Angestrickte Blende (Hals) - Maschenanzahl?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Angestrickte Blende (Hals) - Maschenanzahl?
Hallo,
mein Eintrag könnte auch "Neuling sucht Hilfe" heissen, das war mir aber doch zu allgemein...
Mein Problem ist folgendes: in den Junghansanleitungen ist beim Halsbündchen immer eine Maschenanzahl angegeben, um dieses Teil dann später an den Pullover anzunähen.
Wie ermittle ich die richtige Maschenanzahl, wenn ich den Hals direkt anstricken möchte, also die angegebenen Maschen für die Halsmitte extra auf einem Maschenraffer "stilllege"? Kann ich mir das so vorstellen, dass es aus jeder Querreihe auch eine Masche geben muss (habe hier im Forum einen Link mit einer Beschreibung für angestrickte Blenden gefunden, wo das so war) plus die stillgelegten von Vorder- und Rückenteil, oder muss man das einfach ausprobieren bzw. so die lt. Beschreibung angegebene Maschenanzahl erreichen? Vielleicht denke ich "einfach zu kompliziert".
Vielen Dank im Voraus, ganz bestimmt bis bald,
Anja305
mein Eintrag könnte auch "Neuling sucht Hilfe" heissen, das war mir aber doch zu allgemein...
Mein Problem ist folgendes: in den Junghansanleitungen ist beim Halsbündchen immer eine Maschenanzahl angegeben, um dieses Teil dann später an den Pullover anzunähen.
Wie ermittle ich die richtige Maschenanzahl, wenn ich den Hals direkt anstricken möchte, also die angegebenen Maschen für die Halsmitte extra auf einem Maschenraffer "stilllege"? Kann ich mir das so vorstellen, dass es aus jeder Querreihe auch eine Masche geben muss (habe hier im Forum einen Link mit einer Beschreibung für angestrickte Blenden gefunden, wo das so war) plus die stillgelegten von Vorder- und Rückenteil, oder muss man das einfach ausprobieren bzw. so die lt. Beschreibung angegebene Maschenanzahl erreichen? Vielleicht denke ich "einfach zu kompliziert".
Vielen Dank im Voraus, ganz bestimmt bis bald,
Anja305
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo,
ich muss gestehen, ich habe auch noch nie ein Halsbündchen extra gestrickt und angenäht. Ich habe bisher auch nie stillgelegte Maschen verwendet. Ich stricke den Pulli fertig, nähe die Schulternähte zusammen und dann nehme ich einfach für jede Masche, die im Halsausschnitt ist, eine Masche auf die Rundstricknadel. Bisher hatte ich nie Probleme damit.
Gut, meist stricke ich 2 re, 2 li, da sollte die Gesamtzahl natürlich ein Vielfaches von 4 sein, aber ansonsten mache ich das auch "frei Schauze".
ich muss gestehen, ich habe auch noch nie ein Halsbündchen extra gestrickt und angenäht. Ich habe bisher auch nie stillgelegte Maschen verwendet. Ich stricke den Pulli fertig, nähe die Schulternähte zusammen und dann nehme ich einfach für jede Masche, die im Halsausschnitt ist, eine Masche auf die Rundstricknadel. Bisher hatte ich nie Probleme damit.
Gut, meist stricke ich 2 re, 2 li, da sollte die Gesamtzahl natürlich ein Vielfaches von 4 sein, aber ansonsten mache ich das auch "frei Schauze".

Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Anja,
ich mache das so: Die stillgelegten Maschen werden so übernommen, wie sie sind. Aus den Schrägungen nehme ich je 3 Reihen 2 Maschen auf, überspringe also jede 3. Reihe, denn eine Masche ist ja breiter, als eine Reihe hoch ist. Du kannst auch im Verhältnis 3 zu 4 aufnehmen, ist ein bisschen davon abhängig, wie fest Du strickst. Ich stricke sehr fest. Rechne doch mal aus, wie das Verhältnis Reihen zu Maschen bei Deiner Maschenprobe ist, dann kannst Du das übernehmen.
Liebe Grüße
Tina
ich mache das so: Die stillgelegten Maschen werden so übernommen, wie sie sind. Aus den Schrägungen nehme ich je 3 Reihen 2 Maschen auf, überspringe also jede 3. Reihe, denn eine Masche ist ja breiter, als eine Reihe hoch ist. Du kannst auch im Verhältnis 3 zu 4 aufnehmen, ist ein bisschen davon abhängig, wie fest Du strickst. Ich stricke sehr fest. Rechne doch mal aus, wie das Verhältnis Reihen zu Maschen bei Deiner Maschenprobe ist, dann kannst Du das übernehmen.
Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com
Ich stricke niemals eine Blende an, weil angenähte Blenden einfach besser sitzen. Da leiert nichts aus und ich gehe sogar an en anliegenden Halsausschnitten soweit, dass ich diese bis oben ganz gerade stricke und dann die Schere ansetze! Glaub es!!! Ich stricke dann das Bündchen extra und fasse die offenen, geschnittenen Maschen zwischen, das sieht dann so aus:

(vergrößerter Halsausschnitt meines grauen Pullunder s. Forum Galerie Beitrag:"Ich zeig Euch was")
Ich hab mir das mal bei einem gekauften Pullover angesehen und dort nachgearbeitet, das geht genial. Da werden an das Bündchen 2 Lappen gestrickt, die dann mittels Steppstich von innen und aussen das Strickteil bzw. die geschnittenen, offenen Maschen fixieren. Hoffentlich habe ich mich jetzt ein bisschen verständlich ausgedrückt!
LG Sabine

(vergrößerter Halsausschnitt meines grauen Pullunder s. Forum Galerie Beitrag:"Ich zeig Euch was")
Ich hab mir das mal bei einem gekauften Pullover angesehen und dort nachgearbeitet, das geht genial. Da werden an das Bündchen 2 Lappen gestrickt, die dann mittels Steppstich von innen und aussen das Strickteil bzw. die geschnittenen, offenen Maschen fixieren. Hoffentlich habe ich mich jetzt ein bisschen verständlich ausgedrückt!
LG Sabine
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Naja, das mit dem Schneiden ist nicht wirklich eine neue Idee, das wird bei Fair Isles immer so gemacht, bloß daß da das Bündchen im Normalfall dann trotzdem angestrickt wird.
Abgesehen davon leiern angestrickte Bündchen auch nicht automatisch aus, das hängt doch eher vom Garn und der Stricktechnik ab.
Deine Kragenlösung gefällt mir auch gut, wäre mir aber zuviel Näherei
Liebe Grüße
Tina
Abgesehen davon leiern angestrickte Bündchen auch nicht automatisch aus, das hängt doch eher vom Garn und der Stricktechnik ab.
Deine Kragenlösung gefällt mir auch gut, wäre mir aber zuviel Näherei

Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com
Hallo Anja, ich mache es genau so wie Tina. Ich glaube, so steht es auch im großen Strickbuch von K. Busse drin. Das Verhältnis 2 Maschen aus drei Reihen hat bisher bei mir hingehauen. Ich finde, das Ergebnis sieht immer gut aus. Bevor ich das Buch hatte, habe ich es auch "frei Schnauze" gemacht, das sah dann nicht immer so gut aus.
Gruß Hotline