht.

Ich gehe mal davon aus das du ein Probestück strickst.
Ich würde an einer Schulter beginnen mit 5 Maschen und krausrechts - sonst kann es nicht gleichmäßig werden, und von der Mittelmasche aus gesehen rechts und links jeweils 1 - also insgesamt 2 Ma für jede 2. Reihe zunehmen.
Dann werden die Kantenlängen gleich und es wird auch nichts schräg wie bei glatt rechts.
Wenn eine Kantenlänge die halbe Breite erreicht hat, daran anschießen die anderen Quadrate.

So würde ich das jedenfalls machen.
Ich wollte die Patchworktechnik nach Schultz nehmen, d.h. wie Ilona mir schon schrieb, ich habe dann vier gleich große Quadrate. Ich habe vergessen zu mitten. Ich nehme diese Maschenzahl, weil es ein kleiner Pullover werden soll. Versuche es jetzt noch einmal... ich fange aber unten rechts mit dem 1. Quadrat an...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
*Ilona*
Beiträge: 1493
Registriert: 26.03.2007 22:28
Wohnort: Münchner Umland
Kontaktdaten:

Re: Schönes Modell

Beitrag von *Ilona* »

Werkelute hat geschrieben: Ich wollte die Patchworktechnik nach Schultz nehmen, d.h. wie Ilona mir schon schrieb, ich habe dann vier gleich große Quadrate. Ich habe vergessen zu mitten. Ich nehme diese Maschenzahl, weil es ein kleiner Pullover werden soll. Versuche es jetzt noch einmal... ich fange aber unten rechts mit dem 1. Quadrat an...
OK. aber nicht glatt rechts - sondern kraus - sonst wird es wohl nicht funktionieren.

Berichte mal von deinen Erfolgen.
MfG MIG (Ilona)


______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Hi, ich denke auch wie Löwenzahn aufgezeichnet hat, muß das Prinzip sein wie bei einem Quadrati, aber vier kleinere gleich große, und dann in der Mitte zusammennähen oder stricken. Bei der Strickweise kann man auch die Taillierung bzw. die Ärmelausschnitte gut anlegen.
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Quadratpullover

Beitrag von Werkelute »

kornelia hat geschrieben:Hi, ich denke auch wie Löwenzahn aufgezeichnet hat, muß das Prinzip sein wie bei einem Quadrati, aber vier kleinere gleich große, und dann in der Mitte zusammennähen oder stricken. Bei der Strickweise kann man auch die Taillierung bzw. die Ärmelausschnitte gut anlegen.
Hallo, meine lieben Strickfreunde,
ich habe schon das erste Quadrat fertig gestrickt. Da habe ich zwar einen kleinen Denkfehler gemacht, aber es wird auch so gehen:
Bild
Ich wollte ja nur im ganzen vier Quadrate stricken, aber macht ja nichts, so kann ich auch noch ein halbes Quadrat anfügen...
wie findet Ihr denn die Idee?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
annik51
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2006 19:50
Wohnort: Köln

Beitrag von annik51 »

Sieht klasse aus bei dir muß auch alles komplziert sein :wink: hab ich recht Ute lach :D
Liebe Grüsse annik Bild Bild
Antworten