Ärmel anstricken

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
ElkeB.
Beiträge: 427
Registriert: 25.08.2005 12:54
Wohnort: MKK

Ärmel anstricken

Beitrag von ElkeB. »

Hallo miteinander,

ich brauche einen Rat von Euch: Ich überlege gerade ob ich nicht den Ärmel gleich anstricken soll... mein Problem besteht darin, dass ich bereits Abnahmen für die Ärmel am Vorder- und Rückenteil vorgenommen habe. :?
Geht das trotzdem noch, d. h. ich nehme einfach rundherum die Maschen auf? Oder habe ich mir das jetzt zu spät überlegt und muss eben doch, wie gewohnt, 2 Ärmel stricken und diese dann einnähen?
Bin gespannt wie Ihr das "handln" würdet.

Liebe Grüße
Elke
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 598
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallo Elke,

Du kannst die Ärmel auch dann einstricken, wenn Du Armlöcher gemacht hast.
Sind die Abnahmen gerade - z.B. 1x 10 M - dann strickst Du den eingestrickten Ärmel in der Höhe (evtl. 5 cm) ohne seitl. Ärmelabnahmen und fängst danach erst mit den Ärmelschrägungen an.

Hast Du mehrmals Abnahmen gemacht - z.B. 7x1 - dann machst Du das beim neu angestrickten Ärmel entsprechend gegengleich (7x1) - als Zunahmen. Und danach beginnen die "normalen" Ärmelschrägungen.

WIE Du den Ärmel anstricken kannst, zeigen Dir die Schemata auf meiner Seite unter Blende anstricken - das System ist dasselbe

http://www.ls-liane-stitch.de/Stricktipps.html

Viele Grüße
Liane
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

Hallo Elke,
also ich habe auch schon Ärmel eingestrickt, vor allem wenn ich eine Armkugel gestrickt habe und keine Anleitung zum Pullover. Dann habe ich die Schultern und die Seiten geschlossen, und aus dem Armloch heraus die Maschen für die Ärmel aufgenommen. Du musst halt genau die gleiche Maschenanzahl in beiden Armlöchern aufnehmen und Dir alles genau aufschreiben, wann Du wieviel Maschen abnimmst etc. Und markiere Dir am besten die Mitte unter der Achsel, und dann kannst Du dort abnehmen ohne dass man es sieht!
Liebe Grüße
Ulla
Benutzeravatar
feinsroeslein
Beiträge: 776
Registriert: 23.03.2006 12:29
Wohnort: fast im Rheingau

Beitrag von feinsroeslein »

Hallo,

also von der Passform finde ich die extra gestrickten Ärmel viel besser. Selbst wenn in der Vorlage was anderes vorgesehen ist, mache ich mir immer die Rundungen rein. Oft verzieht sich sonst das Teil so am Halsausschnitt.

Und beim Einnähen kann man immer noch ein bischen regulieren, wenn die Schulter vielleicht zu breit oder zu schmal geworden ist, indem man dann die Naht (beim Ärmeleinnähen) etwas mehr zum Halsausschnitt nimmt, oder den Ärmel nochmal ein bischchen auftrennt und verlängert.

Ist nur meine Meinung, das muss natürlich auch zu dem Modell passen.
Benutzeravatar
ElkeB.
Beiträge: 427
Registriert: 25.08.2005 12:54
Wohnort: MKK

Beitrag von ElkeB. »

Hallo, nochmal

zu allererst lieben Dank für Eure Ratschläge.
Aber so richtig verstanden habe ich es noch nicht, sorry :oops:
Ich wollte den Ärmel offen stricken, d. h. dass ich ihn am Ende dann schon noch zusammen(häkeln) muss.

Ich habe mir das so vorgestellt: Im Achselbereich fange ich an die Maschen aufzunehmen, gehe oben um den Schulterbereich herum bis wieder nach unten. Und wo muss ich dann abnehmen? Ich dachte jeweils an den Seiten, da diese ja offen sind. Der Ärmel soll bis fast zur Armbeuge gehen.

Meine Abnahmen sind 1x3 und 2x2 M.
Ohje, ich glaub` das wird schwierig! :shock:
Und wie bei feinroeslein auch, nachbessern muss ich in den allermeisten Fällen auch nochmal. Darum meine glorreiche Idee mit den angestrickten Ärmeln :?

Es grüßt Euch
Eine noch immer recht unsichere Elke
nadiapower
Beiträge: 653
Registriert: 25.09.2005 14:59

Ärmel in Armkugel einstricken

Beitrag von nadiapower »

Hallo!
Bisher habe ich nur gerade Ärmel angestrickt, was für Kinderpullover völlig o.k. ist und gut sitzt.
Bei Damen oder Herrenpullover habe ich folgende Technik gesehen und werde es probieren:
Armkugel im Vorder und Rückenteil stricken, Schultern zusammennähen.
Dann Maschen aus der Armkugel aufnehmen, die Schrägung zur Achsel erstmal auslassen und stricken und dann soweit aufnehmen, wie die Schrägung unten erreicht ist. Den Ärmel dann wenn alle Maschen aufgenommen sind offen stricken und im Matratzenstich schließen. Der Pullover sah perfekt aus und es klingt ganz einfach.
Viel Efolg!
Nadia
Benutzeravatar
manu181271
Beiträge: 193
Registriert: 04.09.2005 00:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von manu181271 »

hallo elke
ich kann mich ullas vorschlag nur anschließen. du machst das genau so wie du das im letzten beitrag beschrieben hast, wenn du die ärmel danach noch zusammennähen kannst, kannst du sie gut anstricken, und wenn du bei den beiden teilen die erste masche abgehoben hast, dann bekommst du das so auch schön gleichmäßig hin, du kannst das zwischendurch anprobieren, wie weit die abnahmen reichen, wenns dann nicht so hinhaut, dann siehst du aber gleich ob die abnahmen so reichen oder nicht.
ich wünsch dir gutes gelingen !!!
liebe grüße von manu
---------------------------
http://www.manuela-gueldner.de/krabbelkiste
Antworten