Neues Knäuel

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Kathi50
Beiträge: 10
Registriert: 10.01.2006 08:49
Wohnort: NRW, Nähe Bonn

Neues Knäuel

Beitrag von Kathi50 »

Hallo,

wie macht Ihr das eigentlich, wenn ein Knäuel zu Ende geht und Ihr ein neues anfangt? Knotet Ihr die Fäden auch einfach zusammen? Und wie vernäht Ihr die dann? Mein erster Pullover ist fertig. Sieht aber leider von innen nicht sehr sauber aus, weil da die zusammengeknoteten Fäden baumeln. Und mit dem Zusammennähen hatte ich auch meine Probleme. Ich habe die Teile von links genäht und einfach umworfen. Bin irgendwie nicht zufrieden. Alles könnte irgenwie ordentlicher aussehen. Was mache ich falsch? Und wie geht es richtig?
Viele Grüße Kathi

Das Leben ist schön.
nadiapower
Beiträge: 653
Registriert: 25.09.2005 14:59

Fertigstellen

Beitrag von nadiapower »

Hallo!
Ich habe eigentlich immer von links zusammengenäht und war nie so ganz zufrieden. In Büchern habe ich vom Matratzenstich gelesen, wo die Teile rechts aneinandergelegt werden und die Nähte unsichtbar sind. Ich musste es mir life in einem Wollgeschäft zeigen lassen und jetzt nähe ich nur noch so zusammen, da es wirklich perfekt aussieht. Bei dicker Wolle sind die Innennähte allerdings ziemlich dick. Die Fäden nähe ich einfach an den Nähten zusammen, d.h. die neuen Knäul setze ich immer am Reihenanfang ein, bzw. lasse das alte auslaufen. So sieht man wirklich nichts. Allerdings stricke ich auch oft in Runden, dann vernähe ich innen und lasse einen bis zwei Zentimeter Faden beim Abschneiden stehen. So wird es sauber.
Vielleicht hast du einen Stricktreff in der Nähe oder fragst im Wollgeschäft nach?!? Ich kapiere meistens nur über Angucken und Erklären nicht nur über das Erklären.
Viel Erfolg!
Nadia
Benutzeravatar
mrsflateric1
Beiträge: 2200
Registriert: 25.08.2005 12:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von mrsflateric1 »

Hallo,
also ich stricke, wenn in mitten im Teil bin, immer 2 Maschen mit dem alten und dem neuen Faden gleichzeitig. Das geht allerdings nicht mit jeder Wolle, da sich bei dickerer Wolle an dieser Stelle dann Knubbel bilden, die man von außen auch sieht. Da stricke ich dann einfach mit der neuen Wolle weiter und verknote Anfang und Ende von links. Die Fadenenden ziehe ich dann mit einer Nadel auf der Rückseite über mehrere Reihen nach unten.
Ich z.B. häkele meine ganzen Pullover zusammen und nähe nur die Ärmel ein.

LG
Christine
Kathi50
Beiträge: 10
Registriert: 10.01.2006 08:49
Wohnort: NRW, Nähe Bonn

Neue Knäuel

Beitrag von Kathi50 »

Dank für die schnellen Antworten. Ja, ich verstehe auch am besten, wenn ich live sehe, wie es gemacht wird. Mit Beschreibungen und Zeichnungen tue ich mich schwer. Ich gebe jedoch das Stricken nicht auf - habe ja gerade erst damit begonnen. Beim nächsten Werk werde ich ins Wollgeschäfts gehen und lass mir das Zusammennähen dann zeigen.
Viele Grüße Kathi

Das Leben ist schön.
Benutzeravatar
ElkeB.
Beiträge: 427
Registriert: 25.08.2005 12:54
Wohnort: MKK

Beitrag von ElkeB. »

Hallo Kathi50,

ich habe hier, im alten Forum noch, den Tipp bekommen die Teile zusammen zu häkeln. Das klappt super und sieht auch sehr ordentlich aus.

Ich lege zuerst das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts und um einen besseren Halt beim Häkeln zu haben stecke ich sie auch mit Stecknadeln zusammen, wie man das vom Nähen her auch kennt.

Dann gehe ich mit der Häkelnadel durch die Randmaschen des Vorder- und Rückenteils hole den Faden durch und habe so erstmal eine Schlinge. Dann noch mal durch die Randmaschen durch, Faden holen durchziehen und die dadurch gewonnene Schlinge durch die 1. Schlinge ziehen. Und das wiederholst Du so lange, bis alles zusammengehäkelt ist.
Zu Deiner Frage mit dem Knäuelwechsel, das mache ich so wie bereits oben schon beschrieben. Ich fange grundsätzlich am Reihenanfang an, lass die Fäden auch ruhig etwas länger, diese benutze ich dann gleich zum Zusammenhäkeln, ich brauche dadurch kaum noch Fäden zu vernähen.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Falls Du etwas nicht verstanden hast, scheue Dich nicht nachzufragen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Manu41
Beiträge: 442
Registriert: 28.12.2005 16:47
Wohnort: Beerfelden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu41 »

Grüß Dich Kathi!

Gute Frage wenn ich seh das Knäul geht zu ende dann pass ich auf da der Faden genau am ende ist von der Reihe .Und da nehm ich dann auch den neuen Faden wieder mit in die arbeit (das heißt 5 Maschen werden mit den neuen verstrickt so habe ich nicht diemens neue Fäden .in der arbeit mitten i Muster oder so sieht es nicht schön aus .aber Muster pullover mit viel Farben können auch nerven oder die vielen Fäden hinterher ? Bin dann immer froh wen ich alle vernäht habe.
liebe Grüße von Manuela
Bild

www.myblog.de/Manu42
Benutzeravatar
feinsroeslein
Beiträge: 776
Registriert: 23.03.2006 12:29
Wohnort: fast im Rheingau

Beitrag von feinsroeslein »

Hallo,

eben habe ich mich mit einer Erklärung versucht, wie ich es mache. Aber das ist gar nicht so einfach, wenn man auch nicht alle Begriffe so genau kennt. Manche Sachen mache ich einfach, die müsste ich zeigen.

Beim FAdenwechsel ist es bei dünnen Garnen einfacher, da stricke ich auch zwei / drei Maschen doppelt und lasse den Faden erst mal links hängen.

Vernäht wird bei mir erst, wenn alles zusammengenäht ist, weil oft gibts in der Nähe eines Faden-Endes eine Naht mit etwas überstehendem Saum, und bis dahin nähe ich den Faden von hinten in die Reihe rein (oje: also ich steche die Nadel in die nach hinten schauende Schlinge einer Masche, ziehe den Faden durch, und steche in die nächste Masche in der Reihe usw.) und dann noch ein Stück im Saum.

Bei manchen Knäulen kann man das Ende absehen, da lasse ich den FAden dann direkt am Ende der Reihe hängen und fange am Anfang mit dem nächsten Knäul an, wobei ich dann meist eine Masche mit doppeltem Faden stricke, damit sich das Strickstück an dieser Stelle nicht so auseinander zieht. DAnn kann man den Faden auch meist direkt im Saum (der nach dem Zusammennähen entsteht) vernähen.

Oje Oje, also besser gehts nicht.
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Kathi,

danach wurde schon öfter gefragt.
Du kannst viele verschiedene Vorschläge, so auch meine Methode, in folgenden Threads nachlesen:
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?t=900
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?t=1443
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?t=615
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Nachtrag: wenn Du erst mit dem Stricken angefangen hast, ist das kein Beinbruch, wenn Du noch nicht so ganz zufrieden bist. Beim nächsten Teil wird´s besser. Sowas muss man nicht umsonst lernen... ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Andreadoria
Beiträge: 1154
Registriert: 16.03.2006 11:47
Wohnort: Landkreis Aichach-Friedberg

Beitrag von Andreadoria »

Guten Morgen!

ich fange einen neuen Knäuel auch mitten in der Reihe an, wenn es sein muß. Die Fäden des alten und des neuen werden auf der Rückseite einfach fest verknotet und zum Schluß vernäht.

Früher habe ich auch meine Pullis von links zusammengenäht. Das hat mir allerdings nie so toll gefallen, denn gerade bei dickerer Wolle hat es eine richtige Wurst gebildet. Und es hat von der rechten Seite nie richtig ordentlich ausgesehen.

Seit ich die Teile mit dem Matratzenstich von der rechten Seite her zusammennähe, bin ich hochzufrieden. Die Naht sieht sehr sauber aus und ist auch viel flacher.
Die Anleitung dazu hab ich mir auf der Webseite von Junghans geholt!
Habs zwar auch nicht aufs erste Mal gleich verstanden, aber als ich die Schritte einzeln durchgegangen bin, hats :idea: gemacht.

LG Doris
Anne
Beiträge: 57
Registriert: 08.01.2006 14:41
Wohnort: Solingen

Beitrag von Anne »

Hallo,
ich versuche, ein neues Knäuel am Anfang einer Reiher anzufangen. Ansonsten, wenn es eben nicht anders geht, Fäden verknoten und sauber vernähen.

Teile nähe ich auch mit dem Matratzenstich zusammen, habe ich von meiner Mutter gelernt und gibt eine so saubere Naht, sieht man meist gar nicht.

Einen schönen Tag noch für alle

Gruß
Anne
haeschenrob
Beiträge: 1416
Registriert: 04.02.2006 10:48

Beitrag von haeschenrob »

Hallo,

ich fange neue Käule meist am Anfang der Reihe an. Die Teile häkel ich neuerdings zusammen, sieht zum Teil besser aus, als wenn ich sie zusammennähe.

Gruß
Haeschenrob
Gruß
Nadine
Benutzeravatar
Monique
Beiträge: 329
Registriert: 11.09.2005 15:26
Wohnort: Berlin

Beitrag von Monique »

Hallo Kathi!

Wenn du das Ende des Knäuls mitten in der Arbeit hast, dann versuche es doch mal damit:

http://www.myblog.de/chic-in-strick/page/453276


Das klappt gut und du must nix vernähen. Das kannst du auch machen, wenn das Ende des Knäuls am Anfang der Reihe ist.

Du hast somit nur zu Beginn der Arbeit einen Faden zum Vernähen (kann man vermeiden, indem man 3 - 4 Maschen mitstrickt.) und am Ende der Arbeit bzw. Ärmelschräge oder Ausschnit)




Liebe Grüsse von Monique
Schachbrettmuster-Decke: 6 weiße Patches fehlen
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

Hallo Monique,
mit dieser Art "vernähe" ich gerade die Fäden meiner Sockenwollrestedecke. Die ist dreifädig und mittlerweile 1 m breit und 1,10 m hoch, da hätte ich sonst unendlich Fäden zu vernähen . . . :evil:
Allerdings denke ich, dass das nur mit dünner Wolle geht, ich schätze mal bei dickerer Wolle wird doch ein Wulst zu sehen sein. Aber man kann das ja mal ausprobieren. Vielen Dank nochmal für den Link, ich wusste nicht mehr, wo diese Methode so schön beschrieben ist!!!
Liebe Grüße
Ulla
Antworten