Beilaufgarn oder elastischer Faden

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beilaufgarn oder elastischer Faden

Beitrag von Hausfrau »

Hallo an alle,

ich stricke gerade einen Pullover aus Baumwollgarn. Da es sich dabei um „reine“ Baumwolle handelt, ohne elastische Beimischungen, denke ich, dass die langen Ärmel an den Ellbogen und am Bündchen „ausleihern“ werden und dann nicht mehr schön aussehen. Ich hatte vor Jahren schon einmal einen Baumwoll-Pullover gestrickt, bei dem es so war. Nun dachte ich, die Ärmel mit Beilaufgarn oder einem elastischen Faden zu stricken.

Wer hat Erfahrung damit?
Kann jemand den Unterschied erklären? Gibt es da überhaupt einen?
Ist es unterschiedlich stark?
Wie strickt es sich damit?

Auf eure Antworten hoffend :roll: , viele Grüße
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Hausfrau,

die Idee mit dem elastischen Garn ist nicht schlecht, zumindest für die Bündchen. Am Ellenbogen hab ich das noch nie probiert.
Als elastisches Garn hab ich damals Lycra mitlaufen lassen. Dabei muss mann aber aufpassen, das das seeeehr locker mitläuft, da es sonst zu sehr unter Spannung steht und schon beim verstricken reissen kann.
Da hab ich aber einfach neu angesetzt.
Unter dem allgemeinen Namen Beilaufgarn kann auch ein Kontrastfaden
(andere Farbe, Lurex o.ä.) gemeint sein.
Du brauchst da schon etwas elastisches.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

LG Simone
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

Hallo Hausfrau!

Ich habe mir für meine Socken ein elastisches Beilaufgarn gekauft, aber es leider noch nicht ausprobiert.

Ich kann dir nur sagen wie es aussieht: es ist durchsichtig, gaaanz dünn und sehr elastisch. Bis jetzt kann ich mir noch nicht vorstellen, wie man das mitstricken kann...

Ausserdem weiß ich nicht so genau, wie man das dann "befestigt"...wenn man es nach dem Bündchen nicht mehr mitstrickt...Ich kann mir nicht vorstellen, dass man es vernähen kann....

Mir fällt ein, ich habe hier noch einen elastischen Nähfaden (gibt es in verschiedenen Farben), den habe ich schon bei Socken nachträglich ins Bündchen eingezogen, innen durch die Maschen, dann sieht man es von aussen nicht.

Liebe Grüße
Mimi
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo alle,

vielen Dank für eure Antworten. Ich überlege es mir. Ich bin ja noch nicht so weit...

Ich habe schon mal so ein gaaanz dünnes, durchsichtiges elastisches Garn zum Mitstricken gesehen, war auf einer Garnrolle wie Nähgarn. Mal sehen, vielleicht nehme ich das. :o

Gruß
"Hausfrau"
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Hausfrau,

gerade dieses läßt sich nicht so besonders verstricken. Wenns nicht gar so teuer ist kannst du es ja versuchen und erst mal eine Mapro stricken.
Ist zwar schön elastisch aber.... beim stricken seeeehr locker mitlaufen lassen und es "klebt" an der Nadel.

LG Simone
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

Hallo Simone!

Wenn du dieses verstrickt hast, kannst du mir vielleicht helfen: Was mache ich, wenn ich das Bündchen beendet habe mit dem Beilaufgarn? Ich muss es doch irgendwie vernähen, oder? Geht das?

Danke schonmal!

Liebe Grüße
Mimi
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo mimi,

ich habs damals noch eine Runde normal mitgestrickt und dann einfach abgeschnitten. Vernähen dürfte bei dem Garn ziehmlich mühsam sein.
Ist aber nie was aufgetrieselt, ist nur nach einigen Jahren dann brüchig geworden.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

LG Simone

PS: Hab ich nie wieder verwendet.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

Hallo Simone!

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Da ich das Zeug nun schonmal hier liegen habe werde ich es mal mit nicht so hochwertigem Sockengarn probieren.

Bei mir leiern die Sockenbündchen nämlich IMMER total aus, obwohl ich jetzt schon immer einen doppelten Anschlag mache, was ja elastischer sein soll. Vielleicht probiere ich auch nochmal den italienischen.

Liebe Grüße
Mimi
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

Ich machs wie Simone, wenn ich denn dann dran denke das elast, Garn zu verwenden, und schneide es irgendwann ab. Aufgegangen ist noch nux, aber ich bin froh, wenn ich dann das Bündchen fertig habe, ist so ein Gewusel, aber es hilft.

Gruß Hotti
Gruß Hotti
dussligeKuh
Beiträge: 267
Registriert: 20.01.2006 13:45

Beitrag von dussligeKuh »

Hallo,

also vor Jahren war das ja mal total in dieses elastische Zeugs in die Bündchen mit ein zu stricken. Habe ich damals auch gemacht. Aber ich fand es wirklich nur "bescheiden". Es ist wirklich sehr schlecht zu verstricken.

Ach und Mimi: Mein Schwesterherz hatte auch immer ganz ausgeleierte Sockenbündchen beim Stricken. Sie strickt jetzt immer rechtsverschränkte und linke Maschen im Wechsel. Ist viel elastischer.
Liebe Grüße

dussligeKuh
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

aaah, danke für den Tip, das werde ich ausprobieren!!!!

Liebe Grüße
Mimi
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo,

wenn es sich so schlecht verstrickt, lasse ich es auch lieber. Ehe ich mich hinterher ärgere oder wieder aufräufele. :(

Ich bin gerade mal dabei den "italienischen Anschlag" (ein anderer Punkt im Forum) auszuprobieren. Vielleicht hilft das ja schon.

Viele Grüße
"Hausfrau"
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

Hallo Hausfrau!

Ich habe gestern abend mein erstes Sockenbündchen mit diesem elasitschen beilaufgarn gestrickt. Sooo schlimm finde ich es gar nicht. Man muss ein bisschen aufpassen, dass dieser dünne Faden sich nicht verwurschtelt und muss etwas aufpassen, dass man den Faden auch immer mit erwischt, aber es gibt wirklich schlimmeres. Und wenn danach das Bündchen elastisch bleibt ist es mir das wert..

Liebe Grüße
Mimi
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

gut, also ist es wie immer: selbst ausprobieren! :D
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

*grins* genau!
Antworten