Ärmel direkt anstricken
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Ärmel direkt anstricken
Hallo,
ich habe die Wolle ja doch ieder rausgeholt und stricke nun eine Jacke mit NS 7. Damit die Nähte nicht so dick werden, überlege ich die Ärmel direkt anzustricken.
Muss ich dann bei den Ärmelausschnitten was beachten oder arbeite ich die so, als wenn ich die Ärmel annähen würde?
In der Anleitung werden für die Ärmelausschnitte in 3 Reihen je 3, 2 und 1 Masche abgenommen.
ich habe die Wolle ja doch ieder rausgeholt und stricke nun eine Jacke mit NS 7. Damit die Nähte nicht so dick werden, überlege ich die Ärmel direkt anzustricken.
Muss ich dann bei den Ärmelausschnitten was beachten oder arbeite ich die so, als wenn ich die Ärmel annähen würde?
In der Anleitung werden für die Ärmelausschnitte in 3 Reihen je 3, 2 und 1 Masche abgenommen.
Lieben Gruß
Daniela
Daniela
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Also auf die Ärmelausschnitte würde ich nicht verzichten, denn die Passform ist unvergleichlich, wenn man die Schulternähte nicht fast bis zu den Ellbögel hängen haben will.
Und auch eine Art Armkugel wäre wichtig, damit man (gerade bei so dickem Gestrick) nicht eine dicke Wulst unter den Achseln hat, wie es bei ganz geraden Ärmelschnitten unweigerlich vorkommt.
DESHALB müßte man sicher irgendwie (???) mit verkürzten Reihen von oben nach unten arbeiten (umgekehrte Armkugel) - hat wer andere Tricks?
Meine Empfehlung : Strick ganz normal - Ärmelausschnitt + Ärmel mit Kugel und nähe mit Matratzenstich zusammen, das geht sicher auch bei NS7.
(aber ich lerne auch gerne noch etwas dazu)
Alles Liebe
Monika
Und auch eine Art Armkugel wäre wichtig, damit man (gerade bei so dickem Gestrick) nicht eine dicke Wulst unter den Achseln hat, wie es bei ganz geraden Ärmelschnitten unweigerlich vorkommt.
DESHALB müßte man sicher irgendwie (???) mit verkürzten Reihen von oben nach unten arbeiten (umgekehrte Armkugel) - hat wer andere Tricks?
Meine Empfehlung : Strick ganz normal - Ärmelausschnitt + Ärmel mit Kugel und nähe mit Matratzenstich zusammen, das geht sicher auch bei NS7.
(aber ich lerne auch gerne noch etwas dazu)
Alles Liebe
Monika
Hallo,
hier ist mal ein Link, wie man die Armkugel von Oben beschrieben ist.
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... t&Itemid=1
Gruß Anja
hier ist mal ein Link, wie man die Armkugel von Oben beschrieben ist.
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... t&Itemid=1
Gruß Anja
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Soweit ich das kenne, kann man eine Armelkugel nicht sofort anstricken.
Um eine dünnere Naht zu erhalten, hätte ich viell. eine Idee.
Armausschnitt am Pulli stricken (Abnahmen wie Du schon beschrieben hast).
Ärmel mit Armkugel stricken.
Dann rund um den Armausschnitt Maschen aufnehmen und
die gleiche Anzahl an Maschen auch rund um die Armkugel aufnehmen.
Dann (auf der linken Seite) jeweils 1 M aus dem Armausschnitt mit 1 M aus der Armkugel zusammenstricken.
Ist die Beschreibung zu verstehen?
Übrigens die Beschreibung der Armkugel von oben funktioniert super ! Ich habe diese Technik "geerbt" und arbeite sie auch sehr oft. Allerdings gibt es wenig Garne, wo mir dann die Übergänge nicht so gefallen haben. Arbeitet sich aber grundsätzlich sehr gut und sieht sehr sauber aus.
Um eine dünnere Naht zu erhalten, hätte ich viell. eine Idee.
Armausschnitt am Pulli stricken (Abnahmen wie Du schon beschrieben hast).
Ärmel mit Armkugel stricken.
Dann rund um den Armausschnitt Maschen aufnehmen und
die gleiche Anzahl an Maschen auch rund um die Armkugel aufnehmen.
Dann (auf der linken Seite) jeweils 1 M aus dem Armausschnitt mit 1 M aus der Armkugel zusammenstricken.
Ist die Beschreibung zu verstehen?

Übrigens die Beschreibung der Armkugel von oben funktioniert super ! Ich habe diese Technik "geerbt" und arbeite sie auch sehr oft. Allerdings gibt es wenig Garne, wo mir dann die Übergänge nicht so gefallen haben. Arbeitet sich aber grundsätzlich sehr gut und sieht sehr sauber aus.

Liebe Grüße
Inge
Inge
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 25.09.2005 14:59
Anstricken ist super!!!
Hallo!
Ich stricke ganz oft die Ärmel an und mache immer eine Kugel:
Ich richte mich grob nach einer Anleitung und stricke auch Vorder- und Rückenteil direkt rund. Schulternähte schließe ich und nehme dann nur ein paar Maschen oben auf (ich gucke immer bei einem alten Pullover) Dann stricke ich pro Reihe eine Masche mehr bis zu der Kugel und stricke dann rund, mache dann in der nächsten Runde eine Abnahme, ähnlich wie bei Socken und arbeite dann je nach Wolldicke alle 5-10 Reihen pro Runde zwei Abnahmen, stricke hierfür nach der ersten Masche einen Überzug und vor der letzten Masche zwei Maschen zusammen. Bei Lochmustern funktioniert es vermutlich schwer, aber bei glatt rechts und anderen einfachen Mustern ist es super simpel und zum Schluss müssen nur noch die Fäden vernäht werden und der Halsausschnitt umstrickt werden.
Viel Erfolg.
Nadia
Ich stricke ganz oft die Ärmel an und mache immer eine Kugel:
Ich richte mich grob nach einer Anleitung und stricke auch Vorder- und Rückenteil direkt rund. Schulternähte schließe ich und nehme dann nur ein paar Maschen oben auf (ich gucke immer bei einem alten Pullover) Dann stricke ich pro Reihe eine Masche mehr bis zu der Kugel und stricke dann rund, mache dann in der nächsten Runde eine Abnahme, ähnlich wie bei Socken und arbeite dann je nach Wolldicke alle 5-10 Reihen pro Runde zwei Abnahmen, stricke hierfür nach der ersten Masche einen Überzug und vor der letzten Masche zwei Maschen zusammen. Bei Lochmustern funktioniert es vermutlich schwer, aber bei glatt rechts und anderen einfachen Mustern ist es super simpel und zum Schluss müssen nur noch die Fäden vernäht werden und der Halsausschnitt umstrickt werden.
Viel Erfolg.
Nadia
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Bitte, nadjapower, etwas genauer: ich finde es so interessant, habe aber nicht alles verstanden. Tut mir Leid.
Also, du schließt die Schulternähte - nimmst du dann rundherum alle Maschen einmal auf und strickst nur über ein paar - ODER nimmst du nur ein paar auf ??? - wenn man dann nämlich immer um eine Masche verbreitern würde, hängt die ja gar nicht an der Kante????
Was heißt "stricke pro Reihe eine Masche mehr BIS ZU DER Kugel" ?? Bis unter den Arm/ die Achsel??? Bis die Kugel fertig ist??? Wie weiß ich vorher wie hoch die Kugel sein soll (davon hängt ja ab, wie "schhräg die Ärmel dann vom Body wegstehen) ????
Ich würde es sehr gerne so machen, wenn ich es mir besser vorstellen kann.
Danke im voraus!
Monika
Also, du schließt die Schulternähte - nimmst du dann rundherum alle Maschen einmal auf und strickst nur über ein paar - ODER nimmst du nur ein paar auf ??? - wenn man dann nämlich immer um eine Masche verbreitern würde, hängt die ja gar nicht an der Kante????
Was heißt "stricke pro Reihe eine Masche mehr BIS ZU DER Kugel" ?? Bis unter den Arm/ die Achsel??? Bis die Kugel fertig ist??? Wie weiß ich vorher wie hoch die Kugel sein soll (davon hängt ja ab, wie "schhräg die Ärmel dann vom Body wegstehen) ????

Ich würde es sehr gerne so machen, wenn ich es mir besser vorstellen kann.
Danke im voraus!
Monika
Alles Liebe, Monika
"Stricken macht glücklich!"
"Stricken macht glücklich!"
Supergut geht das auch mit einer "rechtwinkeligen" Ärmellösung.
Dazu kettest Du beim Vorder- und Rückenteil soviele Maschen gerade ab, wie etwa 5 cm entsprechen. Dann schließt Du die Schulternähte und nimmst die M aus Vorder- und Rückenteil bis zu den abgeketteten Maschen auf. Jetzt strickst Du soviele Reihen, wie etwa 5 cm entsprechen gerade herunter. Von da ab kannst Du die Ärmelabnahmen beginnen.
Wenn die Ärmel fertig sind, nähst Du das Stück mit den geraden Reihen an die abgeketteten Maschen und danach schließt Du die Seiten- und Ärmelnähte in einem Stück.
Hoffentlich war das jetzt zu verstehen
Liebe Grüße
Monika
Dazu kettest Du beim Vorder- und Rückenteil soviele Maschen gerade ab, wie etwa 5 cm entsprechen. Dann schließt Du die Schulternähte und nimmst die M aus Vorder- und Rückenteil bis zu den abgeketteten Maschen auf. Jetzt strickst Du soviele Reihen, wie etwa 5 cm entsprechen gerade herunter. Von da ab kannst Du die Ärmelabnahmen beginnen.
Wenn die Ärmel fertig sind, nähst Du das Stück mit den geraden Reihen an die abgeketteten Maschen und danach schließt Du die Seiten- und Ärmelnähte in einem Stück.
Hoffentlich war das jetzt zu verstehen

Liebe Grüße
Monika
Deine persönliche Ausstrahlung macht Dich schön. Mode unterstreicht diese Schönheit nur.
06msmon hat geschrieben:Supergut geht das auch mit einer "rechtwinkeligen" Ärmellösung.
Dazu kettest Du beim Vorder- und Rückenteil dort wo der Armausschnitt beginnt soviele Maschen gerade ab, wie etwa 5 cm entsprechen. Dann schließt Du die Schulternähte und nimmst die M aus Vorder- und Rückenteil bis zu den abgeketteten Maschen auf. Jetzt strickst Du soviele Reihen, wie etwa 5 cm entsprechen gerade herunter. Von da ab kannst Du die Ärmelabnahmen beginnen.
Wenn die Ärmel fertig sind, nähst Du das Stück mit den geraden Reihen an die abgeketteten Maschen und danach schließt Du die Seiten- und Ärmelnähte in einem Stück.
Hoffentlich war das jetzt zu verstehen![]()
Liebe Grüße
Monika
Deine persönliche Ausstrahlung macht Dich schön. Mode unterstreicht diese Schönheit nur.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 25.09.2005 14:59
Sorry
Hallo!
Ich bin scheinbar keine Expertin im Erklären, also nochmal:
Ich schließe die Schulternähte. Dann nehme ich ca. 5-8 cm vor der Schulternaht die Maschen auf. Aufpassen: Ich stricke nicht aus den Randmaschen, sondern aus der Masche daneben, aber nicht jede, sondern die 1., 2. und dann die 4. usw. sonst werden es zu viele Maschen. Danach stricke ich eine Reihe zurück und nehme wieder eine Masche auf. So arbeite ich mich bis zur Armkugel vor und das alles in Reihen. Wenn ich bis zur Armkugel gekommen bin, nehme ich aus dieser Schrägung die jeweiligen Maschen auf, entsprechend so, wie ich abgenommen hatte und schließe alles rund und verteile gleichmäßig auf ein Nadelspiel. In der nächsten Runde arbeite ich dann die ersten Abnahmen: Überzug am Anfang und Zusammenstricken am Ende der Runde. Noch ein Tipp: Wenn du betonte Abnahmen arbeitest, am besten nicht nach zwei Maschen, sondern lieber nach drei oder vier, sonst wird es beim Anstricken löcherig.
Ein schönes Buch ist: Pullover für kalte Tage. Dort habe ich es entdeckt und für mich abgewandelt.
Verstehst du mich jetzt?
Sonst würde ich mal bei einm nach einem Stricktreffen in deiner Nähe suchen.
Viel Erfolg.
Nadia
Ich bin scheinbar keine Expertin im Erklären, also nochmal:
Ich schließe die Schulternähte. Dann nehme ich ca. 5-8 cm vor der Schulternaht die Maschen auf. Aufpassen: Ich stricke nicht aus den Randmaschen, sondern aus der Masche daneben, aber nicht jede, sondern die 1., 2. und dann die 4. usw. sonst werden es zu viele Maschen. Danach stricke ich eine Reihe zurück und nehme wieder eine Masche auf. So arbeite ich mich bis zur Armkugel vor und das alles in Reihen. Wenn ich bis zur Armkugel gekommen bin, nehme ich aus dieser Schrägung die jeweiligen Maschen auf, entsprechend so, wie ich abgenommen hatte und schließe alles rund und verteile gleichmäßig auf ein Nadelspiel. In der nächsten Runde arbeite ich dann die ersten Abnahmen: Überzug am Anfang und Zusammenstricken am Ende der Runde. Noch ein Tipp: Wenn du betonte Abnahmen arbeitest, am besten nicht nach zwei Maschen, sondern lieber nach drei oder vier, sonst wird es beim Anstricken löcherig.
Ein schönes Buch ist: Pullover für kalte Tage. Dort habe ich es entdeckt und für mich abgewandelt.
Verstehst du mich jetzt?
Sonst würde ich mal bei einm nach einem Stricktreffen in deiner Nähe suchen.
Viel Erfolg.
Nadia
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien